Schulleben

"Das ungeheimste Tagebuch der Welt [...]" am EvB

Geschrieben von Marlene Kuckenberg.

(geschrieben von Marlene Kuckenberg, 10a)

Am 29.01.2025 durften einige Klassen ihre dritte und vierte Stunde ein wenig anders verbringen als mit regulärem Unterricht. Das hieß natürlich nicht, dass es weniger sinnvoll war, denn es handelte sich um das Projekt „Lesebühne“, an dem auch unsere Schule teilnahm. Den Schülerinnen und Schülern wurde von der Autorin Anja Fröhlich aus ihrem Buch Das ungeheimste Tagebuch der Welt – Wie mein bescheuerter Bruder in meiner Klasse Klassensprecher wurde vorgelesen.

Es war eine sehr lustige Geschichte, die auf wahren Begebenheiten aus dem Leben der Autorin und ihres Mannes basiert. Dies wurde besonders gut durch die verschiedenen Perspektiven der Patchwork-Geschwister Karline und Paul dargestellt.

Als Karline das Tagebuch ihres Bruders fand, wusste sie sofort, dass ihr das viele Möglichkeiten und jede Menge Spaß bringen würde. Alles begann mit Pauls Rückversetzung, wodurch er nun mit seiner Schwester in eine Klasse gehen musste – was ihr gar nicht passte. Und dann gewann er auch noch die Klassensprecherwahl! Wie soll er denn bitte seine seltsamen Ideen durchsetzen? Gut, dass Karline durch sein Tagebuch herausgefunden hatte, dass Paul ihre Freundin Roberta gut findet. Vielleicht kann sie das ja nutzen, um ihre eigenen guten Ideen durchzusetzen?

Die Schülerinnen und Schüler mussten oft über die Geschichte lachen und hatten viel Spaß bei der Veranstaltung.

Im Anschluss wurden noch Fotos mit Vertretern der Sponsoren und den EvB Ghostbusters gemacht, die die Aktion unterstützt haben.

Besonders danken wir den Sponsoren BAFATEX, KSK Köln, Viktor Schneider Immobilien KG und der Volksbank Berg – sowie der Buchhandlung CoLibri eG als Initiator und Organisator der Lesung, ohne die das Ganze nicht möglich gewesen wäre. Vielen Dank!

   

    

 

 

 

Juniorwahl 2025 am EvB: Wer zieht in den Bundestag ein?

Geschrieben von Florian Dörschlen und Noemi Kunstmann.

Das ist nicht nur eine Frage, die sich viele Erwachsene am vergangenen Wochenende gestellt haben. Auch die Jugendlichen am EvB wurden mit dieser Frage konfrontiert.

Unsere engagierte Wahlkommission, bestehend aus Noemi Kunstmann, Hanna Braun, Elisabeth Kröcker, Joana Becker, Alina Ossenbach, Hanna Müller, Emma Fahlenbock, Wilbert Luers, Boris Bodurski, Mensur Lipovica (Einführungsphase), Marlene Kuckenberg, Rahaf Kanjo, Ceylin Karakas und Gina Huber (10a), übernahm die Verantwortung für die Planung des Ablaufs und die Vorbereitung der Wahlunterlagen. Ihr außerordentliches Engagement verdient unseren besonderen Dank!

Kurzerhand wurde das Schulcafé zum Wahlbüro umfunktioniert – herzlichen Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Um die Bedeutung der Juniorwahl für unsere Schülerschaft greifbarer zu machen, lassen wir nun jemanden zu Wort kommen, der hautnah dabei war. Noemi Kunstmann aus der Wahlleitung berichtet:

,,In der Woche vom 17. bis zum 21. Februar hatte ich die Möglichkeit, die Juniorwahl am EvB-Gymnasium hautnah mitzuerleben. Die Juniorwahl ermöglicht es Jugendlichen der Jahrgangsstufen 8 bis Q2, den Bundestag zu wählen. Dieses Jahr durfte ich nicht nur selbst wählen, sondern gemeinsam mit unserem EF-Kurs das gesamte Projekt gestalten. Ich war Teil der Organisation: Wir haben die Wahlzettel beschriftet, das Schulcafé zum Wahllokal umfunktioniert und die Stimmzettel ausgezählt. Am 19. und 20. Februar 2025 durchliefen die Jahrgangsstufen 8 bis Q2 den gesamten Ablauf, den auch erwachsene Wähler:innen kennen – von der Wahlbenachrichtigung über die Personenkontrolle bis hin zur Stimmabgabe in den jeweiligen Wahlkabinen. Das alles fördert das politische Interesse enorm. Allerdings merkt man, dass die Wahl keinen direkten Einfluss hat und deshalb nicht jede:r die Juniorwahl ernst nimmt. Mein großer Wunsch wäre, dass Schulen noch intensiver aufklären – und das nicht nur im Politikunterricht. Dies könnte durch mehr Veranstaltungen im Vorfeld von Wahlen oder durch regelmäßige, in den Schulalltag integrierte Formate geschehen, die sich mit den Wahlprogrammen und den politischen Folgen von Entscheidungen beschäftigen. Trotz allem finde ich das Projekt sehr interessant und förderlich, um Jugendliche für Demokratie und Politik zu begeistern. Gleichzeitig macht es deutlich, dass politische Bildung und Interesse weit über den Wahltag hinausgehen sollten.“

In den kommenden Wochen werden wir die Ergebnisse der Juniorwahl im Unterricht analysieren und mit den tatsächlichen Ergebnissen der Bundestagswahl vergleichen. Dies verspricht spannende Diskussionen und weitere wertvolle Erkenntnisse für unsere Schülerinnen und Schüler.

Die rege Teilnahme an der Juniorwahl zeigt das wachsende politische Interesse unserer Jugendlichen. Gerade in Zeiten des Wandels empfinden wir dies als Lichtblick – während in anderen Regionen der Welt dunkle Wolken den Himmel der Demokratie verdunkeln.

Spannender Wettkampf beim RoboCup-Qualifikationsturnier

Geschrieben von Florian Dörschlen.

Am 22. Februar 2025 nahmen zwei Teams unseres Engelbert-von-Berg Gymnasiums am Qualifikationsturnier für die RoboCup GermanOpen in Sankt Augustin teil. Die RoboBOTS mit Jeremy Leonhardt und Johan Obst (beide 8c) sowie das Team Superkalifragelistischexpialigetisch mit Nio Bruns (7b) und Noah Hetmank (8c) vertraten unsere Schule bei diesem anspruchsvollen Robotik-Wettbewerb.

Nach der Eröffnung um 9 Uhr nutzten unsere Schüler die Zeit bis zu ihren ersten Läufen für letzte Konfigurationen und Code-Anpassungen an ihren Robotern. Um 10:10 Uhr startete unser erstes Team (RoboBOTS) in den Wettbewerb, dicht gefolgt von Superkalifragelistischexpialigetisch.

Der erste Lauf der RoboBOTS verlief noch nicht optimal und zeigte Verbesserungspotenzial. Während sich zwei Teams schnell an der Spitze absetzen konnten, lieferte sich unser Team Superkalifragelistischexpialigetisch einen spannenden Wettkampf um den dritten Platz. Leider führten technische Schwierigkeiten im entscheidenden letzten Lauf dazu, dass unser Team am Ende den fünften Platz belegte.

Trotz großer Anstrengungen reichte es für unsere Mannschaften am Ende nicht für die Qualifikation zur GermanOpen in Nürnberg.

Das Ende der Wettkämpfe war zunächst von Enttäuschung geprägt. Mit etwas Abstand bewerteten unsere Schüler den Wettkampf jedoch als lehrreiche Erfahrung. Sie nahmen wertvolle Erkenntnisse und Ideen für zukünftige Projekte mit.

