Schulleben

Feierliche Aufnahme von Maryam Kamolova in das START-Stipendienprogramm

Geschrieben von Eva Haldenwang.

Am 31.10.2025 wurde Maryam Kamolova feierlich in das renommierte START-Stipendienprogramm aufgenommen. Die Veranstaltung fand im Landtag Nordrhein-Westfalen statt, wo insgesamt 30 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten nach einem aufwendigen Auswahlverfahren offiziell für die kommenden drei Jahre in das Programm aufgenommen wurden.

Maryam Kamolova vertrat das Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth (EvB) mit großer Würde und Engagement. Ihre Aufnahme untermalte sie mit einem anspruchsvollen, beeindruckenden Gedichtvortrag, der mit den Bildern einer weiteren Stipendiatin visualisiert wurde. Damit setzte sie ein starkes Zeichen für Kreativität, Ausdruckskraft und Zusammenhalt.

Wir gratulieren Maryam herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und wünschen ihr für die kommenden Jahre im START-Programm viel Erfolg, Inspiration und bereichernde Erfahrungen!

Das EVB stellt sich vor – Tag der offenen Tür 2025

Geschrieben von Jonas Marenbach.

Am Tag der offenen Tür präsentierte sich das Engelbert-von-Berg-Gymnasium mit einem breit gefächerten Programm, das zahlreichen Viertklässlerinnen und Viertklässlern sowie ihren Familien einen lebendigen Einblick in den Schulalltag bot.
Der Tag begann mit einer Begrüßung in der Mensa, musikalisch begleitet von der EVBand. Anschließend konnten die Gäste das Gebäude eigenständig erkunden oder an den geführten Rundgängen durch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
An verschiedenen Stationen wurden die Arbeit der Fachschaften und AGs sowie Projekte wie der „Frei Day“ vorgestellt. Lehrende und Lernende beantworteten Fragen, erklärten Unterrichtsinhalte und informierten über besondere Angebote. In der Aula wurde im Rahmen der „Bühne der magischen Worte“ das Theaterstück Die Schule der magischen Tiere nach Margit Auer aufgeführt. Die Präsentation bot einen Einblick in die Theaterarbeit und zeigte beispielhaft die Arbeit der Theater-AG am EVB. Ergänzend nahmen die Viertklässlerinnen und Viertklässler an Workshops aus den Bereichen Technik, Musik und Kunst teil. Dort konnten sie selbst aktiv werden und später sogar bei einer eigenen kleinen Präsentation mitwirken. Auch die Schülervertretung und der Förderverein stellten sich mit Informationsständen vor und präsentierten aktuelle Projekte sowie Möglichkeiten der Beteiligung. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, mit Mitgliedern der Schulgemeinschaft ins Gespräch zu kommen und die Arbeits- und Lernatmosphäre vor Ort kennenzulernen. Insgesamt vermittelte der Tag ein strukturiertes, abwechslungsreiches und authentisches Bild vom EVB.

     

Die Erdkundekurse der Q1 schnupperten Uniluft

Geschrieben von Sina Mombauer.

Fast schon traditionell fuhren die drei Erdkundekurse der Jahrgangsstufe Q1 am Freitag, den 14.11.2025, nach Köln zum Geographischen Institut der Universität zu Köln. Dort nahmen sie gemeinsam mit rund 500 weiteren Schülerinnen und Schülern aus dem Regierungsbezirk Köln an drei Kurzvorlesungen des Fachbereichs Geographie teil.

Begleitet wurde die Gruppe von den Fachlehrkräften Herrn Fiebig, Herrn Bies und Frau Mombauer. Da die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfahrungsgemäß ein Abenteuer sein kann – dazu gleich mehr –, entschieden sich einige Schülerinnen und Schüler für die Fahrt mit privaten PKWs. Der übrige Teil nutzte Bus und Bahn und musste feststellen, dass die knapp 40 Kilometer lange Strecke nach Köln unter Umständen auch einmal mehr als zweieinhalb Stunden dauern kann. Aufgrund einiger Verspätungen erreichte diese Gruppe trotz frühzeitiger Abfahrt leider erst nach Beginn der ersten Vorlesung den Hörsaal.

