Erinnerung an die aktuelle Regelung:
Masken & Testung - Schulmail vom 18.03.2022
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,in der Schulmail von Freitagnachmittag heißt es bzgl. der Fortsetzung der Corona-Maßnahmen:
1. Maskenpflicht in den Schulen
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat entschieden, die bestehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz in Schulen auf der Grundlage der bestehenden Coronabetreuungsverordnung aufrecht zu erhalten. Bis Samstag, 2. April 2022, wird also § 2 der Coronabetreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule vorsehen. Danach endet diese Pflicht.
Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen. Diese Freiwilligkeit bedingt jedoch, dass es für die Schulen weder eine infektionsschutzrechtliche noch eine schulrechtliche Handhabe gegenüber einzelnen Mitgliedern der Schulgemeinde gibt, verbindlich das Tragen einer Maske durchzusetzen.
2. Fortsetzung schulischer Testungen
Für Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 8. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Erhard Seifert
Aktionstag für den Frieden am EvB – Teil I – Spendenlauf & Co. am 31.03.2022
WE STAND WITH UKRAINE – seit gestern kommt niemand, der an der Lüdenscheider Straße entlang fährt, am EvB vorbei, ohne die große Friedensbotschaft an unserem Selbstlernzentrum zu lesen. Eine Botschaft, die den gesamten Donnerstag an unserer Schule prägte. Die Sportfachschaft hat mit Unterstützung des Kollegiums und unserer aktiven Sporthelfer einen Spendenlauf organisiert, bei dem Sponsoren die Laufstrecke der einzelnen Läuferinnen und Läufer unterstützen, um den Erlös spenden zu können. Hierdurch sollen die beiden Inititiven „UNICEF“ und „WippHilft“ in ihrer Hilfe für Flüchtende aus der Ukraine unterstützt werden. „Es war uns wichtig, sowohl in der Ukraine, als auch hier in Wipperfürth zu helfen.“, so Michael Friesen, der als Fachvorsitzender der Sportler:innen für den Start verantwortlich war. Eine Runde der Laufstrecke entlang des „Milchkuhwegs“ betrug 4 Kilometer, viele Läufer:innen machten sich aber gleich für mehrere Runden auf den Weg.
Insgesamt wurden Strecken zwischen 4 Kilometern und in der Spitze 32 (!) Kilometern von den einzelnen Spendensammler:innen zurück gelegt – hierzu folgt noch zum späteren Zeitpunkt eine Beitrag zu den sportlichen Spitzenleistungen. Am Ende betrug die Gesamtlaufstrecke sagenhafte 5535 (!) Kilometer, die nun in Spendengelder umgerechnet werden müssen, um die Hilfe zur Verfügung zu stellen. Ein großartiger Erfolg unsrer Schüler:innen, die an dieser Stelle noch lange nicht Halt machten. Stellvertretend für das Kollegium sei an dieser Stelle die Leistung unseres Schulleiters Herrn Seifert erwähnt, der im Vorfeld von vielen Kolleg:innen und weiteren Unterstützer:innen Spendenzusagen einsammeln konnte. Er war gestern für 20 Kilometer auf der Strecke – Respekt!
Ebenfalls möchten wir an dieser Stelle den Einsatz unseres Kollegiums als Streckenposten erwähnen - ohne die Mitarbeit unseres Kollegiums in der Vorbereitung und Durchführung wäre der Tag nicht durchführbar gewesen - vielen Dank für den tollen Einsatz und die Motivation aller Läufer:innen bei den widrigen Wetterbedingungen!
Inspiriert von der tollen Großaktion an unserer Schule hat sich auch die Wipperfürther Bürgermeisterin Frau Loth spontan bereiterklärt, die gesammelten Spenden des „Aktionstags für den Frieden“ am EvB mit einer Eigenspende von 100€ zu unterstützen – vielen Dank!
Gleichzeitig wurde über den Tag verteilt durch Frau Nassenstein und die weiteren engagierten Helfer:innen des Schulcafés Essen und Getränke verkauft – so kamen nochmal 1003,65€ zusammen. Auch dieser Erlös aus dieser Sonderaktion geht vollständig in den Spendenbetrag ein!
Nachdem die Schüler:innen ihre Lauf beendet und sich und der Stärkung fand am Engelbert-von-Berg-Gymnasium ein ganztägiger Aktionstag statt. Hierzu folgt noch eine weitere Berichterstattung hier auf unserer Homepage.
