"Wir brauchen Eure Hilfe!"

Diese Woche sollte eigentlich die Aktion "Franzis-Fragen-Freitag" starten. Bei dem Projekt sollen jeden Freitag drei Fragen an eine/n vorher angekündigte/n Lehrer/in gestellt werden, die diese/r dann beantwortet. Doch dafür brauchen wir eure Hilfe!

Leider hat uns bislang nur eine Frage aus der 5. Klasse an Herrn Schmidt erreicht und wir würden uns freuen, wenn noch mehr SchülerInnen an der Aktion teilnehmen würden, damit wir das Projekt auch durchführen können.

Eure Fragen an Herrn Schmidt könnt ihr noch bis nächsten Mittwoch, den 14. Januar 2015 per E-Mail an

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

FFF bei Herrn Schmidt

Geschrieben von Franzis-Fragen-Freitag Team.

Wir, das "Franzis-Fragen-Freitag Team", haben in Mission der SchülerInnen Herrn Schmidt interviewt.fff2

Leider hatte uns anfangs nur ein Schüler aus der 5ten Klasse eine Frage geschickt. Daraufhin haben wir euch noch eine weitere Woche Zeit gegeben und tatsächlich haben wir noch mehr Fragen bekommen.

Wir hoffen, dass uns das nächste Mal noch mehr SchülerInnen ihre Fragen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

Die Frage von Bela Wolter (Klasse 5b) lautet: "Wie sieht Ihre Traumschule aus?"

Herr Schmidt: "Meine Traumschule - das ist eine gute Frage! Zuerst habe ich direkt an so eine "Harry Potter/Hogwarts-Schule" gedacht. Also ein riesiges Schloss direkt an einem See im Grünen... (etwa so wie hier.) Und das fände ich auch tatsächlich "traumhaft".

Aber eigentlich finde ich, dass es für jede Schule viel wichtiger ist, wie die Schüler und die Lehrer in der Schule miteinander lernen und umgehen - und das funktioniert ja hier am EvB viel besser als in Hogwarts. Immerhin haben wir nicht so viele Probleme mit dreiköpfigen Hunden, oder mit LehrerInnen wie Quirenius Quirrell oder Dolores Umbridge, die ihren Schülern das Leben zur Hölle machen. Hogwarts ist also eher "außen hui, innen pfui". ;)

Ist also dann das EvB meine "Traumschule"? Auch (noch) nicht wirklich, weil es ja überall immer etwas gibt, das man sich als "besser, schöner, größer, ..." erträumen kann. Also: an meiner Traumschule wäre immer alles jeden Tag noch etwas besser, als am Tag davor - deshalb kann es diese Schule so vielleicht gar nicht geben. Aber ich kann wenigstens immer versuchen meine/unsere Schule weiter in diese Richtung zu verändern. Und ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Schüler und Lehrer dabei mitmachten - bisher klappt das schon ganz gut, finde ich."

Die nächste Frage kam von Emanuel Rietz: "Wieso wird für wichtige Prüfungen, wie die Kommunikationsprüfung Englisch der Q1, bei Bildbeschreibungen immer noch bei den Kopien gespart und schwarz-weiß-pixelige und unerkennbare  Bilder auf das Aufgabenblatt gedruckt? Wieso setzen sich die Englischlehrer nicht für einmaliges Farbkopieren ein?" 

Herr Schmidt: "Vielen Dank für deine Frage. Eigentlich dachte ich, dass dieses Forum für weniger ‚pragmatische’ Themen gedacht ist, aber warum nicht auch so? 

Zunächst stimme ich dir zu, dass die Bildqualität auf den betroffenen Blättern nicht gut war. Allerdings möchte ich klar stellen, dass (wie du sicherlich weißt) die Bildbeschreibung nur ein minimaler Bestandteil der gesamten Prüfung war – sie kam ohnehin nur als kleine Ergänzung bei einem der insgesamt 8 verschiedenen Texte hinzu. Pro Kurs waren also maximal drei Schülerinnen oder Schüler hiervon „betroffen“.

