Schulleben

In Gedenken an Erika Schimann

Geschrieben von W. Kronenberg.

Die Schulgemeinde des EvB-Gymnasiums hat mit Traurigkeit vernommen, dass die ehemalige Lehrerin, Frau Erika Schimann, am 10. Februar 2015 verstorben ist.

Frau Schimann war als engagierte Musiklehrerin von 1975 – 1988 an unserer Schule tätig. Mit dem Musical "Godspell" hat sie 1985 die Initialzündung für die seit Jahrzehnten fortdauernde Tradition der Schulmusicals am EvB ausgelöst und damit das spätere Schulleben nachhaltig beeinflußt.

Unser Mitgefühl gilt Ihrer Familie. Die Schule wird sich Ihrer sehr gerne erinnern.

(Unter diesem Link findet sich am Ende der "Mitteilungen Nr. 46, Dezember 1985" auf den Seiten der evb-oldies der damalige Bericht aus dem Lokalteil der Bergischen Landeszeitung über das Musical und Frau Schimanns Engagement.)

FFF bei Herrn Menz

Geschrieben von Franzis-Fragen-Freitag Team.

Wer kennt es nicht..? Man steht vor dem Vertretungsplan und hofft, dass sein Unterricht ausfällt und, dass es keine Vertretung gibt. Aber natürlich gibt es eine Vertretung und man fragt sich, ob die Vertretungsplaner das mit Absicht machen. Was der Job als Vertretungsplaner alles mit sich bringt und ob Sport wirklich gesund ist, hat uns Herr Menz beantwortet.

Marc aus der 8d wollte wissen: "Wieso wollten Sie den Stunden- und Vertretungsplan übernehmen?" fff2

Herr Menz: "Eine gute Frage, weil man sich ab zu noch einmal die Beweggründe für etwas klar machen sollte, was man macht. Also: Vor mittlerweile 6 Jahren bin ich von den damaligen Stundenplanmachern, Herrn Külzer und Frau Persian, angesprochen worden, ob ich mir nicht vorstellen könnte, bei der Stunden- und Vertretungsplanerstellung mitzumachen. Ihre erste Frage war, ob ich gerne Schach spielen würde. Zunächst war ich verwundert, aber beide sagten, dass Stundenplanerstellung viel mit Schach spielen zu tun  hat, weil Entscheidungen, die man bei der Stundenplanerstellung für eine Klasse trifft, Auswirkungen auf andere Klassen haben. Und diese muss man im Blick haben. Und das ist sicherlich ähnlich beim Schachspiel, wo man Spielzüge hinsichtlich dessen, was daraus resultieren kann, durchdenken muss. Dass man bei der Stundenplanerstellung strategisch denken muss, war ein Grund mit einzusteigen. Des Weiteren kommt hinzu, dass man Schule aus einer anderen Perspektive her kennen lernt. Das ist spannend und man trägt zugleich auch einiges an Verantwortung. Das ist reizvoll, aber man wird es auch allen nicht immer recht machen können. Das kennt ihr sicher auch, wenn ihr gerne frei hättet und Herr Mombauer und ich entscheiden, dass ihr Vertretung bei Frau X oder Herrn Y habt. Die Kehrseite der Medaille ist sicher der zeitliche Aufwand, die der Job mit sich bringt. Z.B. basteln Herr Mombauer und ich an euren Stundenplänen, wenn ihr noch in euren wohlverdienten Sommerferien weilt."

Die zweite Frage kam von Michelle (9b): "Was hat Sie bewegt Lehrer zu werden und den Weg zu gehen den Sie heute noch gehen?" 

Herr Menz: "Mein Motto ist: Be a Hero - Be a Teacher

Dabei dürft ihr bitte den „HERO“ nicht überbewerten. Ich fand und finde es unglaublich spannend, vielschichtig, aufreibend und interessant mit euch zusammenzuarbeiten. Es macht wirklich viel Spaß! Und wenn man das Ziel sieht, nämlich das bestandene Abitur, lohnt es sich doch auch. Oder?"

Schließlich hatten wir, das Franzis-Fragen-Freitag Team, auch noch eine Frage: "Da Sie Sport- und Biologielehrer sind, kennen Sie sich gut mit unserem Körper aus. Was halten sie vom Sprichwort: 'Sport ist Mord?' " 

Herr Menz: "Kommt sicherlich auf die Sportart an. Wenn ich z.B. die Bekloppten sehe, die abseits der Piste im Tiefschnee unterwegs sind und sich dann wundern, dass ihnen eine Lawine auf den Kopf fällt, dann gebe ich dir recht. Das Beispiel zeigt aber auch, dass es darauf ankommt, wie ich mich selbst verhalte. Halte ich gewisse Sicherheitsstandards ein, dann behaupte ich, ist das Risiko beim Sport ums Leben zu kommen, sehr gering. Wenn ihr z.B. stark erkältet seid, solltet ihr z.B. keinen Sport betreiben, da die Erkältung „auf das Herz“ gehen könnte (eine sogenannte Myocarditis). Aber eigentlich „sagt“  euch euer Körper, wenn ihr euch nicht anstrengen sollt, weil ihr euch einfach schlapp fühlt. Ansonsten überwiegen für mich die positiven Momente des Sports. Neben den positiven Effekten für die Gesundheit, macht es doch einfach nur Spaß, Sport zu machen. Und am besten nicht alleine, sondern in der Gruppe." 

Wir bedanken uns bei unserem heldenhaften Vertretungsplaner Herrn Menz und bei den SchülerInnen, die uns ihre Fragen geschickt haben!