HIER gibt es bereits ein paar Bilder von unserem Aktionstag! Vielen Dank an unsere EvB-Abiturientin Celine Ahlgrimm für die tollen Fotos!
Weitere Bilder gibt es HIER bzw. unter Teil II unseres Beitrags zum Aktionstag!
Aktionstag für den Frieden am EvB – Teil II – Spendenlauf & Co. am 31.03.2022
Wie bereits am Freitag angekündigt folgt hier nun der zweite Teil unserer Berichterstattung über den Aktionstag für den Frieden am EvB. Während wir im ersten Teil einige Informationen über das Herzstück unseres Tages, den Spendenlauf, zusammengetragen haben, geht es nun um den schulischen Teil unseres Angebots.
Nachdem sich die Schüler:innen im Schulcafé gestärkt hatten – viele machten hierbei von der angebotetenen „Flatrate“ Gebrauch, die weitere Spenden für UNICEF und WippHilft einbrachte – ging es weiter zum Informationspunkt in der Pausenhalle. Hier warteten unser Schulverwaltungsassistent Herr Wulfen und unser Bufdi Herr Sansonetti auf die Läufer:innen. Mithilfe einer großen Überblickstafel konnte man sich zunächst einen Überblick über das weitere Angebot verschaffen.
Außerdem konnten alle nun entscheiden: entweder ich scanne einen QR-Code mit meinem Smartphone ein, um ein kurzes Feedback zum bisherigen Tag abzugeben und mich danach mithilfe der App weiterleiten zu lassen. Oder ich nehme mir den Überblicksflyer und einen Multiple-Choice Test auf Papier mit und gehe erstmal in die Aula, wo Herr Schmidt bereits bereit stand. Dort war ein Gallery Walk mit zentralen Informationen zum Ukraine-Konflikt vorbereitet, mithilfe dessen die Antworten für den Multiple-Choice Test gefunden werden konnten. Der Gallery Walk steht ab sofort im 1. Stock gegenüber des Eingangs der Aula, damit sich alle über die Hintergründe des Krieges informieren können.
Die weiteren Angebote schlossen hier nun an, so gab es zwei künstlerische Angebote. In den Kunsträumen im 4. Stock arbeiteten die Schüler:innen gemeinsam mit Herrn Links an einer „Friedenswand“, ein farbenfrohes Projekt, das nun am Treppenaufgang in der Pausenhalle einen guten Platz gefunden hat. Im Selbstlernzentrum und der Mensa fand man das Projekt der Friedenstauben und die Fenstergestaltung. Frau Erlenkötter und Herr Miller kümmerten sich mit einer Gruppe von Schüler:innen an der Gestaltung der Fenster zu Lüdenscheider Straße. Die großen Fenster bieten eine gute Gelegenheit, unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine darzustellen. Im Mensabereich boten Frau Schiffelmann und Frau Ijewski ein Angebot zur Herstellung von Friedenstauben mit verschiedenen Falttechniken an, die dann ebenfalls zur Gestaltung der Fenster genutzt werden konnten.
Frau Kaerger und Frau Süber betreuten in Raum 010 eine Veranstaltung der Junior-Universität zu Köln, in dem die Hintergründe des Konflikts in der Ukraine durch Expert:innen und Betroffene erläutert wurden. Dieses Angebot, das die Universität zu Köln per Zoom zur Verfügung stellte, richtete sich an die Schüler:innen ab Stufe 9 bis zur Q2. Für die Organisation unseres Angebots passte es natürlich hervorragend, dass der Live-Stream parallel zu unserem Aktionstag durchgeführt wurde.
Ein weiteres Angebot, das von vielen Schüler:innen angesteuert wurde, war die Auseinandersetzung mit Songtexten aus Liedern, die sich mit Krieg und Frieden beschäftigten. Die iPad-Koffer und weitere PCs konnten genutzt werden, um die Lieder anzuhören und dann mit einzelnen Textpassagen weiter zu arbeiten. Ein sehr ambitioniertes Projekt von Herrn Kohlhaas, das sich mit den Themen des Krieges aus musikalischer Perspektive näherte.