Die erste Vorlesung hielt Frau Professorin Frauke Kraas, Inhaberin des Lehrstuhls für Anthropogeographie mit Schwerpunkt Stadt- und Kulturgeographie sowie Metropolen- und Megastadtforschung. Ihr Vortrag trug den Titel „Neue Hauptstädte in Asien: Zwischen Selbstbewusstsein, Schau und Scheitern“ – ein Thema, das besonders für die Oberstufe interessant ist, da es in der Q2 erneut im Unterricht aufgegriffen wird.

Der zweite Vortrag stellte die Schülerinnen und Schüler vor eine kleine Herausforderung. Unter dem Titel „Lumineszenz: Was uns das Leuchten der häufigsten Minerale der Erdkruste über unsere Vergangenheit erzählen kann“ eröffnete der Dozent Einblicke in ein geowissenschaftliches Forschungsfeld, das im Schulunterricht kaum vorkommt. Mit viel Fachvokabular – insbesondere aus der Physik – wurde schnell deutlich, wie vielfältig die Geographie mit anderen Wissenschaftsbereichen verknüpft ist.

Vor der dritten Vorlesung machte sich im voll besetzten Hörsaal mit rund 600 Anwesenden eine gewisse Unruhe bemerkbar. Die anschließende Präsentation einer Masterstudentin führte die Themen jedoch zurück zur Humangeographie. Unter dem Titel „Zwischen Standortwandel und Arbeitsalltag: Dynamiken von Logistik und Beschäftigung im Online- und Hybridhandel am Beispiel Köln“ stellte Michelle Zander zentrale Ergebnisse ihrer Doktorarbeit vor. Besonders die Einblicke in Arbeitsweisen von Diensten wie Flink, Lieferando und ähnlichen Unternehmen fesselten das Publikum – vielen war gar nicht bewusst, wie sehr diese Dienste den Arbeitsalltag und städtische Strukturen beeinflussen.

Nach den drei sehr unterschiedlichen Vorlesungen kehrten die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen neuen Eindrücken über das Fach Geographie aus dem Hörsaal zurück.

Die Fachschaft Erdkunde ist sich einig: Das Angebot der Universität zu Köln ist einmalig und eröffnet mit ihrem Tag der offenen Tür wertvolle Perspektiven auf das Fach. Einziger Wermutstropfen ist die ungünstige Verkehrsanbindung in Wipperfürth und die hohen Kosten für die Anmietung eines Busses, die uns solche Unternehmungen immer schwerer machen. 

Informationen zu unseren Schnuppertagen für die nächsten Klassen 5 (SCHULJAHR 2026/27) am EvB-Gymnasium

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Online-Anmeldung zu unseren Schnuppertagen für die nächsten Klassen 5 (Schuljahr 2026/27) am EvB-Gymnasium ab sofort möglich!

EvB-Angebote für Grundschüler:innen der Jahrgangsstufe 4 und ihre Eltern im Schuljahr 2025/26

 

 

Liebe Eltern der Klassen 4,

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserer Homepage gefunden haben! Ihr Kind besucht momentan die Abschlussklasse der Grundschule und wird im nächsten Jahr an eine weiterführende Schule wechseln. Das ist für alle Beteiligten ein aufregender nächster Schritt auf dem Bildungsweg! Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, möchten wir Ihnen und Ihrem Kind die Gelegenheit geben, unsere Schule, unser pädagogisches Konzept und die vielfältigen Möglichkeiten, die das Engelbert-von-Berg-Gymnasium Ihrem Kind bietet, kennenzulernen.

