Partner

Erste Kunstausstellung des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums in der Stadtbibliothek Wipperfürth

Geschrieben von Annika Erlenkötter.

Am 21. Mai 2025 war es so weit: In der Stadtbibliothek Wipperfürth wurde die erste Kunstausstellung von Schüler:innen unserer Schule ,eröffnet'.

Gezeigt werden beeindruckende Werke aus zwei Kunstkursen/-klassen:

🔹 Der EF-Kurs widmete sich dem Thema „Das Alter(n)”. In eindrucksvollen Portraitzeichnungen setzen sich die Schüler:innen sensibel und technisch versiert mit dem Altern auseinander. Ausdrucksstarke Gesichter, feine Schraffuren und viel Emotion zeichnen diese Arbeiten aus.

🔹 Die Klasse 10A präsentiert unter dem Titel „Früchte mal anders” farbenfrohe, abstrahierte Werke. Die Schüler:innen zeigen Obstsorten aus einem neuen Blickwinkel – abstrakt und mit einem besonderen Gespür für Form und Farbe.

,,Ich freue mich sehr, dass unsere Schüler:innen an einem öffentlichen Ort ausstellen können und ihr kreatives Potenzial sichtbar wird. Die Schüler:innen haben unglaublich ausdrucksstarke Portraitzeichnungen erstellt, auf die sie sehr stolz sein können."  (A. Erlenkötter)

Die zeichnerische Auseinandersetzung mit dem Alter(n) soll zusätzlich erweitert werden durch ein Projekt zur Biografischen Arbeit mit einem Wipperfürther Altenheim, um generationsübergreifend in den Dialog zu kommen.

Zu sehen ab dem 21. Mai 2025 während der regulären Öffnungszeiten

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und einen Einblick in die künstlerische Arbeit unserer Schüler:innen zu erhalten!

 

     

Film ab! – So dreht die MINT-AG ihre Stop-Motion-Streifen

Geschrieben von Sophie Wassermann, Marie Wassermann und Marie Kuhlmann.

Was haben LEGO-Figuren, Playmobil-Fahrzeuge, Pappe, Stoffreste – und ein Haufen Ideen gemeinsam? Richtig: Sie alle spielen die Hauptrolle in den Stop-Motion-Filmen der MINT-AG!

Kaum hatte das Projekt begonnen, sprudelten die Ideen. Schnell entstanden in den Köpfen der Gruppen fantastische Geschichten: von wilden Verfolgungsjagden über lustige Alltagsszenen bis zu dramatischen Abenteuern. Doch bevor der erste Klick auf den Auslöser fiel, war Planung angesagt.

Mit viel Liebe zum Detail entstanden Storyboards – gezeichnete Mini-Drehbücher, die jede Szene festhielten. Dann hieß es: Bühne frei! Aus LEGO-Steinen, Naturmaterialien und selbst gebastelten Requisiten wurden kleine Filmsets gebaut.

Die eigentliche Magie begann, als es an die Aufnahmen ging. Szene für Szene, Bewegung für Bewegung – jedes Bild wurde einzeln fotografiert. Geduld war gefragt, denn zu schnelle Bewegungen machten den Film wackelig oder unrealistisch. So wuchs Bild für Bild eine animierte Geschichte heran.

Und was wäre ein Film ohne Ton? Also wurden Stimmen aufgenommen, Soundeffekte eingefügt und Musik unterlegt – manchmal spannend, manchmal lustig, aber immer passend.

Das Ergebnis: kreative, überraschende, witzige Kurzfilme, die zeigen, wie viel Technik, Teamarbeit und Fantasie in wenigen Minuten stecken können.

Wer hätte gedacht, dass so viel Filmkunst in einem Klassenzimmer entstehen kann?

       

Teilnahme am Pangea-Mathematikwettbewerb – Einsatz mit Köpfchen!

Geschrieben von David Fronske.

Auch in diesem Schuljahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 wieder am Pangea-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb, der bundesweit ausgetragen wird, soll Freude an der Mathematik wecken und mathematisches Denken spielerisch fördern. Mit viel Konzentration und Ehrgeiz stellten sich unsere Schülerinnen und Schüler den vielfältigen Aufgaben der Vorrunde. Dabei ging es nicht nur um reines Rechnen, sondern auch um logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und Ausdauer. Trotz der großen Motivation und des Engagements konnte sich in diesem Jahr leider niemand für die zweite Wettbewerbsrunde qualifizieren. Dennoch gibt es Grund zur Freude: Die jeweils punktbesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedes Jahrgangs wurden für ihre Leistungen besonders gewürdigt und erhielten eine kleine Aufmerksamkeit als Anerkennung. Wir sind stolz auf alle, die teilgenommen haben, und freuen uns schon auf den nächsten Pangea-Wettbewerb. Vielleicht gelingt im nächsten Jahr der Sprung in die nächste Runde – wir bleiben dran!

