EvB als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Gestern, am 10.11.2014 wurde das städtische Engelbert-von-Berg Gymnasium Wipperfürth durch die Initiative "MINT Zukunft schaffen" zusammen mit 52 anderen Schulen als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) Dazu fuhren zwei Lehrer und zwei Schüler unserer Schule in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen um dort bei der offiziellen Verleihung die Auszeichnung entgegen zu nehmen, welche aus einer Urkunde und einem Schild für die Eingangstür besteht. Das EvB ist stolz nun offiziell eine MINT-freundliche Schule zu sein und wird auch in Zukunft besonderes Augenmerk auf die Mint-Fächer legen. Die Auszeichnung "MINT-freundliche Schule" ist für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit ein weiteres Gütesiegel und wird von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders gefördert. Bundesweite Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Auszeichnungsprozess. Die Auszeichnung ist drei Jahre gültig und bietet für die Schule zusätzliche Förderungen und vieles mehr.

Preisverleihung

Kurzbeschreibung der Initiative: »MINT Zukunft schaffen« als wirtschaftsnahe Bildungsinitiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

Wer mehr über die Initiative erfahren möchte, kann sich unter http://www.mintzukunftschaffen.de/ informieren. 

Offizielles Bild 

Frau Kuschel stellt sich vor!

Geschrieben von T. Schmidt.

Frau Kuschel ist die neue Schulsozialarbeiterin der Stadt Wipperfürth und wird ab dem 14.11 immer freitags in der 3. + 4. Stunde im EvB (Raum 116) anzutreffen sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen ihr viel Erfolg! Im Folgenden stellt sie sich selbst und ihre Arbeit an unserer Schule und für unsere Schulgemeinde vor:

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Lehrer und Lehrerinnen,

mein Name ist Christina Kuschel und ich bin Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin (B.A.).
Seit dem 15. Oktober 2014 bin ich, für die Schulen in der Hansestadt Wipperfürth, als Schulsozialarbeiterin tätig.

In meiner Funktion biete ich individuelle Unterstützungen für Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen an. Es ist mir wichtig, ein vertrauensvoller und verlässlicher Ansprechpartner zu sein und die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen sowie schulischen Entwicklung zu unterstützen. Dabei gilt es vor allem, die sozialen Kompetenzen zu stärken und das soziale Miteinander zu fördern.
Meine Angebote sind kostenlos und vertraulich.

Ich freue mich auf kommende Aufgaben und eine gute Zusammenarbeit!

Wie sieht die Schulsozialarbeit aus?

EvB entscheidet sich für den gebundenen Ganztag

Geschrieben von W. Kronenberg.

Pressemitteilung

Die Schulkonferenz des EvB-Gymnasiums Wipperfürth hat sich nach intensiver Debatte in der Mitwirkungsgremien (Schülerrat, Lehrerkonferenz, Schulpflegschaft) in ihrer Sitzung vom 29.10.2014 fast einstimmig für die Einführung des gebundenen Ganztags ab Sommer 2016 ausgesprochen.

Diese Entscheidung geschieht vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates und der Freigabe der dafür notwendigen Haushaltsmittel in den nächsten Jahren.

Eine von der Hansestadt Wipperfürth in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie sieht dafür umfangreiche bauliche Veränderungen für Schüler im unterrichtlichen Bereich, für außerunterrichtliche Aktivitäten (einschließlich eines Neubaus der Schulmensa) und die Schaffung entsprechender Arbeitsplätze für Lehrer vor.

Der Beginn des Ganztagsbetriebes für den ersten Jahrgang ist auf den Beginn des Schuljahres 2016/17 terminiert, um den notwendigen planerischen und baulichen Vorlauf für die pädagogischen Veränderungen zu gewährleisten.

 

W. Kronenberg, Schulleiter

Stipendien für alle...? - Förderungen für dein Studium!

Geschrieben von T. Schmidt.

