Surfen mal nicht im Netz, sondern auf dem Wasser: Elburg-Fahrt 2014 der Stufe 9

Geschrieben von der Jahrgangsstufe 9.

Montag, der 01.09.2014 gegen Viertel nach Sieben waren schon alle Schüler, Lehrer und Eltern auf den Ohler Wiesen und irgendwann bogen auch die Busse ein. Gepäck und Proviant für die vor uns liegende Woche wurden verladen und endlich konnte unsere Stufenfahrt mit den begleitenden Lehrern Frau Niot, Frau Städing, Herr Henn, Herr Jarre und Herr Ebbinghaus nach Elburg beginnen. Vier Stunden dauerte die Fahrt zur Hansestadt in Holland.

Hier lag das Surfcamp in einem Wald. Dort wurden wir von den Surflehrern Sandor, Sperre, Phillip, Basti, Floyd, Mo und der Surflehrerin Katha in Empfang genommen. Nach einer kurzen Einführung, bei der wir erfuhren, dass Frühsport (von sieben bis acht Uhr) angeboten wurde, unter anderem Yoga und Kajak-Fahren, durften wir in unsere Häuser. Unsere gesamte Klasse wohnte in Steinbungalows und ein Teil der anderen in Holzhäusern. Wir bekamen Zeit uns umzusehen und unsere Neoprenanzüge anzuprobieren. Als wir uns so langsam an unsere „zweite Haut" gewöhnt hatten, trafen wir uns am Strand, welcher nur ein paar Schritte entfernt war. Wir trugen die Surfbretter ins hüfttiefe Veluwemeer und machten (Surf-)„Brettspiele". So konnten wir bald einzeln und sogar zu zweit auf den Brettern stehen. Der Abschluss dieser Sporteinheit wurde dann gebildet, als die Bretter hintereinander geschoben wurden und immer einer darüber lief.

Musikangebot am EvB

sehr-klein-rot-wei

 

Die Fachschaft MUSIK am EvB bietet Schülern, Eltern und Interessenten ein vielfältiges Angebot, sich zu betätigen. Wenn Sie als Eltern oder ihr als Schüler Interesse am Singen oder dem Spielen in einer Band habt, ist hier für jeden sicher etwas dabei.

WM-Gewinner am EvB

Foto fur ArtikelDie EvB-Homepage traf sich mit Joel Schulz-Andres, der mit seiner
jüngeren Schwester Jordyn und einem zufällig gewählten Team aus
dem Iran die RoboCup WM in Brasilien gewann. Wir haben bei einem
Döner miteinander darüber gesprochen, wie man denn so eine
Roboter-WM gewinnt und überhaupt dazu kommt, an so etwas
teilzunehmen:

EvB-Homepage: "Ja Joel, wie fühlt man sich denn so als Weltmeister?"

Joel: "Ja, es war auf jedenfall cool dabei zu sein und man ist schon ein bisschen stolz."klein-rot-wei

EvB-Homepage: "Okay, und wie bist du dazu gekommen?"

Joel: "Das war ziemlich interessant, also vor ungefähr 5 Jahren haben wir in der Zeitung gelesen, dass es sowas gibt und sind da mal hingefahren, haben uns das angeschaut und im nächsten Jahr dann aktiv teilgenommen."

EvB-Homepage: "Wie lang braucht man um sich auf so einen Wettkampf vorzubereiten?"

Joel: "Also das ist ganz unterschiedlich. Die Aufgabenstellung ist ungefähr vier bis fünf Monate vorher bekannt und wenn man erstmal einen Roboter hat, geht es viel darum, dass man testet und ihn dann verbessert."

Mach(t) mit beim Stadtradeln!

Geschrieben von Schmidt.

StadtradelnAlle SchülerInnen und LehrerInnen des EvB-Gymnasiums sind hiermit nochmals herzlich zum "Stadtradeln" eingeladen! Vom 31.08.2014 bis zum 20.09.2014 könnt Ihr und Sie das offizielle Team des EvB-Gymnasiums unterstützen und drei Wochen lang mit anderen Teams um die Wette radeln und Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine vermehrte Radverkehrsförderung unserer Heimatkommune sammeln. Hierfür muss man noch nichtmal jeden Tag mit dem Fahrrad fahren, denn jeder gefahrene Kilometer zählt!

Weitere Infos zu dieser Aktion sind unter www.stadtradeln.de zu finden. Für die Anmeldung klickt man auf dieser Seite im oberen Menü auf "Mitmachen" und wählt dann "Registrieren" aus. Auf dem Formular kann sich jeder einfach registrieren (dies geht auch noch während des Aktionszeitraums). Für die Anmeldung im EvB-Team muss man als Kommune "Wipperfürth" (ziemlich weit unten in der alphabetischen Liste) und danach als Team "E-v-B-Gymnasium" auswählen.