Für diese wurde dieser Aufgabenteil durch die Qualität des Bildes nicht leichter, aber ich bin sicher, dass alle Prüfer sich über die Bildqualität – und somit auch die eingeschränkte Möglichkeit einer „Bildbeschreibung“ – im Klaren waren. „The picture is quite dark and fuzzy, so it’s hard to recognize more than a woman (Queen Victoria) sitting on her throne.“ haben ganz bestimmt viele Prüfer zu hören bekommen. Eine grundsätzlich angemessene Beschreibung, denke ich. Insgesamt ist hierdurch sicherlich kein Schaden entstanden, der über den positiven oder negativen Ausgang einer Prüfung entschieden hätte.

Wenn aber bei einer zukünftigen Prüfung einmal die Bildbeschreibung ein zentraler Bestandteil so einer wichtigen Prüfung sein sollte, dann werden alle betroffenen Englischlehrer eine hervorragende Bildqualität sicherstellen!"

Außerdem hat das "Fragen-Freitag-Team" auch noch eine Frage gehabt: "Wie stehen sie als Philo-Lehrer zu Gott? Sind Sie Atheist oder verfolgen Sie eine andere Religion?"

Herr Schmidt: "Das ist eine spannende Frage. Meine Antwort ist allerdings vermutlich nicht besonders spannend, aber hoffentlich informativ. Als „Philo-Lehrer“ und auch sonst habe ich keine für Außenstehende relevante Stellung zu Gott bzw. zur Religion – genauso wie als Englischlehrer oder als „Privat-Ich“. Im direkten Gespräch bin ich im Einzelfall gerne bereit mich hierzu zu äußern, ansonsten erachte ich die religiösen Einstellungen aller Menschen (also auch meine eigenen) als sehr persönlich und als Privatangelegenheit.

Ich richte mich außerdem nach  den allgemeinen Vorgaben des Schulgesetzes NRW, in dem folgendes festgelegt ist: „Lehrerinnen und Lehrer dürfen in der Schule keine politischen, religiösen, weltanschaulichen oder ähnliche äußere Bekundungen abgeben, die geeignet sind, die Neutralität des Landes gegenüber Schülerinnen und Schülern sowie Eltern oder den politischen, religiösen oder weltanschaulichen Schulfrieden zu gefährden oder zu stören.“ Das nennt man auch „Neutralitätsgebot“.

Ob jemand gläubig ist oder nicht – und wenn ja, welcher Religion er oder sie folgt – spielt für mich und meinen Unterricht keine besondere Rolle. Im Schulgesetz von NRW steht außerdem: „Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen in religiösen und weltanschaulichen Fragen persönliche Entscheidungen zu treffen und Verständnis und Toleranz gegenüber den Entscheidungen anderer zu entwickeln“. Das halte ich – nicht nur in Anbetracht der gerade aktuellen Ereignisse in Frankreich, Nigeria, Syrien und nicht zuletzt Deutschland – für sehr, sehr wichtig und hierbei bin ich gerne jederzeit behilflich!

(Hier lässt sich dies und vieles andere mehr nachlesen: 

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/Schulgesetz.pdf)."

 

Wir hoffen, dass Euch der erste "Fragen-Freitag" gefallen hat und wir bedanken uns nicht nur bei den Schülern, die Ihre Fragen gestellt haben, sondern auch bei Herrn Schmidt, der diese sehr ausführlich beantwortet hat!

Nächsten Freitag wird Herr Mombauer eure Fragen beantworten. Das ist eure Chance Fragen zu stellen! Wir nehmen eure Fragen bis nächsten Mittwoch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen und freuen uns auf die zweite Woche.

Unter dem Meer und über den Wolken...

Geschrieben von C. Röger.

