Einschulung der neuen Fünftklässler:innen

Geschrieben von Rebecca Endmann.

DSC05686Am Dienstag, dem 2. Juli 2024, durfte das EvB seine neuen FünftklässlerInnen begrüßen. 72 Kinder wurden in Begleitung ihrer Eltern erstmalig wieder in unserer schönen Aula von unserem stellvertretenden Bürgermeister Herrn Berster, unserer Schulleiterin Frau Burger, dem Unterstufenteam aus Herrn Schmidt und Frau Rust sowie ihren neuen Klassenleitungen Frau Sachinidou und Herrn Bünger, Herrn Kohlhaas, Frau Ijewski und Frau Endmann willkommen geheißen. Das 6er Orchester spielte unter der Leitung von Herrn Benderscheid einige schöne Stücke, die Technik AG sorgte für Licht und Ton und unsere Ghostbusters haben die besten Momente fotografisch festgehalten. Nach dem gemeinsamen Einstieg in der Aula konnten die SchülerInnen einander in ihrer Klasse noch ein bisschen besser kennenlernen und anschließend gab es noch Kaffee und Kuchen in der Pausenhalle.

Es war für uns alle ein sehr schöner Nachmittag. Wir freuen uns, dass unsere Schulgemeinde mit den neuen 5ern wieder frischen Wind dazugewonnen hat. Wir wünschen euch allen tolle Sommerferien und danach einen schönen Einstieg am EvB!

 

Bildergallerie mit allen Bildern: KLICK

School's out-Pary der Junior-SV

Geschrieben von Junior-SV.

DSC04862Am 26.6.24 fand die Junior-SV-Party statt. Es gab zahlreiche Spiele, die auch von uns ausgedacht und geleitet wurden. 
Bei vielen Spielen konnten auch Lehrer mitspielen und alle hatten viel Spaß. Als Stationen gab es z.B. Ox´am Berg, Wassertransport, Capture the Flag, Fußballtunier, Gesellschaftsspiele, Malen, Tischball ect. Außerdem wurde auch Wassereis verkaut, da das Wetter sehr gut mitgespielt hat.

Bildergallerie: KLICK

Besuch der Bürgermeisterin in der Klasse 5b

Geschrieben von Nicole Wippermann.

Am 18.06.2024 hatte die Klasse 5b des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums einen besonderen Gast: Frau Loth, die Bürgermeisterin von Wipperfürth, besuchte uns im Rahmen unseres Politikunterrichts. Das aktuelle Thema „Gemeinden und Städte mit ihren Ämtern und Organen“ wurde durch diesen Besuch besonders lebendig und greifbar.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sich intensiv auf das Treffen vorbereitet und eine Liste mit zehn Fragen zusammengestellt, die sie Frau Loth stellten. Frau Loth nahm sich viel Zeit, um alle Fragen ausführlich zu beantworten und gab den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick in ihren Arbeitsalltag. Sie erzählte von ihren persönlichen Erfahrungen, den Herausforderungen und den schönen Momenten ihres Amtes. Besonders beeindruckend war ihre Schilderung über die Bedeutung von Entscheidungsfindungen und der Verantwortung, die mit ihrem Amt einhergeht.

Dieser Besuch war für die Klasse 5b eine wertvolle Erfahrung, die das theoretische Wissen aus dem Unterricht mit lebendigen und praxisnahen Eindrücken ergänzte. Wir danken Frau Loth herzlich für ihre Zeit und die interessanten Einblicke!         

                              

Exkursion in die Sternwarte 

Geschrieben von Julia Kisner.

Als wir - der NTW-Kurs Astronomie der Stufe 10 - an der Sternwarte ankamen, wurden wir sehr herzlich von den Vereinsmitgliedern empfangen. Sofort wurde Verpflegung zur Verfügung gestellt, wodurch man sich sehr willkommen gefühlt hat. 

Nach einer kurzen Einführung wurde der Kurs in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe durfte sich mit Tomas Eversberg unterhalten und verschiedenste Fragen stellen, wobei keine Fragen offenblieben. Danach durften wir das größte Teleskop in NRW besichtigen, die Kuppel selbstständig öffnen und das Teleskop mit einer Fernbedienung steuern.

Währenddessen beschäftige die andere Gruppe sich mit kleinen Teleskopen im Schülerlabor, um die Sonne zu beobachten. Dabei konnte man sogar die Sonnenflecken erkennen. Später wurden die Gruppen getauscht. In der Pause konnte man sich ungezwungen mit den Vereinsmitgliedern über Astronomische Fragen unterhalten, welche sehr präzise beantwortet wurden. Nach der Pause wurde uns zur Verfügung gestellt, ein Handspektroskop zu bauen, welches das Farbspektrum abbildet. Dies war sehr interessant zu beobachten. 

Zum Schluss wurden uns noch die Bilder, die teilweise auch in der Sternwarte aufgenommen wurden, gezeigt und sehr genau erklärt was dort vorzufinden ist. Insgesamt hat uns der Ausflug In die Schülersternwarte in Waldbröl sehr viel Freude bereitet und uns in unseren astronomischen Kenntnissen weitergebildet.

