Brücken in die Zukunft
AKTUELLES ZUR BERUFSBERATUNG AM EVB (2. Halbjahr 2023/24)
(Stand 26.02.2024)
Frau Degen von der Bundesagentur für Arbeit in Gummersbach hat uns die folgenden Termine zur Berufsberatung im EvB mitgeteilt, auf die wir hier und in unserer Rubrik "Brücken in die Zukunft" gerne hinweisen. Die Sprechstunden finden jeweils von 09:20 – 13:00 Uhr statt:
- 26.02.24
- 19.03.24
- 08.04.24
- 14.05.24
- 17.06.24
Internet: Berufsberatung Gummersbach (externer Link)
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach
Standort Gummersbach
Singerbrinkstraße 43
51643 Gummersbach
Die Informationen dieser Seite sowie die Nummerierung der Kapitel sind der aktuellen Version unserens Schulprogramms entnommen, das HIER zum Download bereit steht.
5.2. Studien- und Berufsorientierung in Mittel- und Oberstufe im Aufbau;
ab dem Schuljahr 2015/16 erweitert durch das Programm „Kein
Abschluss ohne Anschluss“
5.2.0. Allgemeine Rahmenbedingungen
Noch während ihrer Schulausbildung werden die Schüler des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet: Im Rahmen des neuen Übergangssystems Schule – Beruf in NRW sind verbindliche Standardelemente entwickelt worden, durch die ab der Jahrgangsstufe 8 ein systematischer Prozess zur Studien und Berufsorientierung beginnen soll. Alle Standardelemente (Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Betriebspraktikum und Brücken ins Studium sowie alle Beratungsgespräche) werden in einem Portfolioinstrument, dem Berufswahlpass, dokumentiert. Insgesamt soll zudem eine stärkere Vernetzung zwischen Schule, Agentur für Arbeit und Elternhaus bei der Orientierung beruflicher bzw. studiumsbezogener Entwicklungsmöglichkeiten erreicht werden. Vorbereitend auf das erste Standardelement in der Jahrgangsstufe 8 werden die Eltern dieser Jahrgangsstufe am Beginn des Schuljahres auf einem Elternabend über die kommenden Veranstaltungen informiert, die Information der Schüler erfolgt durch die STUBO-Koordinatoren im Klassenverband.
Bereits fest etabliert sind:
1. ein zweiwöchiges Betriebspraktikum am Ende des 1. Halbjahres der Klasse 9. (siehe 5.2.1: Das Betriebspraktikum);
2. eine Orientierungswoche in einem Betrieb oder an einer Universität in der Stufen (siehe 5.2.2: Brücken ins Studium);
3. eine allgemeine und eine spezielle Berufsberatung des Arbeitsamts in der Jahrgangsstufe Q1;
4. eine schulinternen Studien- und Berufsberatung durch ehemalige EvB-Schüler;
5. ein Bewerbungstraining, das sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Oberstufe durchgeführt wird.
5.2.1. Potentialanalyse und Berufsfelderkundung
Als erstes Standardelement soll im Verlauf des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 8 die Potenzialanalyse durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um eine stärken- und handlungsorientierte Analyse von Potenzialen, die durch qualifizierte Bildungsträger durchgeführt wird. Die Ergebnisse werden schriftlich dokumentiert und durch ein individuelles Auswertungsgespräch mit den außerschulischen Experten unter Beteiligung von Eltern und Lehrern/STUBO-Koordinatoren analysiert. Sie dienen einer ersten Orientierung für die kommenden Standardelemente und werden in dem zweiten Standardelement, der Berufsfelderkundung, evaluiert.
Durch die Berufsfelderkundung im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 gewinnen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Berufswelt, indem sie sich exemplarisch in mehreren Berufsfeldern orientieren (z. B. in Form des Shadow-Day). Dabei lernen sie Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah vorrangig in Betrieben kennen.
Dieses Standardelement liefert den Jugendlichen Impulse, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln, die dazu führen sollen, eine kompetente Auswahl für das Betriebspraktikum in Klasse 9 treffen zu können.
5.2.2. Das Betriebspraktikum
Seit 1992 führt das EvB für die Schüler der Klassenstufe 9 das Betriebspraktikum mit Erfolg durch und trägt so praktisch zu einer umfassenden Information über Berufswahl und -leben bei.
Die Schüler werden sowohl im Deutschunterricht als auch im Politikunterricht ausführlich auf ihr Betriebspraktikum vorbereitet. Im Deutschunterricht lernen sie, sich korrekt zu bewerben, im Politikunterricht erhalten sie allgemeine Einführungen in Markt- und Berufsfragen. Ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Bergisch Gladbach kann die Vorbereitung abrunden. Während der zweiwöchigen Praktikumsphase lernen die Schüler unter Anleitung der Betreuer vor Ort die spezifischen Gegebenheiten des Arbeitsplatzes und des Berufsfeldes kennen. Alle Schüler werden dabei jeweils von einem in der Klasse unterrichtenden Lehrer besucht, so dass Schule und Betrieb nicht nur in Verbindung bleiben, sondern auch ein Austausch an Ideen stattfindet. Während des Praktikums führen die Schüler eine sogenannte Praktikumsmappe, die nach dem Praktikum von ihrem Besuchslehrer
durchgelesen, korrigiert und benotet wird.