Denjenigen, die in den letzten Tagen das große Treppenhaus benutzt haben, wird dort sicher etwas aufgefallen sein. Entlang und zwischen den Geländern spannen sich Wollfäden ... inmitten dieser begegnen einem Fische, Eulen, Vögel und anderes Getier. Was jedoch für einen Laien aussehen mag wie das verlassene Schlachtfeld eines erbitterten Kampfes zwischen Textillehrer und Schüler, entpuppt sich nach genauerer Betrachtung als eine komplexe und äußerst kunstvolle Installation des Q2-Kunstkurses von Frau Slach.

Aber was soll dieses Gebilde darstellen und wie ist es entstanden? Das wird sich wohl so mancher in der letzten Zeit gefragt haben. Wer sich allerdings die Mühe gemacht hat, einmal alle vier Stockwerke des Treppenhauses ohne Hektik zu besuchen, wird gemerkt haben, dass sich die Darstellung um unseren Lebensraum, den blauen Planeten dreht. Unten im Meer angefangen, über die Erde selbst, bis hinauf zu luftigen Höhen. Die unterschiedlichen Farben der Wolle repräsentieren die Ebenen Wasser, Boden, Wald und Wiese sowie Luft.

Erstaunlich ist, dass das Endergebnis in seiner Form zufällig entstanden ist. Da die Schülerinnen und Schüler im Kurs alle Pflichtaufgaben erledigt hatten, bot sich die Gelegenheit eines weiteren kreativen Projektes. Das Oberthema sollte „der Mensch in Verbindung mit der Natur" sein. Den Schülern wurde zur freien Wahl gestellt, mit welcher Technik sie arbeitet wollten. Nachdem sich die Mehrheit für ein Projekt mit Textilien entschieden hatte, ging es an die Arbeit. Jeder suchte sich ein Tier seiner Wahl und fertigte es mithilfe unterschiedlicher textiler Materialien an. „Die Schüler hatten viel Spaß an der Arbeit, haben aber auch viel geschimpft, da sie zum Teil sehr aufwändige und komplizierte Motive gewählt hatten.", so Frau Slach.

Nach nur drei Wochen waren alle Arbeiten fertiggestellt. Doch wie sollte die Präsentation aussehen? Auf jeden Fall musste sie etwas besonderes sein! Schließlich steckte eine Menge Arbeit dahinter. Auf der Suche nach einem geeigneten Ausstellungsplatz stieß der Kurs auf das große Treppenhaus und dessen Geländer. „Da ich die Installation gerne auf vier Ebenen darstellen wollte und es so etwas in der Form noch nie vorher gegeben hat, war das Treppenhaus ein gut geeigneter Ort." Dem werden viele zustimmen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch Frau Slach ist sehr zufrieden. „Ich muss sagen, dass gerade alle vier Ebenen zusammen ein tolles Bild ergeben. Die Schüler haben wirklich gute Arbeit geleistet! Leider wird viel zu wenig mit Textilien gearbeitet. Ich würde gerne weitere Projekte solcher Art durchführen."

Vielleicht wird aus diesem Vorhaben ja etwas. Das Resultat sähe sicherlich genauso toll aus wie die Installation zur Zeit.

Weitere Impressionen der Ausstellung gibt es genau hier.

FRANZIS-FRAGEN-FREITAG

Geschrieben von F. Maahs.

NACH DEN FERIEN STARTET EIN NEUES PROJEKT, DASS EURE MITARBEIT ERFORDERT!

Jeden Freitag sollen 3 Fragen zu einem/r Lehrer/in auf der Homepage beantwortet werden, wobei Ihr die Fragen stellen sollt. Fragen, die euch interessieren, könnt Ihr zuvor per E-Mail an das „Franzis-Fragen-Freitag Team“ schicken. Diese Fragen dürfen auch gerne lustig, aber bitte ernst gemeint sein. Die drei besten und interessantesten Fragen werden dann mit eurem Vornamen, eurer Klasse und mit der Antwort auf der Homepage veröffentlicht.

Herr Schmidt, der die Homepage AG leitet, wird als erster Lehrer vom „Franzis-Fragen-Freitag Team“ interviewt und beantwortet eure Fragen.