Kommenede Woche habt ihr die Möglichkeit, unserem neuen Physik und Chemielehrer Herr Dudziak eure Fragen zu stellen. Die Fragen bitte bis nächsten Mittwoch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Ein schönes Wochenende und viel Spaß beim überlegen von neuen Fragen!

Crashkurs für die Oberstufe

Geschrieben von T. Schmidt.

An diesem Freitag, den 20.02.2015, findet für sämtliche Schülerinnen und Schüler der Stufen EF, Q1 und Q2 in der 5.&6. Stunde die Veranstaltung "Crashkurs NRW" statt. Eine Teilnahme ist grundsätzlich für Alle verpflichtend, eine Ausnahmeregelung hierzu wird im übernächsten Absatz erläutert.

Es handelt sich um eine Präventionsveranstaltung für jugendliche und erwachsene Teilnehmer am Straßenverkehr in Zusammenarbeit mit der Polizei. Verkehrspolizisten, Notärzte, Unfallseelsorger etc. malen sehr konkret die Folgen leichtsinnigen, riskanten oder alkoholisierten Fahrens aus und versuchen die Teilnehmer dabei vor allem auf der emotionalen Ebene anzusprechen.

Wer in der Vergangenheit oder in letzter Zeit mit schweren Verlusterfahrungen in seinem sozialen Umfeld konfrontiert war und sich einem solchen Programm nicht aussetzen möchte, kann sich vor der Veranstaltung durch die Kursleitung oder bei der Schulleitung von der Teilnahme befreien lassen. Auch wer während der Veranstaltung das Gefühl hat, emotional überfordert zu werden, kann die Aula jederzeit verlassen und wird vor der Aula auf Ansprechpartner treffen. Es handelt sich aber nicht um eine „Horror“-Veranstaltung, genauere Informationen zum "Crashkurs NRW" und den Hintergründen der Aktion findet man HIER.

Anwesenheitspflicht im Schulgebäude besteht für alle Schülerinnen und Schüler der EF, Q1 und Q2 während der gesamten Veranstaltung, auch für diejenigen, deren Stundenplan nach der 5. Stunde enden würde.

"Pädagogischer Tag" (Mi, 25.02.15)

Geschrieben von T. Schmidt.

Am Mittwoch, den 25. Februar 2015, findet am EvB ein "Pädagogischer Tag" für das gesamte Kollegium statt. Während sich also alle Lehrerinnen und Lehrer diesmal besonders mit dem Thema der Schulentwicklung beschäftigen, haben die Schülerinnen und Schüler einen unterrichtsfreien Studientag vor sich.

Die Berufsorientierung für die Stufe Q1 findet dennoch statt! Es handelt sich um die ausgefallenen Termine bei Herrn Luntscher. Hier gilt der Plan für den ausgefallenen Tag, die Schülerinnen und Schüler begeben sich zu den thematischen Veranstaltungen, für die sie sich eingetragen haben.

Die jeweiligen Veranstaltungsorte sind auf dem Vertretungsplan angegeben.

Jeckes Treiben in der Pausenhalle

Die fünfte Jahreszeit, besser bekannt als Kareval, wird nicht nur in Köln ausgiebig gefeiert. Auch am EvB konnte man, wie jedes Jahr, verkleidete und jecke Schüler und Lehrer erleben. In den Pausen und in der 5. und 6. Stunde wurde so die Pausenhallt von Karnevallsmusik erfüllt, zu der viele der Schüler den Tag feierten.


Während die Unterstufe in der Aula zusammen Karneval gefeiert haben und die Auftritte der anderen Klassen bewunderten gab es für die Schüler der 9. bis 12. Stufe eine von Schülern organisierte Karnevalsfeier in der 5. und 6. Stunde. So tanzten, lachten und feierten die Schüler der verschiedenen Stufen zusammen mit den Lehrern in der Pausenhalle zu jeglicher Art von Karnevalsmusik von den älteren Bands wie Brings, die Bläck Fööss oder die Höhner bis hin zu den neueren Bands, wie zum Beispiel Kasalla . Es wurden die Kostüme der anderen 

Bewundert, Fotos gemacht und vorallendingen hatte man Spaß. Bei den Schülern der Q2 konnte man deutlich sehen, dass ihnen mal wieder bewusst wurde, dass an diesem Tag für sie ein letzten Mal Karneval am EvB gefeiert wurde. "Krass wie die Zeit vergeht" konnte man so von einigen von ihnen hören, die diesen Moment noch mit dem einen oder anderen Bild verewigten.

Doch auch auf einen besonderen Programmpunkt mussten die Schüler nicht verzichten. Der Sportkurs der Q2 von Frau Schneider hat sich die letzten Schulstunden damit auseinandergesetzt einen Gardetanz extra für diesen Tag einzustudieren, was dann dazu führte, dass der gesamte Kurs, sowohl Jungen als auch Mädchen, in Röcken begannen ihren Tanz vorzuführen und mit tosendem Applaus gefeiert wurden.

Insgesamt betrachtet war dieses Karneval für mich noch einmal einer dieser Tage um Revue von den letzten Jahren am EvB passieren zu lassen. Es ist erstaunlich, wie schnell doch die Schulzeit so vergeht. Doch vorallem jetzt sollte man nicht traurig sein, sondern Karneval genießen und seinen Spaß haben. Daher: Ein dreifaches Alaaf! EvB – Alaaf, Wipperfürth – Alaaf, Kölle - Alaaf!

Die Bilder von den jecken Schülern findet ihr in der Bildergalerie.