Schulleben

WM-Gewinner am EvB

Foto fur ArtikelDie EvB-Homepage traf sich mit Joel Schulz-Andres, der mit seiner
jüngeren Schwester Jordyn und einem zufällig gewählten Team aus
dem Iran die RoboCup WM in Brasilien gewann. Wir haben bei einem
Döner miteinander darüber gesprochen, wie man denn so eine
Roboter-WM gewinnt und überhaupt dazu kommt, an so etwas
teilzunehmen:

EvB-Homepage: "Ja Joel, wie fühlt man sich denn so als Weltmeister?"

Joel: "Ja, es war auf jedenfall cool dabei zu sein und man ist schon ein bisschen stolz."klein-rot-wei

EvB-Homepage: "Okay, und wie bist du dazu gekommen?"

Joel: "Das war ziemlich interessant, also vor ungefähr 5 Jahren haben wir in der Zeitung gelesen, dass es sowas gibt und sind da mal hingefahren, haben uns das angeschaut und im nächsten Jahr dann aktiv teilgenommen."

EvB-Homepage: "Wie lang braucht man um sich auf so einen Wettkampf vorzubereiten?"

Joel: "Also das ist ganz unterschiedlich. Die Aufgabenstellung ist ungefähr vier bis fünf Monate vorher bekannt und wenn man erstmal einen Roboter hat, geht es viel darum, dass man testet und ihn dann verbessert."

Mach(t) mit beim Stadtradeln!

Geschrieben von Schmidt.

StadtradelnAlle SchülerInnen und LehrerInnen des EvB-Gymnasiums sind hiermit nochmals herzlich zum "Stadtradeln" eingeladen! Vom 31.08.2014 bis zum 20.09.2014 könnt Ihr und Sie das offizielle Team des EvB-Gymnasiums unterstützen und drei Wochen lang mit anderen Teams um die Wette radeln und Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung unserer Heimatkommune sammeln. Hierfür muss man noch nichtmal jeden Tag mit dem Fahrrad fahren, denn jeder gefahrene Kilometer zählt!

Weitere Infos zu dieser Aktion sind unter www.stadtradeln.de zu finden. Für die Anmeldung klickt man auf dieser Seite im oberen Menü auf "Mitmachen" und wählt dann "Registrieren" aus. Auf dem Formular kann sich jeder einfach registrieren (dies geht auch noch während des Aktionszeitraums). Für die Anmeldung im EvB-Team muss man als Kommune "Wipperfürth" (ziemlich weit unten in der alphabetischen Liste) und danach als Team "E-v-B-Gymnasium" auswählen.

Viel Spaß beim Radfahren in und um die Hansestadt - wir sind gespannt, wieviele Kilometer dabei insgesamt zusammenkommen...

Einweihung des neuen Kletterparcours

Geschrieben von Künz/Schulz-Andres.

Einweihung2Wer heute in der Mittagspause über den oberen Schulhof unserer Schule ging konnte dort - neben vielen herumkletternden Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 - auch unsere Schulleitung, einige Vertreter der Voss-Stiftung, des Fördervereins und der Presse zu Gesicht bekommen.

Alle hatten sich hier zur Einweihung des neuen Schulkletterparks versammelt.

Nachdem der Schulwald gezwungenermaßen gerodet und somit den Schülern Bewegungsraum in den Pausen genommen wurde, suchte die Schulleitung nach passendem Ersatz. Zunächst war dort der Bau einer Rutsche geplant, nach einigen Überlegungen entschied man sich jedoch für den Kletterpark, da dieser - für die gleichen Kosten - den Schülern mehr Abwechslung bieten würde. Zudem kann der Parcours nicht nur als Freizeitgerät, sondern auch im Unterricht genutzt werden.

Balancieren ist eine koordinative Fähigkeit, die genauso wie der Gleichgewichtssinn mit dem Parcours auf spielerische Art und Weise ausgeprägt werden kann. Zu dem Kletterequipment gehört außerdem noch eine mobile Slackline, die ebenfalls für den Sportunterricht zur Verfügung steht. Nebenbei fördert das Klettern zudem das soziale Lernen, da man sich gegenseitig helfen und vertrauen muss. Zusätzlicher Bewegungsraum am E.v.B.-Gymnasium ist zudem mit Blick auf den Ganztag ein wichtiges Element.

Einweihung4Die Kosten wurden unter anderem durch den Förderverein, die Voss-Stiftung und aus eigenen Finanzmitteln finanziert. Auch der Abiturjahrgang 2012 sowie die letzte G9-Abiturstufe stellten noch Geldmittel zur Verfügung. Dies kam sehr gelegen, da noch weitere unvermeidbare Kosten, z.B. für Gutachten, anfielen.

Und obwohl es noch keine Ankündigung oder Durchsage seitens der Schule gab, erfreut sich der Parcours bereits einer sehr guten Resonanz seitens der Schüler; so bezeichneten ihn Vincent & Max aus der Klasse 8b zum Beispiel als „recht cool".

Zur Zeit scheint der Parcours besonders die Stufen 5-8 anzusprechen und verspricht allem Anschein nach bereits jetzt, sich im Laufe der Zeit als eine sehr gute Investition herauszustellen.

Eine kleine Bildergalerie gibt es hier.

MINT-freundliche Schule

Geschrieben von Maahs/Menz.

Das Engelbert-von-Berg Gymnasium wurde als MINT-freundliche Schule von der Initiative "MINT Zukunft schaffen" ausgezeichnet. 

Schulen, die einen besonderen Schwerpunkt auf die mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildung legen, können eine solche Auszeichnung bekommen. Diese Auszeichnung ist drei Jahre gültig und bietet für die Schule zusätzliche Förderungen und vieles mehr.

Insgesamt also ein voller Erfolg!

Q2: Einladung zur Klassenpflegschaftssitzung (inkl. Tagesordnung)

Geschrieben von Wiertz/Ziegler.

Einladung zur ersten Klassenpflegschaftssitzung der
Jahrgangsstufe Q2 am 03.09.2014 um 19.00 Uhr in Raum 010

 

Tagesordnung:

1) Begrüßung durch die Beratungslehrer
2) Abitur 2015: wichtige Termine
3) Wahl der Klassenpflegschaftsvertreter
4) Vorschläge von Kandidaten für die Wahl der Elternvertreter
    in die Schulkonferenz und in die Fachkonferenzen
5) Verschiedenes

 

C. Ziegler, H.-P. Wiertz
(Beratungslehrer)