Auch in Deutschland ist der Hauptgrund, aus dem ein Studienwunsch scheitert, immer noch eine nicht gesicherte Studienfinanzierung. Daher betreibt die gemeinnützigen Initiative für transparente Studienförderung Aufklärungsarbeit über Stipendien (z. B. zu den größten Mythen, denn es gibt sie nicht nur für Hochbegabte und außerordentlich Engagierte!) und hilft Abiturienten und Studierenden mit myStipendium Förderungen für ihr Studium zu finden.

Die Initiative hat insgesamt 543 neue Stipendienprogramme (mit einem Gesamtwert von 145 Mio. Euro) in ihrer Datenbank erfasst. Die Homepage www.myStipendium.de zeigt jedem Abiturienten und Studierenden schnell, einfach und kostenlos, welche Stipendien zum eigenen Lebenslauf passen. Mit den 543 zusätzlich erfassten Stipendien bietet myStipendium nun einen Überblick über mehr als 2.100 Stipendienprogramme mit einem Gesamtwert von 610 Mio. Euro pro Jahr an.

„Irgendwas mit Medien...“

Geschrieben von T. Schmidt.

Wolltest Du schon immer wissen, was es mit der Arbeit bei Printmedien, Hörfunk und Fernsehen auf sich hat? Oder suchst Du nach Informationen über Medienmanagement und -technik, bis hin zu den Bereichen Games, Musik und Design? Dann ist die folgende Veranstaltung wahrscheinlich genau richtig für Dich!

Entscheidung zum Ganztag steht an...

Geschrieben von T. Schmidt.

Eine wichtige Entscheidung steht ins Haus! Nachdem am Dienstag dieser Woche der AK Ganztag getagt hat, stehen in dieser und der folgenden Woche die endgültige Entscheidungen aller Gremien über die Einführung des Ganztages am EvB unter den angebotenen Bedingungen an.

Am heutigen Donnerstag hat die Versammlung der Schülervertretung in der Aula den "Startschuss" für diese zukunftsweisende Entscheidung unserer Schule gegeben. Im Lehrerarbeitsraum stehen die ausgehängten Pläne zur revidierten Machbarkeitsstudie zum Ganztag zur allgemeinen Information bereit, auf deren Basis das Kollegium am Montag, den 27.10 in der Lehrerkonferenz entscheiden wird. Die Schulpflegschaft tagt am Dienstag, den 28.10. und die letztendlich entscheidende Schulkonferenz wird am Mittwoch, den 29.10. über die Einführung des gebundenen Ganztages am EvB (ab Sommer 2015) ihr Votum abgeben. Eine Weichenstellung für viele Jahre…

Stressprävention - Ein Angebot der Beratungsstelle Herbstmühle

Geschrieben von Stefanie Balkenhol.

Stresspravention 2

Gruppenangebot für Oberstufenschüler

Ziel: Entwicklung einer individuellen Strategie, um besser mit Stress umgehen zu können oder Stress zu vermeiden
Wann: Donnerstags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Wo: Beratungsstelle Herbstmühle 3 in Wipperfürth
Start/Dauer: 1. Donnerstag nach den Herbstferien - 23.10.2014 bis 27.11.2014 (6 Treffen)

Wenn Du nähere Informationen zu diesem Angebot haben möchtest, dann wende Dich direkt an mich, z.B. mittwochs 5. Std. Raum 116 während der Schülerberatung im EvB, telefonisch unter 02267/3034 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die Gruppe ist eine Voranmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Anmeldungen bitte entweder bei mir oder im Sekretariat der Beratungsstelle.

Stefanie Balkenhol

Kleine Fotoaktion am 02.10.2014

Geschrieben von Thiel.