Wir sind stolz auf den Einsatz und die beeindruckende Leistung unserer Teams. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein für seine kontinuierliche finanzielle Unterstützung sowie den engagierten Eltern, deren Mitwirkung solche Wettbewerbe erst ermöglicht. Ihr Beitrag ist unerlässlich für den Erfolg unserer Robotik-AG und die Förderung technischer Bildung an unserer Schule.

Nachhaltiger Flohmarkt am EvB

Geschrieben von Amrei, Hanna, Lili, Leni und Karla (10b).

Am vergangenen Freitag, den 14.02.2025, fand am Engelbert-von-Berg-Gymnasium zum zweiten Mal der Flohmarkt zum Thema nachhaltiger Konsum statt.

Wir durften zahlreiche Besucher begrüßen und über Nachhaltigkeit sowie bewussten Konsum aufklären. Die Mensa war mit 19 Ständen gut gefüllt. Von Kinderkostümen bis hin zu selbstgemachten Blumenvasen war für jeden etwas dabei. Auch die Mitmachangebote begeisterten Jung und Alt. Besonders die Lebkuchenherzen zum Selbstgestalten kamen – passend zum Valentinstag – gut an. Zudem weckten die Insektentränken zum Selbermachen großes Interesse.

Ein Highlight war der Kunst-Stand der Oberstufe, an dem man sich von einem Schüler zeichnen lassen konnte – eine kreative Aktion, die für gute Stimmung sorgte.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Crêpes und vegetarische Döner, zubereitet mit Fair-Trade-Produkten des Weltladens, machten auf nachhaltiges Ernährungsverhalten aufmerksam.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die unser nachhaltiges Projekt unterstützt haben!
Wir hoffen, es hat euch gefallen – und freuen uns schon auf das nächste Mal!

       

Unsere Informatiker:innen zeigen ihr Können - Der Biberwettbewerb

Geschrieben von Alexander Haferkorn.

Auch im Jahr 2024 nahmen zahlreiche Schüler:innen der Jahrgangsstufen 6, 9 und 10 aus dem Fachbereich Informatik am Biberwettbewerb teil.

Dieser Wettbewerb umfasst einige komplexe Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen der Informatik. Trotzdem sind sie mit gutem Leseverständnis und logischem Denken auch ohne Vorkenntnisse in Informatik lösbar.

Bereits 2023 sicherten sich fünf Schüler:innen einen Platz im Schulranking – an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch!

In diesem Jahr dürfen wir uns jedoch über eine Verdopplung der Gewinnerzahl freuen. Von insgesamt 35 Teilnehmer:innen der Stufe 6 sowie 38 weiteren aus den Stufen 9 und 10 können sich zahlreiche Schüler:Innen über ihren Erfolg freuen – und das völlig zu Recht!

Besonders hervorgetan hat sich die Klasse 6c mit Louisa Pabst, Sarah Czieslick, Jakob Ossenbach und Hannes Götzen – sie alle erreichten den ersten Platz. Doch auch die Parallelklasse 6a erzielte beeindruckende Ergebnisse: Jona Schiweck und Michel Schmülling sicherten sich jeweils den zweiten Platz, während Marie Dietrich und Mia Seidel mit herausragender Leistung den ersten Platz belegten. Stark!

Auch in den höheren Stufen gab es bemerkenswerte Erfolge: Nora Eibach (10b) und Marlene Kuckenberg (10a) erreichten jeweils den zweiten Platz.

Diese tollen Ergebnisse sind jedoch nicht die einzigen erwähnenswerten Leistungen: In der Stufe 6 wurde 13-mal der dritte Platz belegt, in den Stufen 9 und 10 insgesamt viermal.

Eine fantastische Leistung – wir sind stolz auf euch!

Damit hat mehr als ein Drittel der Teilnehmenden mindestens den dritten Rang erreicht. Großartig gemacht!

Weitere Informationen zu den Punktzahlen und Preisstufen finden Sie hier. Wie man sieht, ist es gar nicht so einfach, diese Platzierungen zu erreichen!