Durch diese Auseinandersetzung mit der Berufswelt bereichert das Betriebspraktikum die Erfahrungs- und Erlebniswelt unserer Schüler in besonderem Maße. Während des Praktikums führen die Schüler eine sogenannte Praktikumsmappe, die nach dem Praktikum von ihrem Besuchslehrer gelesen, korrigiert und benotet wird. Dieser Praktikumsbericht wird anschließend Bestandteil des „Berufswahlpasses“, d.h. des Portfolios zur Berufs- und Studienorientierung und dient in der Vorbereitung auf die EF als eine mögliche Grundlage zur Fächerwahl und Berufsberatung im Übergang zur EF.
5.2.3. „Brücken ins Studium“
Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung werden die Schüler im Übergang von der Einführungs- zur Qualifikationsphase bezüglich ihrer schulischen, aber auch ihrer außerschulischen Laufbahn beraten, sodass die Schülerinnen und Schüler stärkenorientiert ihre Abiturfächer wählen können. Zudem wird somit auf das Oberstufenpraktikum „Brücken ins Studium“ vorbereitet.
Das umfangreiche Konzept Brücken ins Studium verfolgt das übergeordnete Ziel, angehende AbiturientInnen rechtzeitig schon in der Oberstufe konkrete Studien- und Berufswahlhilfen zu geben, gleichzeitig sollen begabte Schüler eine besondere Entscheidungsförderung erhalten.
Die Angebote sollen anregen, in angemessener Zeit schon vor dem Abitur:
- über Studium/Berufsausbildung gezielter nachzudenken
- eine mögliche Fachrichtung nach Fähigkeiten und Neigungen zu ermitteln
- Schwellenängste zu überwinden
- Informationen einzuholen
- Abläufe von Studium und betrieblicher Ausbildung kennenzulernen
- äußere und persönliche Rahmenbedingungen realistisch abzuschätzen
- ggfs. Korrekturen an Zielen und Wunschbildern vorzunehmen
- sich mit verstärkter Motivation auf das Abitur vorzubereiten.
Am EvB finden jährlich Informationsveranstaltungen für Schüler aus der Oberstufe statt, in denen vornehmlich ehemalige Schüler der Schule z.B. über ihre Erfahrungen mit dem von ihnen gewählten Studiengang berichten. Außerdem bietet in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 die Agentur für Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern Beratungsmöglichkeiten in der Schule an.
Vielbeachtet ist sicher das am EvB obligatorische einwöchige Hochschulpraktikum
der Jahrgangsstufe Q1, bei dem die Schüler eine Woche lang an eine Hochschule gehen, um in verschiedene Studiengänge hinein zu schnuppern. Das geschieht in enger Kooperation zwischen Schule und den daran beteiligten Hochschulen und bietet den Schülern vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten im Hinblick auf Berufswahl- und Studienorientierung. Allgemeines Ziel ist es, dass die Schüler mit relativ konkreten Vorstellungen
hinsichtlich ihrer Berufs- bzw. Studienwahl die Schule verlassen. Eine Verzahnung zwischen Schule und „dem Leben draußen“ soll ein weiteres schulisches Rädchen mit dem Namen Wissenschaft am EvB leisten. In loser Folge werden Dozenten von Hochschulen eingeladen, um bei uns an der Schule eine in der Regel 90- minütige Vorlesung über ein wissenschaftliches Themengebiet zu halten. Das EvB bietet folgende Bausteine zu einer umfassenden kontinuierlichen Förderung und Beratung für die Oberstufenschüler an:
Ι. Schulinterne Vorbereitung
- Außerschulische Laufbahnberatung durch
die Beratungslehrer - Ehemaligeninformation über Berufs- und
Studienfelder aus akademischen und
nichtakademischen Bereichen - Studien- und Berufsberatung durch Projektleitung,
Arbeitsagentur und Ehemalige - Ringvorlesungen zu unterrichts- und prüfungsrelevanten
Themen - Persönlichkeits-Karriere-Training
- Seminare zur Studienfinanzierung, zu Auslandsaufenthalten
u. Freiwilligendiensten - Reflexion der Oberstufenveranstaltungen
zur Studien- und Berufsorientierung anhand
des Berufwahlpasses und Beratungsangeboten
durch die Beratungslehrer
bzw. StuBos
ΙΙ. Externe Vorbereitung
- Hochschul- und Betriebspraktikum
- Studien- und Berufsberatung durch Projektleitung,
Arbeitsagentur und Ehemalige - Förderung von Schülern aus nichtakademischen
Familien - Teilnahme an Hochschulveranstaltungen (Begabtenförderung)
Erbringung einer besonderen Lernleistung
(Begabtenförderung) - Seminare zur Studienfinanzierung, zu Auslandsaufenthalten
u. Freiwilligendiensten - Reflexion der Oberstufenveranstaltungen
zur Studien- und Berufsorientierung anhand
des Berufwahlpasses und Beratungsangeboten
durch die Beratungslehrer
bzw. StuBos
Als bilinguale Schule und als CertiLingua-Pilotschule begrüßt und unterstützt das EvB einen Aufenthalt im Ausland und hier besonders im europäischen Ausland, um so den Europa-Gedanken und das Verständnis füreinander zu stärken. So ist es in der Vergangenheit immer wieder gelungen, dass einzelne Schülerinnen und Schüler ihr Hochschulpraktikum in Ländern wie den Niederlanden, in Frankreich, Irland oder sogar Weißrussland durchführten.