Viel Spaß beim Radfahren in und um die Hansestadt - wir sind gespannt, wieviele Kilometer dabei insgesamt zusammenkommen...

Einweihung des neuen Kletterparcours

Geschrieben von Künz/Schulz-Andres.

Einweihung2Wer heute in der Mittagspause über den oberen Schulhof unserer Schule ging konnte dort - neben vielen herumkletternden Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 - auch unsere Schulleitung, einige Vertreter der Voss-Stiftung, des Fördervereins und der Presse zu Gesicht bekommen.

Alle hatten sich hier zur Einweihung des neuen Schulkletterparks versammelt.

Nachdem der Schulwald gezwungenermaßen gerodet und somit den Schülern Bewegungsraum in den Pausen genommen wurde, suchte die Schulleitung nach passendem Ersatz. Zunächst war dort der Bau einer Rutsche geplant, nach einigen Überlegungen entschied man sich jedoch für den Kletterpark, da dieser - für die gleichen Kosten - den Schülern mehr Abwechslung bieten würde. Zudem kann der Parcours nicht nur als Freizeitgerät, sondern auch im Unterricht genutzt werden.

Balancieren ist eine koordinative Fähigkeit, die genauso wie der Gleichgewichtssinn mit dem Parcours auf spielerische Art und Weise ausgeprägt werden kann. Zu dem Kletterequipment gehört außerdem noch eine mobile Slackline, die ebenfalls für den Sportunterricht zur Verfügung steht. Nebenbei fördert das Klettern zudem das soziale Lernen, da man sich gegenseitig helfen und vertrauen muss. Zusätzlicher Bewegungsraum am E.v.B.-Gymnasium ist zudem mit Blick auf den Ganztag ein wichtiges Element.

Einweihung4Die Kosten wurden unter anderem durch den Förderverein, die Voss-Stiftung und aus eigenen Finanzmitteln finanziert. Auch der Abiturjahrgang 2012 sowie die letzte G9-Abiturstufe stellten noch Geldmittel zur Verfügung. Dies kam sehr gelegen, da noch weitere unvermeidbare Kosten, z.B. für Gutachten, anfielen.

Und obwohl es noch keine Ankündigung oder Durchsage seitens der Schule gab, erfreut sich der Parcours bereits einer sehr guten Resonanz seitens der Schüler; so bezeichneten ihn Vincent & Max aus der Klasse 8b zum Beispiel als „recht cool".

Zur Zeit scheint der Parcours besonders die Stufen 5-8 anzusprechen und verspricht allem Anschein nach bereits jetzt, sich im Laufe der Zeit als eine sehr gute Investition herauszustellen.

Eine kleine Bildergalerie gibt es hier.

MINT-freundliche Schule

Geschrieben von Maahs/Menz.

Das Engelbert-von-Berg Gymnasium wurde als MINT-freundliche Schule von der Initiative "MINT Zukunft schaffen" ausgezeichnet. 

Schulen, die einen besonderen Schwerpunkt auf die mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildung legen, können eine solche Auszeichnung bekommen. Diese Auszeichnung ist drei Jahre gültig und bietet für die Schule zusätzliche Förderungen und vieles mehr.

Insgesamt also ein voller Erfolg!

Q2: Einladung zur Klassenpflegschaftssitzung (inkl. Tagesordnung)

Geschrieben von Wiertz/Ziegler.

Einladung zur ersten Klassenpflegschaftssitzung der
Jahrgangsstufe Q2 am 03.09.2014 um 19.00 Uhr in Raum 010

 

Tagesordnung:

1) Begrüßung durch die Beratungslehrer
2) Abitur 2015: wichtige Termine
3) Wahl der Klassenpflegschaftsvertreter
4) Vorschläge von Kandidaten für die Wahl der Elternvertreter
    in die Schulkonferenz und in die Fachkonferenzen
5) Verschiedenes

 

C. Ziegler, H.-P. Wiertz
(Beratungslehrer)

Neue Stundenpläne ab Montag online

Geschrieben von Mombauer.

Die neuen Stundenpläne für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 können ab Montag über den Menüpunkt "Vertretungsplan" auf der Homepage oder mit Smartphone über die App eingesehen werden.
Die Zugangsdaten haben sich zum letzten Schuljahr nicht geändert.
Bitte informiert euch insbesondere über den Unterricht am Mittwoch und bringt dementsprechende Materialien mit. Ganz wichtig ist das, falls ihr Mittwoch z.B. schon Sport habt.
Und bitte beachtet auch folgende Information: Klassen, die am Mittwoch Langtag haben, stellen sich darauf ein, dass dieser auch schon stattfindet.