Quer durch Deutschland: Q1 erlebt das Studentenleben hautnah

Geschrieben von Ronja Auer.

In der Woche vom 24.06. bis zum 28.06. erhielt die Q1 durch das Programm „Brücken ins Studium“ einen Einblick ins Studentenleben.

Jede/r Schüler/in aus der Q1 konnte sich die Studienfelder einer beliebigen Universität anschauen, die einen interessierten. Das führte dazu, dass wir quer durch Deutschland verteilt waren. Ob Hamburg, Aachen, Roststock, Köln oder Bonn. Viele schlossen sich zusammen und verbrachten die Zeit gemeinsam in einer Jugendherberge oder einer Ferienwohnung. Für diejenigen, die zukünftig kein Interesse für ein Studium hatten, bestand die Möglichkeit, ein Betriebspraktikum zu absolvieren.

Manche Universitäten, wie auch die RWTH Aachen, boten extra ein kleines Programm für uns Schüler an. So gab es dort beispielsweise eine Begrüßung, eine Campus Tour oder auch Vorträge bezüglich der Unterschiede zwischen Schule und Studium oder der Bewerbung. Bei anderen Unis mussten sich die Schüler ganz wie Studenten vollkommen selbst organisieren und konnten jede Vorlesung besuchen. Zwar verstand man natürlich nicht alles, besonders in Fächern wie der Mathematik, aber dennoch war es sehr interessant und lehrreich. Die Vorlesungen bestätigten für einige die Entscheidung, das Fach zu studieren, während andere erkannten, dass es nicht ihren Erwartungen entsprach.

Diese Woche bot nicht nur einen Einblick in das Studium bzw. von einem Beruf, sondern auch die Gelegenheit die Zeit miteinander zu genießen. Durch die eigene Planung und Orientierung in einer (meist unbekannten) Stadt wurden wir zudem eigenständiger.

Mathewanderung am EvB

Geschrieben von Marlene Kuckenberg.

 

Am 05.06.2024 fand am EvB eine Mathewanderung statt, an der die Klassen 5c und 9a teilgenommen haben. Dabei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, in Kleingruppen durch Wipperfürth zu gehen und überall Mathematik zu entdecken.

Betreut wurde die Aktion durch Frau Rust und Frau Stockmann, die auch die Gruppen einteilten. Dadurch entstanden mehrere gemischte Kleingruppen, die sich gemeinsam auf die Suche nach Mathematik in der Innenstadt Wipperfürths gemacht haben. 

Gefunden und berechnet wurden einige Formen und Körper wie z. B. Würfel, Kugeln, Kreise und sogar eine Art Parabel. Diese konnten dann am darauffolgenden Tag mithilfe von kleinen Präsentationen vor den beiden Klassen vorgestellt werden. Sowohl die Fünftklässler als auch die Neuntklässler haben in dieser Zeit mit viel Freude die Welt der Mathematik erkunden können und sind sicherlich mit einer neuen Perspektive auf unsere Stadt aus dem Erlebnis gegangen.


 

erfolgreiche Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik

Geschrieben von Corinna Auer.

Während des Informatikunterrichts bekamen fünf Schüler der Klassen 9 und 10 die Möglichkeit am Jugendwettbewerb Informatik teilzunehmen. In zwei Runden mussten die Schüler mithilfe vorgegebener Befehlsblöcke, verschiedene Programme schreiben. So musste z.B. einem Roboter beigebracht werden, Holzstapel einzusammeln und sie gerecht an die Biber zu verteilen. Das Tüfteln und Grübeln über den Aufgaben hat allen Spaß gemacht und zu tollen Ergebnissen geführt. Simon Krämer (10a) hat sich durch zwei 1. Plätze sogar für die Teilnahme an der dritten Runde qualifiziert.

Pausenkonzert der Bigband in der Mensa

Geschrieben von Nicole Wippermann.

          

 

Am 21. Juni 2024 verwandelte sich unsere Mensa in eine beeindruckende Konzertbühne! Die Schulbigband begeisterte während des Pausenkonzerts auf mobilen Bühnenelementen das Schulpublikum.

Mit einem abwechslungsreichen Programm zogen die talentierten Musikerinnen und Musiker alle Anwesenden in ihren Bann. Schüler:innen, Lehrkräfte und weitere Gäste genossen eine musikalische Auszeit vom Schulalltag und ließen sich von den Klängen verzaubern.

Das Konzert begann pünktlich zur großen Pause um 11:15 Uhr und wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir danken der Bigband und dem Organisationsteam für diese wundervolle Darbietung und freuen uns bereits auf das nächste musikalische Highlight!

 

Der Ehrenamtspreis geht an uns!

Geschrieben von Ghostbusters.