Last but not least bot Herr Henn für interessierte Schüler:innen der Oberstufe ein Angebot zur Auseinandersetzung mit dem Sterben im Krieg an. In den PC-Räumen konnten die Schüler:innen sich mit dem Umgang der Soldat:innen aus der Ukraine und Russland mit dem Tod auseinandersetzen. Ein besonders berührendes und wichtiges Thema, da ja viele der Toten nicht viel älter sind, als die Schüler:innen unserer Oberstufe...
Ebenfalls musikalisch wurde es zeitgleich auf dem Schulhof, als die Sängerinnen Celine Brochhaus und Beyza Kurtar (beide Q1) die Lieder "Imagine" von John Lennon und "Zombie" von den Cranberries sangen - ein sehr beeidruckender Auftritt, für den beide viel Applaus von den anwesenden Mitschüler:innen und dem Kollegium erhielten. Auch die darauffolgende Ansprache, in der eine geflüchtete Mutter aus der Ukraine ihre Dankbarkeit für die Unterstützung für ihr Land ausdrückte, und die von einer unserer Schülerinnen perfekt übersetzt wurde, wird allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben.
Es war uns wichtig, neben dem zentralen Elment des Spendensammelns auch eine individuelle Auseinandersetzung mit der Situation in der Ukraine und den Themen Krieg und Frieden zu ermöglichen. Wir denken, dass dies im Rahmen des Aktionstages gelungen ist, die Auswertung der Antworten aus der App-Umfrage ergab, dass das Gesamtangebot des Tages im Schnitt mit positiven 4 von 5 Sternen bewertet wurde. Die Bewertung der Verpflegung auf dem Schulhof ergab sogar einen Durchschnittswert von 4,8 von 5 Sternen, an dieser also ein besonderes Lob an Frau Nassenstein und ihre unermüdlichen Helfer:innen!
HIER ist nun noch eine weitere Bildergalerie mit neuen Fotos vom Aktionstag (Schule und Spendenlauf) zu finden. (Vielen Dank an Jan-Niklas Freund (Q1) für den Großteil dieser Bilder, ebenso wie an die Kolleg:innen, die ebenfalls Fotos beigetragen haben!)
Aktionstag für den Frieden am EvB - Spendenlauf
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
am Donnerstag, den 31.03.22 wird es am EvB einen Spendenlauf geben, dessen Erlös den Menschen in bzw. aus der Ukraine zugutekommen wird. Die Einnahmen aus dem Sponsorenlauf wird das EvB je zur Hälfte WippHilft (ehemals WippAsyl) und UNICEF übergeben. Zusätzlich bieten wir den Schüler:innen vor und nach dem Lauf auf dem Schulgelände verschiedene Angebote zur Auseinandersetzung mit der Situation in der Ukraine.
Alle Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, in Ihrem Umfeld Sponsoren zu suchen, die Ihnen einen „Betrag x“ pro km zusagen.
Es kann am Tag des Spendenlaufs zwischen einer Streckenlänge von ca. 5km, 10km oder 15km ausgewählt werden, die gelaufen oder gewandert werden kann
Bitte denkt an geeignete Sportausrüstung und ggf. Verpflegung!
Wir freuen uns auf den Aktionstag!
Das Anschreiben kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Erhard Seifert
Schulleiter
EvB-Beteiligung an „Chemie – die stimmt!“ – die lohnt sich!
Am Mittwoch, den 23.03.2022, habe ich meinen Tag, statt in der Schule an der Uni-Münster verbracht. Dort fand nämlich die zweite Runde des Wettbewerbs „Chemie - die stimmt!“ statt.
Zum ersten Mal habe ich von diesem Wettbewerb erfahren, als mir Herr Dudziak kurz vor den Herbstferien Infos und die Aufgaben für die erste Runde gegeben hat.
Die erste Runde war gut machbar, da dies eine „Hausaufgabe“ ist, wo auch ein paar Recherchen möglich sind.
Danach hatte ich den Wettbewerb schon fast vergessen, bis ich kurzfristig eine Woche zuvor erfahren habe, dass ich mich für die zweite Runde qualifiziert habe.
Als ich am Mittwoch vor dem Hörsaalgebäude des chemischen Instituts von Münster ankam, warteten schon andere nervöse Chemie Interessierte aus den Stufen 8,9 und 10. Insgesamt haben knapp 500 Schüler aus NRW an der ersten Runde teilgenommen und 45 haben es davon in die zweite Runde geschafft.
Nach einer knappen Begrüßung um kurz nach 10 Uhr begann auch schon der erste große Tagespunkt; die Klausur der zweiten Runde. Wir alle knobelten an den Aufgaben und versuchten unser Bestes.
