Cambridge Certificate 2024
Seit Jahren findet am Engelbert von Berg Gymnasium die Cambridge Prüfung statt. Auch in diesem Jahr fand sich eine Gruppe von neun motivierten Schüler:innen dienstags in der 7. Stunde in Raum 311 ein um sich gemeinsam auf das Cambridge Certificate in Advanced English vorzubereiten. Die Schüler:innen mussten sich an neue Prüfungsformte gewöhnen und stellten fest, dass es mehr Textformate als Zusammenfassungen, Analysen, Kommentare, Dialoge, Emails oder Tagebucheinträge zu verfassen gibt, die man in Englisch schreiben kann.
Am 9.3.2024 war es dann soweit, man traf sich Samstagsmorgens im EvB Gebäude um die Prüfung anzutreten. Nachdem die ersten Prüfungsteile nach rund 2,5 Stunden abgehandelt waren, ging es an die Überprüfung des Hörverstehen. Leider hakte hier die Technik und die Schüler:innen, Frau Sachinidou und Frau Mombauer mussten einige Zeit darauf verwenden, um diese zu überlisten, damit man auch die letzten 45 Minuten der Prüfung endlich hinter sich bringen konnte. Um 14:00Uhr war es dann endlich geschafft.
Doch damit nicht genug, eine Woche später mussten die tapferen Schüler:innen dann ins Englische Institut der Universität Köln fahren, um dort die mündliche Prüfung zu absolvieren.
Drei Wochen später kamen sie Ergebnisse. Alle Schüler:innen haben gute bis sehr gute Leistungen erbracht, aber hervorzuheben ist vor allem das Ergebnis von Liv Biermann, die das Level C2 erreicht hat und somit ein muttersprachliches Sprachniveau im Englischen attestiert bekommen hat. Darüber hinaus haben in diesem Schuljahr erstmals seit langer Zeit mit Noah Niebuhr und Denver Kurzmann zwei Zehntklässler die Prüfung abgelegt und tolle Resultate erzielt. Wir gratulieren Liv, Lea, Finja, Amy, Emma, Vincent, Eva, Noah und Denver zu dieser Leistung und freuen uns auf das nächste Schuljahr mit einem neuen Durchgang von motivierten Schüler:innen.












„Oberberg ist bunt, nicht braun“ ist nur eine von vielen Aussagen, die am Samstag, den 13.04.2024 auf dem Marktplatz zu lesen und zu hören waren. Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt!“ versammelten sich rund 400 Menschen auf dem Marktplatz in Wipperfürth, um zusammen für die Demokratie einzustehen. Es gab unter anderem Redebeiträge, die von verschiedenen Personen und Organisationen auf die Bühne gebracht wurden. Darunter klassische Reden, aber auch der Poetry-Slam von Jana Goller „Es reicht nicht, kein Nazi sein zu wollen“ und musikalische Beiträge von Franziska Wischalka und Stefan Barde zum Thema wurden mit Stolz präsentiert und sorgten für viel Applaus. Begleitet wurde die Veranstaltung zusätzlich durch Live-Musik. Organisiert wurde das Ganze von den „Mittwochsfrauen-WippAsyl e.V.“, die ein vielseitiges Programm zusammenstellten.