Bei der Verleihung des Ehrenamtspreises der Stadt Wipperfürth kommt es in diesem Jahr zu einer großen Überraschung! Die große Ehre den Ehrenamtspreis verliehen zu bekommen hat zum Einen Oswald Pankalla, der sich über Jahrzehnte als Leichtathletik-Jugendtrainer dem Sport gewidmet hat. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu dieser Anerkennung. Aber auch die Gruppe der "Ghostbusters" unserer Schule wird in diesem Jahr für ihr besonderes Engagement für jüngere Schüler/innen am EvB-Gymnasium ausgezeichnet.

Die "Ghostbusters" sind eine beliebte Gruppe von Schüler/innen der Stufen 8 und 9, die sich täglich ehrenamtlich um unsere Unterstufenbücherei, den "Geisterkeller", kümmern und damit einen gemütlichen Rückzugsort für die Pause zum Lesen, Spielen und Entspannen schaffen. Außerdem organisieren sie liebevoll vorbereitete und unvergessliche Events, wie zum Beispiel Escape-Rooms, oder Manga-Wettbewerbe, die den jüngeren Schüler/innen in Mittagspausen oder während der Lernzeiten immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Nach der Auswahl der Jury wird der Jugendgruppe nun die Anerkennung unserer Stadt zuteil, zusätzlich können sie und die betreuende Lehrerin Frau Stierhofer sich über einen Geldpreis in Höhe von 807 Euro freuen. Die "Ghostbusters" möchten diese Investition nutzen, um weitere Veranstaltungen durchzuführen und den Geisterkeller als Aufenthaltsraum für alle Besucher/innen unserer Unterstufe weiter zu verschönern.

Unsere neue Schulleiterin Frau Burger und natürlich Frau Stierhofer sind sehr stolz auf die Ghostbusters und freuen sich über die Anerkennung der intensiven ehrenamtlichen Arbeit. Sie beide unterstützen die "Ghostbusters" immer bestmöglich. Zudem war es die Idee der Schulleiterin, die Gruppe als Kandidat/innen bei der Wahl für den Ehrenamtspreis zu nominieren.

Des Weiteren profitiert nicht nur die Schule von dem Erfolg. Der Einsatz der "Ghostbusters" zeigt zusätzlich, wie junge Menschen das kulturelle Leben in Wipperfürth mitgestalten und bereichern können, so Bürgermeisterin Anne Loth. Sie freut sich zudem, dass mit der Auszeichnung der Schülergruppe das Engagement junger Schüler/innen in den Vordergrund gestellt wird.

Der Erfolg unserer Mitschüler/innen wird am Dienstag, dem 25. Juni, um circa 19:00 Uhr im Anschluss an die Ratssitzung in der Alten Drahtzieherei gefeiert. Diesen können wir im Übrigen HIER live online verfolgen.

Cambridge Certificate 2024

Geschrieben von Sina Mombauer.

Seit Jahren findet am Engelbert von Berg Gymnasium die Cambridge Prüfung statt. Auch in diesem Jahr fand sich eine Gruppe von neun motivierten Schüler:innen dienstags in der 7. Stunde in Raum 311 ein um sich gemeinsam auf das Cambridge Certificate in Advanced English vorzubereiten. Die Schüler:innen mussten sich an neue Prüfungsformte gewöhnen und stellten fest, dass es mehr Textformate als Zusammenfassungen, Analysen, Kommentare, Dialoge, Emails oder Tagebucheinträge zu verfassen gibt, die man in Englisch schreiben kann.

Cambridge 2024Am 9.3.2024 war es dann soweit, man traf sich Samstagsmorgens im EvB Gebäude um die Prüfung anzutreten. Nachdem die ersten Prüfungsteile nach rund 2,5 Stunden abgehandelt waren, ging es an die Überprüfung des Hörverstehen. Leider hakte hier die Technik und die Schüler:innen, Frau Sachinidou und Frau Mombauer mussten einige Zeit darauf verwenden, um diese zu überlisten, damit man auch die letzten 45 Minuten der Prüfung endlich hinter sich bringen konnte. Um 14:00Uhr war es dann endlich geschafft.

Doch damit nicht genug, eine Woche später mussten die tapferen Schüler:innen dann ins Englische Institut der Universität Köln fahren, um dort die mündliche Prüfung zu absolvieren.

Drei Wochen später kamen sie Ergebnisse. Alle Schüler:innen haben gute bis sehr gute Leistungen erbracht, aber hervorzuheben ist vor allem das Ergebnis von Liv Biermann, die das Level C2 erreicht hat und somit ein muttersprachliches Sprachniveau im Englischen attestiert bekommen hat. Darüber hinaus haben in diesem Schuljahr erstmals seit langer Zeit mit Noah Niebuhr und Denver Kurzmann zwei Zehntklässler die Prüfung abgelegt und tolle Resultate erzielt. Wir gratulieren Liv, Lea, Finja, Amy, Emma, Vincent, Eva, Noah und Denver zu dieser Leistung und freuen uns auf das nächste Schuljahr mit einem neuen Durchgang von motivierten Schüler:innen.