Also los, stellt eure Fragen, die euch schon immer interessierten, an eure Lehrer!

Fragen könnt ihr an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

Weihnachtskonzert 2014

Am 12.12. war es soweit. Das EvB-Weihnachtskonzert stand an! Auch dieses Jahr war die Aula wieder gut gefüllt und obwohl, oder vielleicht gerade weil das Programm noch nicht bekannt war,  konnte man in viele erwartungsvolle Gesichter blicken.

Um kurz vor Sieben ging es los. Eröffnet wurde das Konzert durch die Nachwuchs-Bläsergruppe der fünften Jahrgangsstufe des EvBs, mit dem Lied "adeste fidelis", in das dann auch der EvB-Chor miteinstimmte. Dieser blieb auf der Bühne und führte das Stück "Ding Dong Merrily on High" auf, was zu einer lockeren Stimmung beitrug.

Mit von der Partie war auch die Konzertpianistin Susanna Amirkhayan, die mit Unterstützung von Herrn Wiertz zahlreiche Stücke spielte. Im Mittelpunkt standen hierbei eher klassisch angehauchte, weihnachtliche Stücke. Ebenfalls der von Frau Schiffelmann geleitete Unterstufenchor, der unter anderen Lieder wie "In der Weihnachtsbäckerei" und "Das Licht einer Kerze" vorgetragen hatte, trug zum gelungenen Weihnachtskonzert bei. Darauf folgte der Auftritt von Svenja Krafft, die auf ihrer Violine einen Teil der 3. Partitur von J.S. Bach spielte.

Ein weiteres Highlight war der Auftritt von Herrn Schmidt (Ukulele) und Frau Biermeyer ("Gesang") mit der Hilfe von Merlin Noss (Kazoo)  und Lukas Künz (Klavier). Gesungen bzw. gespielt wurde der 'All-Time-Favourite' "Last Christmas" von Wham. Nach dem (zumindest) gut gemeinten Solo von Frau Biermeyer, kamen viele Schüler der 7b auf die Bühne und retteten die Show.

Auch andere Schüler des EvBs trugen etwas zum Abend bei, darunter Gilian Göckel (Klarinette) und Ida Bilstein (Klavier), die eine Klaviersonate präsentierten. Auch Annika von Palubitzki, die bereits beim Varieté großartig gesungen hatte, sang wieder. Diesesmal "Under the Mistletoe" begleitet nur von einer Gitarre. Nach den nächsten Auftritten des EvB-Chors, der Konzertpianistin und der Nachwuchs-Bläsergruppe, spielten Matthieu Franke (Klavier) und Nick Nassenstein (Posaune) noch zwei jazzige Weihnachtslieder. Zum Schluss sang der EvB-Chor gemeinsam mit dem Publikum "O, du fröhliche".

Alles in allem ein gelungener Abend und eine musikalische Einstimmung auf die Weihnachtszeit.

In diesem Sinne frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

P.S. Eine Bildergalerie gibt es hier.

Weihnachtskonzert 2014

Geschrieben von P. Peuler.

Das traditionelle Weihnachtskonzert des EvB-Gymnasiums steht wieder vor der Tür.

Wir freuen uns, am Freitag, dem 12.12.2014, ab 19:00 Uhr ein abwechslungsreiches und besinnliches Programm präsentieren zu können.

Neben den bekannten Weihnachtsklassikern, die zum Teil auch zum Mitsingen anregen, werden die Bläsergruppe der Stufe 5, der EvB-Chor, der Unterstufenchor sowie Solisten und die Konzertpianistin Susanna Amirkhanyan einige Stücke vortragen.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist kostenlos. Eintrittskarten gibt es ab sofort im Sekretariat (solange der Vorrat reicht).


Mit freundlichem Gruß 

gez.
P. Peuler
(Chorleiter)

Prinzenpaar gesucht! Vorschläge erwünscht!!

Geschrieben von A. Rust.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                Bitte NUR ernst gemeinte Vorschläge einreichen!!!

 

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Geschrieben von A. Carl.

