Schulleben

Neue Stundenpläne ab Montag online abrufbar! (1. HALBJAHR 2019)

Geschrieben von den EvB-Vertretungsplanern (Mz/Mbr).

Ab dem 26.08., also ab Montag (9 Uhr) können online die aktuellen Stundenpläne der Stufen 6 bis 9 sowie der Q2 über den Menüpunkt Aktuelles -> Vertretungsplan hier auf der Homepage oder per Smartphone über die App eingesehen werden. Die Zugangsdaten haben sich seit dem letzten Schuljahr nicht geändert. Bitte informiert Euch insbesondere über den Unterricht am Mittwoch und bringt dementsprechende Materialien mit. Ganz wichtig ist das, falls ihr am Mittwoch z.B. direkt Sportunterricht habt!

Die Schülerinnen und Schüler der Stufen EF und Q1 erhalten ihre Stundenpläne am Mittwoch von ihren Beratungslehrern (daher sicherheitshalber bitte die Sportsachen mitbringen). Die Fünftklässler werden in den ersten Tagen von ihren Klassenlehrern betreut und über ihren Stundenplan informiert.

Ein Beitrag mit allen weiteren Besonderheiten zur Gestaltung des ersten Schultags ist hier auf der Homepage direkt auf der Startseite verlinkt (-> "Gestaltung des 1. Schultages (Mittwoch, 28.08.2019)".

Wir wünschen Allen einen entspannten Ausklang der Sommerferien und freuen uns auf ein gut erholtes Wiedersehen im Unterricht am Mittwochmorgen ab 7.55 Uhr am EvB.

Informationen für unsere neuen Fünftklässler!

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Liebe Eltern der neuen Fünftklässler!

Anbei noch ein paar Informationen für die ersten Tage im neuen Schuljahr:

Am ersten Schultag (Mittwoch, 28.08.2019) werden Ihre Kinder um 8:00 Uhr in der Aula von ihrem Klassenlehrer abgeholt und in ihre Klasse gebracht.
Ihre Kinder werden in den ersten drei Tagen von der 1. - 4. Stunde zum besseren Kennenlernen und zur Ortentierung von Ihrem Klassenlehrer unterrichtet. In der 5. und 6. Unterrichtsstunde haben die Schülerinnen und Schüler dann Fachunterricht gemäß ihres Stundenplans. - Vom 28.08.-30.08.2019 findet noch kein Nachmittagsunterricht statt.

Ab der zweiten Schulwoche wird der Unterricht laut Stundenplan erteilt. Dann beginnen auch die Langtage. An welchen Wochentagen Ihre Kinder Nachmittagsunterricht haben werden, erfahren Sie über den Stundenplan.

Hat Ihr Kind in den ersten Tagen Fragen oder Orientierungsprobleme, so kann es in der Pausenhalle die Mentoren ansprechen, die in der ersten Woche gut sichtbar an einem Tisch in der Pausenhalle sitzen werden.

Falls Ihre Kinder mit dem Bus zur Schule kommen, werden sie in den ersten zwei Wochen von ihrem jeweiligen Fachlehrer der Klasse und den Mentoren am Ende der 6. Stunde zu den Bushaltestellen an der Lüdenscheider Straße gebracht. Die Gesamtzahl der Schüler stellt schon einen deutlichen Unterschied zur Grundschule dar, auch ist das Aufkommen besonders nach der 6. Stunde sowohl an Verkehr als auch an Schülern beträchtlich und wahrscheinlich für Ihre Kinder ungewohnt.
Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind, welche Buslinie sie nehmen müssen.

Die von uns ausgeteilten Bücher müssen nicht sofort alle mit nach Hause genommen werden. Jedes Kind hat im Klassenraum ein Regalfach, in dem es Bücher aufbewahren kann, so dass das Gewicht des Schulranzens dem Körpergewicht des Kindes angemessen ist. Achten Sie bitte mit darauf, dass Ihr Kind nicht jeden Tag alle Bücher hin- und herträgt.

Trauer um Jochen Kirsch

Geschrieben von EvB.

Mit Jochen Kirsch verlieren wir einen ehemaligen Lehrer, Kollegen und Menschen, der am EvB-Gymnasium die Freude an Sprache, Kultur und Savoir Vivre gelebt hat. Die Schulgemeinde dankt ihm besonders für sein Engagement für den deutsch-französischen Schüleraustausch und seine Leidenschaft für Geschichte und Französisch, mit der er Schülerinnen und Schüler für die Sache gewinnen konnte.

Wir trauern mit seiner Familie und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen der Schulgemeinde.

(Unter DIESEM LINK gelangt man zur Traueranzeige der BLZ - externer Link)

(Unter DIESEM LINK gelangt man zu einem Interview unserer Schulhomepage mit Jochen Kirsch aus dem November 2008, in dem es um den partnerschaftlichen Austausch mit Surgères geht.)

EF-Exkursion zur phil.cologne 2019

Geschrieben von M. Heckmann & T. Schmidt.

Das Faultier verbringt die meiste Zeit seines Lebens damit einfach nur „rumzuhängen“ und zu schlafen. Es wacht nur auf, um sein Bedürfnis nach z.B. Nahrung zu stillen. Würden Sie mit dem Faultier tauschen wollen, oder soll alles so bleiben wie es ist? Vielleicht haben Sie schon für sich entschieden: „Faulheit - Laster oder Tugend?“

Im Rahmen einer Exkursion zur phil.cologne 2019 der EF-Philosophiekurse von Herrn Schmidt und Herrn Heckmann, ging es in der von Jürgen Wiebike (WDR 5) und Prof. A. Pollmann geführten und angeleiteten Diskussion genau um diese Frage.

Da unsere Schule als einzige zum frühen Diskussionstermin (10 Uhr morgens) erschienen war, nahm sich Herr Wiebike viel Zeit für eine investigative Befragung einzelner Schülerinnen und Schüler. Im direkten Gespräch ergab sich, dass die Befragten zu Hause oder auch in der Schule selten zu hören bekommen, sie wären wirklich sehr fleißig und sollten stattdessen mehr Pausen einlegen. Im Gegenteil, oft sei sogar das Gegenteil der Fall – eine Situation, mit der sie sich unwohl fühlten. Doch ist es nicht eine Gefahr, wenn wir in einer Gesellschaft leben, die den „Müßiggang“ als etwas Schlechtes empfindet? Leidet darunter nicht z.B. die Kreativität? War das denn historisch betrachtet schon immer so?

Diese und weitere Fragen stellten sich der philosophierenden Gruppe und die Teilnehmenden antworteten auf einem beeindruckend reflektierten Niveau, sodass sogar die Veranstalter mehr ins Grübeln gekommen waren, als sie im Vorfeld angenommen hätten. Dies und auch die Tatsache, dass es ganz und gar nicht faul ist, zu so früher Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Wipperfürth nach Köln zu reisen (vielen Dank an dieser Stelle an Herrn Wulfen für die tatkräftige Unterstützung bei der Planung im Vorfeld), legten den Grundstein für eine gelungene Philosophie-Exkursion.

In der anschließenden Reflexionsrunde im Park erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich noch einmal individuell zu der Problematik zu äußern und danach das Kölner Leben (inklusive sonnigem Wetter!) ein wenig zu beobachten und zu genießen.

Wir bedanken uns bei den Veranstaltern der phil.cologne und sind uns sicher nächstes Jahr eine ähnliche Veranstaltung erneut besuchen zu wollen – wenn wir nicht zu faul sind…