Als kleine Stärkung konnten wir danach kostenlos in der Uni-Mensa essen. Um 14:30 Uhr gab es als Belohnung für die Teilnahme einen Experimentalvortrag von Professor Dr. Frank Glorius. Dieser Vortrag hieß nicht um sonst „Experimentalvortrag“; uns wurden über 15 atemberaubende Experimente gezeigt. Unter anderem wurden Rosen mit Hilfe von flüssigem Stickstoff (-196°C) vereist und ein Nachthimmel wurde hergestellt (zwei Flüssigkeiten reagierten zu einer schwarzen funkelnden Flüssigkeit). Explosionen und verschiedene Flamme kamen auch nicht zu kurz: am Ende brannte sogar die lange Pultreihe.
Nicht nur Experimente wurden vorgeführt, der Professor erklärte kurz, was bei den Versuchen passiert und wir lernten interessante Dinge. Wusstet ihr beispielsweise, dass unsere Atmosphäre zu 78,1 % aus Stickstoff besteht und nur zu 0,03% aus CO2?! Hingegen besteht die Atmosphäre des Mars aus 95,3% CO2 und die der Venus aus 96,4%... Dass dieser Vortrag fast eine halbe Stunde überzogen wurde, störte uns alle nicht im Geringsten.
Als letzter Programmpunkt standen die Siegerehrungen an. Für die besten 6 Personen geht es weiter in die dritte Runde und als Preis bekamen sie Fachbücher. Ich erhielt, wie die meisten anderen, eine Teilnehmerurkunde.
Es war eine tolle Erfahrung bei „Chemie - die stimmt!“ teilzunehmen, allein schon wegen des Experimentalvortrags, der ein echtes Highlight war. Ich bin schon gespannt, wie weit es mich nächstes Jahr bringen wird. Die Aufgaben sind wie schon erwähnt gut lösbar, also traut euch! Vielleicht schickt das E.v.B. im nächsten Jahr dann sogar mehrere Teilnehmer in die zweite Runde.
Vielen Dank an Herrn Dudziak, der mich bei diesem Wettbewerb betreut hat und all meine Fragen beantwortet hat. Eine kleine Info am Rande, nur wegen des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ begannen die faszinierenden Chemienachmittage der 9b. (HIER ein Link zu unserem Artikel über „Faszinierende Chemie am Nachmittag“)
HIER geht zur Homepage des Wettbewerbs „Chemie-die stimmt!“.
Und HIER gibt es auch noch eine Auswahl an Bildern von den Experimenten in Münster.
Faszinierende Chemie am Nachmittag
Am Mittwoch, den 16.02.2022, trafen sich einige Chemieinteressierte aus der 9b mit Herrn Dudziak. Auf Wunsch von einer Schülerin, wurden Spiegel hergestellt.
Bevor wir allerdings mit dem Experimentieren begannen, haben wir es uns im Klassenraum gemütlich gemacht und Pizza, Nudeln und Salat gegessen. Nach der kleinen Stärkung ging es dann los mit dem Verspiegeln.
Zur Silbernitratlösung im Reagenzglas tropften wir Ammoniaklösung. Jetzt musste nur noch Aldehyd-Lösung hinzugefügt werden und der Spiegel war fast fertig. Als wir die Reagenzgläser über dem Gasbrenner erhitzten, bildete sich am Rand des Glases eine Silberschicht, die sich wunderschön spiegelte. Nachdem wir schon erste schöne Ergebnisse hatten, führten wir den Versuch noch einmal mit unseren eigenen mitgebrachten Gläsern durch.
Die Reagenzgläser und unsere eigenen Gläser durften wir zum Schluss mit nach Hause nehmen.Die Theorie kam jedoch auch nicht zu kurz und Herr Dudziak erklärte uns, was genau chemisch geschehen ist.
Es hat uns allen riesigen Spaß gemacht und wir sind schon gespannt, was uns beim nächsten Mal erwartet!
![]() |
![]() |
Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb Französisch 2022
An die Computer, fertig, los! Damit begann am 21. Januar 2022 der Internet-Teamwettbewerb Französisch, an dem unsere Jahrgansstufe 8 als „Les ours de Wipperfürth“ erfolgreich teilnahm. Ungefähr drei Stunden lang bearbeiteten rund 15 Schülerinnen und Schüler aufgeteilt in Teams die verschiedenen Aufgaben am Computer im Selbstlernzentrum unserer Schule.