DSC02927Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen fand auch in diesem Jahr wieder in der Adventszeit, nämlich am Montag, den 08.12.14, in der 3./4. Stunde in der Aula statt. Als Zuhörer verfolgten alle 5. und 6. Klassen einen spannenden Wettbewerb, der eine große Auswahl aus ganz unterschiedlichen Büchern bot. Danke dafür! Durch euch haben viele wieder Anregungen für das Lesen neuer Bücher bekommen.

DSC02929Insgesamt nahmen 8 gekürte KlassensiegerInnen aus den Klassen 6a,b,c,d am diesjährigen Schulentscheid teil, die ihre Texte alle sehr gut vorbereitet hatten. Die SchülerInnen mussten während des Wettbewerbs zunächst je 3 Minuten aus einem selbstgewählten und geübten Textausschnitt eines Jugendbuchs vorlesen. Dabei wurde sowohl die Lesetechnik, die Interpretation sowie die Textauswahl von der vierköpfigen Jury, bestehend aus den jeweiligen Deutschlehrerinnen (Frau Blum, Frau Ring, Frau Rust, Frau Carl), bewertet.

Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen lasen die letzten drei Teilnehmer dann noch einen ca. 2 minütigen Fremdtext aus dem Roman „Krabat" von Otfried Preußler vor. Dann standen die Sieger fest: Den dritten Platz erreichte Cara Marx aus der Klasse 6a, den zweiten Platz belegte Nicolo Brüsewitz aus der Klasse 6c.

DSC02944Als Siegerin des diesjährigen Wettbewerbs fährt Rebecca Schäfer aus der Klasse 6d zum Regionalentscheid und wird dort unsere Schule vertreten. Sie las aus dem Buch „Das Phantom aus der Schule" von Thomas Brezina vor. Die Sieger erhielten übrigens – gestaffelt nach ihren Plätzen – einen Büchergutschein in Höhe von 30.-, 20.- oder 10.- Euro.

Wir gratulieren allen Siegern sehr herzlich und wünschen Rebecca viel Erfolg in der nächsten Runde!

Bitte hier klicken, dann gibt es ein paar Bilder aus dem Wettbewerb!

Weihnachtsausgabe der Schülerzeitung FRONTAL - mit limitiertem Linoldruck

Geschrieben von T. Schmidt.

Frontal und Linoldruck zu Weihnachten

Ab Dienstag, den 09.12.14, könnt Ihr (und Sie) in der 1. und 2. großen Pause an der großen Treppe in der Pausenhalle die topaktuelle Weihnachtsausgabe der Schülerzeitung FRONTAL kaufen. Unter dem Motto "FRONTAL wünscht frohe Weihnachten" hat sich die Redaktion für diese Ausgabe einiges einfallen lassen, um Euch, liebe Schüler, und Sie, geschätzte Kollegen, zu überraschen, zu erfreuen und zu informieren.

Heikle Themen wie "Ist Spenden Geldverschwendung?" und "Was ist eigentlich IS?" finden ebenso ihren Platz wie weihnachtlich-investigative Interviews mit Herrn Mombauer und Herrn Schmidt. Back- und Basteltipps und eine Vorstellung der aktuellen Schülersprecher geben sich gegenseitig die Klinke in die Hand und endlich gibt es eine offizielle Auflösung des Lehrerfotorätsels aus der letzten Ausgabe.

Jedes Exemplar ist mit einer kleinen Schokoladenfigur dekoriert und...

...den ersten 150 Exemplaren wird zusätzlich je ein limitierter, weihnachtlicher Linoldruck von Frau Erlenkötter beigelegt!!! Das ideale Weihnachtsgeschenk für Eltern, Großeltern und alle, die auf anspruchsvolle Weihnachtsmotive Wert legen (vgl. Foto)! Jeder Druck ist handschriftlich nummeriert und von dem Kreativteam Erl/Ni als Handpressendruck individuell erstellt. Es lohnt sich also, bei den Ersten dabei zu sein!