Daher laden wir Sie herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein:

Zusätzlich laden wir zu verschiedenen Informationsveranstaltungen ins EvB ein, deren Termine wir Ihnen hier links neben dem Text bekannt geben. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder beim Tag der offenen Tür oder Sie als Eltern auf einem unserer kommenden Info-Abende am 25. oder 27. November über unsere Schule und unsere Philosophie zu informieren. Hier besteht auch die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen und unser schulisches Angebot genau kennenzulernen.
Die Teilnahme am Tag der offenen Tür und an einem der Informationsabende ist ohne Anmeldung/Terminvereinbarung möglich.
Bis bald am EvB-Gymnasium!

Online-Anmeldung für unsere Schnuppertage vom 16.-18.12.2025

Unter dem folgenden Link können Sie Ihr Kind für einen unserer Schnuppertage anmelden. Hier bei können Sie zwischen den drei verschiedenen Terminen für die Schnuppertage wählen und natürlich auch angeben, mit welcher Freundin oder welchem Freund Ihr Kind unsere Schule gemeinsam erkunden möchte. Ebenfalls können Sie wählen, ob der Schnuppertag

  • bis 12.30h (Kennenlernen von Unterricht, Lernzeiten und Schulleben im Vormittag),
  • bis 13.00h (zusätzliche Teilnahme an einem kostenlosen Mittagessen in unserer Mensa) oder
  • bis 13.45h (Kennenlernen des Bewegungsangebots unserer Sporthelfer:innen in der Mittagspause) gehen soll.

Einfach HIER oder auf das untenstehende Bild klicken:
https://forms.cloud.microsoft/e/1A7EhV7aaw 

 


Die folgende Wortwolke zeigt verschiedene Wünsche unserer Familien für die Zeit nach der Einschulung an unserem Gymnasium. Wir teilen diese Wünsche und gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass der Übergang von der Grundschule an unser Gymnasium für alle unsere Schülerinnen und Schüler sorgenfrei abläuft und alle unsere Schüler:innen auch ab der Klasse 5 fröhlich in die Schule kommen können. 

Herzliche Grüße 

 

Laufbegeisterung pur beim 19. Wipperfürther Stadtlauf

Geschrieben von Jonas Marenbach.

Am Freitag, den 19. September 2025, verwandelte sich die Wipperfürther Innenstadt in eine große Laufarena: Der 19. Stadtlauf zog zahlreiche sportbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie viele Zuschauer an.

Den Auftakt machten traditionell die Jüngsten: Beim Bambini-Lauf gingen viele Kinder mit strahlenden Gesichtern an den Start. Kurz darauf folgte der AOK-Schülerlauf, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2009 bis 2015 ihre Runden durch die Innenstadt drehten – voller Ehrgeiz und Begeisterung.

Ein besonderes Highlight war erneut der Volkspark-Berg-Staffellauf. Hier traten nicht nur viele kreative Teams mit originellen Staffelstäben an, sondern auch die Feuerwehr Wipperfürth, die es sich nicht nehmen ließ, in voller Montur mitzulaufen – sehr zur Freude des Publikums.

Auch das Engelbert-von-Berg-Gymnasium war wieder stark vertreten: Zahlreiche Lehrkräfte unterstützten die Veranstaltung tatkräftig bei Organisation und Durchführung, und Schulleiterin Melanie Burger ging – wie schon im Vorjahr – selbst sportlich an den Start.

Bei den Stadtmeisterschaften setzten sich Sebastian Kusch mit einer Zeit von 38:14 Minuten für die HEW-Kabel GmbH sowie Sabrina Kunde mit 49:33 Minuten für den LG Gummersbach durch.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Sponsoren sowie den vielen Helferinnen und Helfern, die den Stadtlauf auch in diesem Jahr möglich gemacht haben. Den stimmungsvollen Ausklang gestaltete die Musikgruppe Fetzblech aus Wipperfeld, die mit ihrer mitreißenden Blasmusik für große Begeisterung beim Publikum sorgte.