Am kommenden Donnestag, dem 02.10.2014, wird die Firma Foto Raabe, die auch im letzten Jahr bereits an der Schule war, im Raum der Unterstufenbücherei Fotos von allen neuen Schülerinnen und Schüler des EvB machen, um daraus den neuen Schülerausweis im Scheckkartenformat zu produzieren. Angesprochen sind also alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, einige wenige in den Klassen 6-9 sowie die Schülerinnen und Schüler der EF, die im letzten Schuljahr nicht in den 9. Klassen des EvB waren.

Damit verfügen dann alle über einen neuen Schülerausweis außer den Stufen Q2 und Q1, da hier viele bereits einen Schülerausweis in der alten Papierform besitzen. Wer aus der Q1 dennoch auf den neuen Ausweis umsteigen möchte, kann am 02.10. einfach zum Fototermin erscheinen.

Die von der Fotoaktion in ihrem Unterricht betroffenen Lehrerinnen und Lehrer sind informiert und werden alle ansprechen, die einen Fototermin haben.

Trotzdem: Bitte die entsprechenden Aushänge beachten!

WICHTIG: Der Schülerausweis ist selbstverständlich kostenlos. Allen für den Ausweis fotografierten Schülerinnen und Schüler wird mit Auslieferung des Ausweises eine – sicher bereits aus Kindergarten und Grundschule bekannte – Fotomappe angeboten, deren Kauf natürlich in keiner Weise verpflichtend ist.

Stadtlauf 2014

Geschrieben von Schmidt.

Der Stadtlauf am gestrigen Freitag war - trotz der zunächst eher ungünstigen Wetterbedingungen - am Ende ein voller Erfolg für alle Teilnehmer, Besucher und Organisatoren. Dank der hervorragenden Vorbereitung und einem mittlerweile bestens eingespielten Team konnten weder Wind noch Wetter der guten Stimmung einen Abbruch tun. Mit einer halbstündigen Verspätung starteten die ersten Läufe, begleitet von bunten Konfetti-Fontänen. Bürgermeister von Rekowski und EvB-Schulleiter Kronenberg hatten sichtlich Freude an den gemeinsamen "Startschüssen", die von den Pänz heiß erwartet wurden.

Nachdem die fleißigen Radfahrbegleiter und Streckenposten die Laufstrecke geprüft und ihre Plätze eingenommen hatten, wurden die Bambiniläufe der jeweiligen Punktgruppen (blau, rot, grün und gelb) sowie der Schülerlauf gestartet. Als diese wieder im Ziel angelangt waren, ging es weiter zum 1,7 km Benefizlauf, an dem neben den Bürgermeistern von Wipperfürth (v. Rekowski) und Hückeswagen (Persian) ebenso Walter Krämer, der Schulleiter des St. Angela Gymnasiums, Hans-Jörg Schneider für die Verfuß GmbH, Michael Otto für den Sponsor Kreissparkasse Köln, Simon Lorscheid für Blechmann, Dominic Willms für die Dohrgauler Spatzen und selbstverständlich Peter Oberberg für unser EvB-Gymnasium antraten. Ein spannender Lauf, dessen sportliches Ergebnis am Ende durch die unterschiedliche Menge an Unterstützern nochmal ordentlich durcheinander gewürfelt wurde. So kamen denn auch über 2.700 € für die Organisation „WippKids – Gewaltprävention in Wipperfürth“ (www.wippkids.de) zusammen. Hiernach machten sich die Staffeln auf die nun schon etwas längere Reise von 4 x 1,7 km. Hier konnten einige beachtliche Erfolge von Schülerinnen und Schülern sowie unserer Lehrerstaffel erzielt werden. Herzlichen Glückwunsch!

Auch der "Jedermannlauf" mit einer Länge von 4,7 km erfreute sich großer Beliebtheit. Alle Teilnehmer wurden von den Schaulustigen begeistert beklatscht und gefeiert und auch durch viele Helfer aus unserer Stufe Q1 im Verlauf der Zeit immer professioneller mit Erfrischungen an der Laufstrecke versorgt. Umso wichtiger wurde dies dann im letzten Laufevent des Tages, dem mit 9,3 km Strecke längsten Lauf. Auch hier war das EvB mehrfach vertreten - wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem sportlichen Engagement und hoffen, dass die Regeneration der Beine schnell einsetzt! Alle Ergebnisse können unter diesem Link eingesehen werden.