Nicht nur die vielfältigen Themen, sondern auch die auf Französisch gestellten Fragen und Aufgaben stellten eine Herausforderung dar. Der Wettbewerb umfasste Höraufgaben sowie Aufgaben rund ums Leseverständnis, zu Themen wie z.B. Sport, Bücher oder Reisen.
Von den ca. 200 teilnehmenden Schulen konnte das EvB den 14. Platz belegen. ,,Es war ein schöner Erfolg, dass wir es auf den 14. Platz geschafft haben. Da die erste Teilnahme so gut funktioniert hat, werden wir uns im nächsten Jahr wieder den Aufgaben stellen“, so Frau Kärger, unsere Französischlehrerin.
Der Internet-Teamwettbewerb wird nämlich jährlich am Jahrestag des Elysée-Vertrags von 1963 durchgeführt. Mit diesem Vertrag begründeten Kanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 die deutsch-französische Freundschaft nach den beiden Weltkriegen.
Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
À plus!
Greta Kanitz und Lilly Kötter
Das EvB unterstützt Plant for the Planet Wipperfürth
Die große Pflanzaktion: 8.000 Bäume für die Umwelt!
In der Woche vom 7. Februar bis zum 11. Februar 2022 fand in Wipperfürth eine große Baumpflanzaktion statt, bei der insgesamt 8.000 Bäume gepflanzt werden sollten. Auch das EvB hat an der Aktion teilgenommen.
Am Mittwoch, den 9. Februar 2022 begann der Tag wie immer in der Schule, wo wir alle einen Selbsttest gemacht haben. Danach wurden wir in klassenübergreifende Vierergruppen eingeteilt. Gegen 8:20 Uhr sind wir, die 9b, mit zwei weiteren Klassen aus den Stufen 6 und 7 mit einem Bus von „Ufer Touristik“ nach Kaplansherweg gefahren. Dort befindet sich die Waldfläche, die bepflanzt werden sollte.
Wir bekamen eine Einführung von Torsten Dörmbach. Er ist Landwirt und Forstingenieur und hat uns unter anderem erklärt, mit welchen Geräten wir arbeiten werden und wie man damit umgeht. Außerdem haben wir erfahren, dass das Wetter perfekt zum Pflanzen war: Kein Frost, Nieselregen und auch die Sonne hat nicht geschienen, denn dadurch können die Wurzeln der Setzlinge schnell austrocknen. Nac der Einführung ging es auch schon los. Eine Hälfte der vierer-Gruppen hat die Bäume gepflanzt. Mit einer Art Spaten wurden Löcher gegraben, in die die Setzlinge behutsam eingepflanzt wurden. Dabei war es wichtig, dass das Loch tief genug war, damit die Wurzeln nach unten zeigten. Sonst hätten sie keine Stabilität und würden beim nächsten Sturm sofort umkippen. Es wurden vor allem Winterlinden und Obstbäume gepflanzt.
Die andee Hälfte der Gruppen kümmerte sich um den Schutz der Bäume. Dazu wurden Wuchshüllen an einem Pfahl befestigt, der in die Erde gehämmert wurde. Diese Hüllen schützen die Bäume vor Wind und Sturm aber vor allem vor Rehen und anderen Tieren, die die Knospen der Bäume abfressen. Ohne Knospen kann ein Baum nicht weiterwachsen und ist nicht mehr überlebensfähig.
Während dem Pflanzen gab es eine kleine Kuchenpause und am Mittag gab es Suppe, Getränke und Kuchen. Die Katholische Kirche St. Nikolaus hat uns das Essen spendiert, als Dankeschön dafür, dass wir das Grundstück der Kirche bepflanzt haben. Auch das Schulcafé hat etwas dazu beigesteuert z.B. Pizza und Laugenstangen.
Nach dem leckeren Essen haben wir uns von Torsten Dörmbach und allen anderen Helfern verabschiedet, bevor wir mit dem Bus zurück zur Schule gefahren sind. Dort kamen wir um ca. 12:45 Uhr an und durften dann nach Hause gehen.
Insgesamt war dies ein sehr schöner Tag, an dem wir viel gelernt haben! Es ist ein wunderbares Gefühl, zu wissen, dass man etwas Gutes für die Umwelt getan hat.