 

     

Open Stage – Musikalische Erfahrungen am EvB 🎵

Geschrieben von Julia Schröder.

Emsa – Eine Musikschule für alle. Genau das wird das EvB-Gymnasium ab diesem September.
Um diesen Wandel zu gestalten, nahmen einige Schülerinnen unserer Schule zunächst an einem Workshop der Musikhochschule Köln teil und wurden anschließend vor Ort am EvB zu Emsa-Mentorinnen ausgebildet.
Schüler:innen und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam an Projekten zur Förderung des musikalischen Profils und suchen nach Wegen, den Schulalltag musikalischer zu gestalten. Viele Ideen befinden sich bereits in der Planung – in diesem Artikel soll jedoch der erste große Schritt in Richtung einer engagierten Emsa-Schule vorgestellt werden:

Ein zentrales Projekt ist die sogenannte ,Open Stage':
Einmal im Monat erhalten Schüler:innen die Gelegenheit, in der ersten großen Pause auf einer Bühne aufzutreten und zu musizieren – ganz unabhängig davon, ob sie ihr Instrument erst seit Kurzem spielen oder bereits über jahrelange Erfahrung verfügen. Jeder Beitrag wird wertgeschätzt, und alle sind eingeladen, ihr Talent zu zeigen.
Nicht jeder fühlt sich bei einem Solo-Auftritt wohl – deshalb sind auch Duette, Trios oder ganze Bands herzlich willkommen.
Musik ist mehr als das Spielen eines Instruments – auch leidenschaftliche Sänger*innen sind eingeladen, sich an der Open Stage zu beteiligen.

Die erste Open Stage findet am Dienstag, den 6. Mai 2025, in der ersten großen Pause in der Aula statt.
Eröffnet wird das musikalische Event von der EvBand, die bereits beim Weihnachtskonzert das Publikum begeisterte.
Freut euch auf eine musikalische Pause mit großartiger Stimmung, motivierender Moderation und engagierten Künstler*innen!

Für die nächsten Termine werden noch weitere Musiker:innen gesucht!
Interessierte können sich über Teams bei den Emsa-Mentor:innen melden – die Kontaktdaten findet ihr auf dem Emsa-Plakat in der Pausenhalle.
Bei Fragen zur Open Stage oder zu anderen Emsa-Projekten wendet euch gerne an das Emsa-Team.

Wir freuen uns auf euch – und auf die erste Open Stage!
Euer Emsa-Team 🎵

Großes Engagement im Religionsunterricht: 5er-Kurs erkundet Caritas und Diakonie

Geschrieben von Nicole Wippermann.

Im evangelischen Religionskurs der Jahrgangsstufe 5 drehte sich in den vergangenen Wochen alles um die Themen Caritas und Diakonie. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten mit viel Engagement Referate zu diesen beiden wichtigen Organisationen vor und präsentierten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Zum Abschluss der Einheit wollten die Kinder ihren Dank ausdrücken: Sie gestalteten liebevolle Dankeskarten für die Caritas und die Diakonie. Besonders groß war die Freude bei der Caritas, die sich sofort bei uns meldete. Frau von Preen von der Caritas ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen, um sich bei den Kindern zu bedanken und offene Fragen zu klären.

Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler zehn spannende Fragen rund um die Arbeit der Caritas vorbereitet. Am ersten Schultag nach den Osterferien war es dann so weit: Frau von Preen besuchte unseren Kurs, beantwortete geduldig alle Fragen und erzählte von ihrer wichtigen Arbeit für Menschen in Not.

Als besondere Überraschung brachte sie kleine Geschenke für die Kinder mit: Bücher zum Lesen, bunte Stifte und praktische Schlüsselanhänger. Die Freude darüber war groß und die Begegnung hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Ein herzliches Dankeschön an Frau von Preen für ihren Besuch – und an unsere engagierten Fünftklässler für ihren tollen Einsatz!