Die Siegerehrungen auf der großen Bühne wurden wiederum durch Herrn Wagner von der Kreissparkasse, Herrn Kronenberg und Herrn von Rekowski vorgenommen - bestens unterstützt durch Frau Schneider, deren Einsatz für dieses Event mittlerweile nicht nur an unserer Schule als legen... (wait for it) ...där zu bezeichnen ist. Besonders die schöne Stimmung durch die Kerzen an der Laufstrecke zwischen Kölner Torplatz und Hochstraße ließen bei allen Besuchern und den Läufern eine tolle Stimmung aufkommen. Ebenso war für musikalische Untermalung gesorgt, so dass der Stadtlauf als Startschuss für das Wipperfürther Stadtfest an diesem Wochenende gelten kann.

Auch die Abbauarbeiten wurden zu großen Teilen durch Lehrer und Schüler unserer Schule koordiniert und durchgeführt. Gerade weil hierbei aufgrund des Regenwassers nicht alle ganz trocken blieben, kann und muss man den Einsatz bis zum Schluss loben. An dieser Stelle sei hiermit besonders der Fachschaft Sport und allen freiwilligen Helferinnen und Helfern herzlich gedankt. (Da kann man ruhig mal klatschen!)

Der 10. Stadtlauf war also insgesamt eine tolle Jubliäumsveranstaltung und schon heute können alle wieder ins Training einsteigen, um auch oder erstmals im kommenden Jahr selbst dabei zu sein!

Unter diesem Link sind ab sofort die ersten Bilder des 10. Wipperfürther Stadtlaufs verfügbar.
Viel Spaß!

Vergabe der DELF-Zertifikate

Geschrieben von Schmidt.

Im Verlauf der 4. Stunde ging es heute im Schulleiterbüro beinahe zu wie in einem Taubenschlag. In sage und schreibe vier Durchgängen wurden die zahl- und erfolgreichen TeilnehmerInnen der DELF-Prüfung (Diplôme d’Études en Langue Française) durch Herrn Kronenberg und Frau Schmitz beglückwünscht und ausgezeichnet. 37 Schülerinnen und Schüler der jetzigen Jahrgangsstufen 9, EF, Q1 und Q2 erhielten ein Diplom, das ihre individuellen Kenntnisstand in der französischen Sprache ausweist.

Eine Auszeichnung dieser Art setzt von allen Teilnehmenden natürlich im Vorfeld ein besonderes Engagement voraus, welches sich aber bestimmt auszahlt, da eine weitere Qualifikation bei späteren Bewerbungen sicherlich immer von Vorteil ist. Zumal, wie Herr Kronenberg betonte, Frankreich nach wie vor der größte innereuropäische Handels- und Geschäftspartner Deutschlands ist. Und eine offizielle Urkunde macht nunmal immer noch mehr her, als eine eher schmucklose Notiz auf dem Abiturzeugnis.

Einige Teilnehmer bekundeten bereits heute ihr Interesse, auch bei der nächsten Prüfung wieder dabei zu sein, um eventuell noch ein höheres Sprachniveau attestiert zu bekommen. In diesem Zusammenhang sei das Engagement von Frau Schmitz auch hier nochmals besonders erwähnt, die auch hierdurch bereits seit Jahren eine erfolgreiche Vorarbeit für die (kleinen aber feinen) Französisch-Leistungskurse am EvB leistet.

In diesem Sinne wünschen wir allen "Ausgezeichneten": Toutes nos félicitations et nos meilleurs vœux pour la suite de leurs carrières !

Hier geht es zu den Bildern!