Wie am ersten Schultag üblich, hat jede Klasse in der 1./2. Stunde nicht den Unterricht laut Stundenplan, sondern beim Klassenlehrer, wo es alle wichtigen Informationen zum Schuljahr gibt.
Die neuen 5er Klassen haben sogar die 1. - 4. Stunde bei ihrem Klassenlehrer Unterricht. (genaue Informationen hierzu findet Ihr auf der Homepage unter dem Eintrag Gestaltung des 1. Schultages (Mittwoch, 20. August 2014).

So. Das sind die wichtigsten Infos. Genießt die letzten Ferientage und erscheint dann alle gut erholt am Mittwoch um 7.55 Uhr am EvB.

Gestaltung des 1. Schultages (Mittwoch, 20. August 2014)

Geschrieben von Schmidt.

EVB-Animation0.5sek

 

 

 

 

Klassen 5:

1. - 4. Std. Ordinariatsstunde; die Schüler/innen der Klassen 5 versammeln sich zunächst
in der Aula (bis ca. 8.10 Uhr), wo sie von den Klassenlehrerinnen abgeholt werden.

5. + 6. Std. Unterricht laut Plan

Klassen 6-9: 1./2. Std. Ordinariatsstunde (Stundenpläne, Klassenlisten, Fahrkarten, Bücher)

ab 3. Std. Unterricht laut Plan (incl. Langtag)

Jgst. EF:

1./2. Std. Informationsveranstaltung in der Aula.
Wegen der Belegung der Aula bitte erst um 8.10 Uhr hochgehen.

ab 3. Std. Unterricht laut Plan (incl. Langtag)

Jgst. Q1:

1./2. Std. Informationsveranstaltung im Alten Seminar.

ab 3. Std. Unterricht laut Plan (incl. Langtag)

Jgst. Q2: 3. Std. Ausgabe der Stundenpläne und weitere Informationen in der Aula; Stufenversammlung

ab 4. Std. Unterricht laut Plan (incl. Langtag)

 

Zeugnisvergabe Abitur 2014

Geschrieben von Maahs/Schmidt.

IMG 3711Am 28. Juni 2014 wurden die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten feierlich unter dem selbstgewählten Motto „It's gonnABI legendary” zuerst in einem Gottesdienst, dann im Rahmen der Zeugnisausgabe beglückwünscht und verabschiedet.

Der Gottesdienst begann um 9 Uhr in der Kirche St. Michael in der Neye. Im Anschluss trafen sich um 10:30 Uhr die zahlreichen Abiturientinnen und Abiturienten mit ihren Eltern in der Aula des EvB-Gymnasiums, um ihre Abiturzeugnisse durch die offizielle Entlassfeier entgegen zu nehmen.

IMG 3755Die Feier wurde musikalisch durch Bill Weber und die EvB Big Band begleitet und die Gewinnerin des diesjährigen Kultursplitterabends, Annika von Palubitzki, begeisterte erneut mit dem Song "Skyfall" von Adele. Zudem widmete unser Schulleiter Herr Kronenberg den Abiturientinnen und Abiturienten im Zuge seiner Rede seine Darbietung des Liedes "Es ist an der Zeit" von Hannes Wader. Hierbei begleitet ihn Herr Thiel, unser stellvertretender Schulleiter, an der Gitarre.

Auch der Bürgermeister Herr von Rekowski und der Schulpflegschaftsvorsitzende Herr Kloppenburg sprachen den Schulabgängern in ihren Ansprachen die besten Glückwünsche aus. Durch die abwechslungsreiche und lustige Rede des Stufenvertreters Finn Broksch wurde ein "peinlicher Fehler" des Bürgermeisters aufgedeckt, der in einem Interview das städtische EvB-Gymnasium als erzbischöfliches Gymnasium bezeichnet hatte. Dieser Fauxpas wurde aber umgehend durch Herrn von Rekowski entschuldigt und ironisch begründet.

IMG 3952Hierauf folgte nun die Übergabe der Abiturzeugnisse. Die Abiturientia kam in kleineren Gruppen zu den Klängen je selbst gewählter Lieder auf die Bühne und ließen sich feierlich von allen Anwesenden, besonders aber dem Oberstufenkoordinator Herr Schnober, den Beratungslehrern Frau Wallroth und Herr Schmitz, sowie Herrn Kronenberg, verabschieden. Man konnte in viele glückliche, erleichterte und stolze Gesichter blicken, denn von den 125 Schülerinnen und Schülern haben 120 das Abitur geschafft, viele sogar mit einem "sehr guten" Ergebnis vor dem Komma.

Nach der Zeugnisvergabe luden die Abiturientinnen und Abiturienten zu Sekt und kleinen Snacks in die Pausenhalle und es wurde ein Gruppenfoto durch den anwesenden Fotografen geschossen.

Am Abend wurde zu einem unterhaltsamen Abikommers in der Mehrzweckhalle Brunsbachtal in Hückeswagen geladen, den der Abiturjahrgang selbst gestaltet hat.

Hier geht es zu den Bildern.