Reisebericht: LK-Stufenfahrt nach Kopenhagen vom 25.-29.09.2023
Am 25. September 2023 brach der Leistungskurs Erdkunde unter der Leitung von Frau Mombauer gemeinsam mit dem Sport Leistungskurs begleitet von Herrn Friesen zu einer fünftägigen Exkursion nach Kopenhagen auf. Die Abreise erfolgte um 7 Uhr morgens in Wipperfürth, und nach einer knapp elfstündigen Fahrt erreichten wir gegen 18 Uhr unser Ziel.
Die Stadt Kopenhagen präsentierte sich bei unserer Ankunft als eine facettenreiche Metropole, die eine Mischung aus historischem Erbe und modernem Stadtbild bietet.
Der erste Tag in Kopenhagen, Dienstag, begann mit einer ausführlichen dreistündigen Stadtrundfahrt. Hierbei wurden Sehenswürdigkeiten wie die Nyhavn und das Wahrzeichen der Stadt, die kleine Meerjungfrau besichtigt.
|
|
Diese Tour bot uns einen einleitenden Überblick über die geografische, historische und kulturelle Struktur der Stadt. Anschließend hatten die Schüler die Gelegenheit, in der Innenstadt Kopenhagens Mittag zu essen und die lokale Gastronomie zu erkunden.
Am Nachmittag versammelten sich alle Mitglieder des Erdkunde Leistungskurses für eine informative Führung durch den Stadtteil Amager. Erreicht wurde unser Ziel mit der U-bahn, der als dort bekannte „Metro“. Hierbei erhielten wir einen vertiefenden Einblick in die städtebauliche Entwicklung und sozioökonomische Struktur dieses Bezirks, denn in Kopenhagen gibt es mehrere Beispiele für alte Industriegebäude, die erfolgreich in Wohnräume umgewandelt wurden.

Der Mittwoch führte uns zum Camp Adventure in Seeland, welches als ein bemerkenswertes Beispiel für nachhaltige Landschaftsarchitektur dient. Während der Erdkunde Leistungskurs das Gelände erkundete, nahmen die Mitglieder des Sport Leistungskurses die Herausforderung des Kletterns an. Beide Leistungskurse begeben sich auf den Baumwipfelpfad, welcher eine atemberaubende Aussicht bietet.

Am Donnerstag wurde uns die Möglichkeit geboten, alternativ zum Besuchs des Tivolis, welcher saisonal bedingt, temporär Geschloßen hatte, eine gemeinsame Erkundung der Innenstadt zu machen. Hierbei erlebten wir die Wachablösung am Amalienborg Schloss, welche auf eindrucksvolle Weise die dänische Monarchie und deren Traditionen präsentiert.Zudem besuchten wir die Altstadt Kopenhagens, wobei sofort das historische Baustil des Rathauses und des Kopenhageners Schloss, der „Christiansborg“ aufgefallen ist. Anschließend durften die Schüler in Kleingruppen eigenständig die Stadt erkunden.

Rathaus Kopenhagen
Am Freitag, dem letzten Tag unserer Exkursion, hieß es Abschied nehmen von der Stadt Kopenhagen. Um 9 Uhr starteten wir die Heimreise, reich an beeindruckenden Eindrücken und neuen Erkenntnissen über diese lebendige Metropole.
Diese Stufenfahrt wird uns noch lange in Erinnerung bleiben und hat maßgeblich zu unserem Verständnis von Kultur, Geografie und urbaner Entwicklung beigetragen.

Erdkunde und Sport Leistungskurs Q2



Anfang Juni fand an unserer Schule ein aufregender und kreativer Workshop im Bereich der Street Art statt. Unter der Leitung von zwei talentierten und bekannten Künstlern, namens Kremer und Ihrem Künstlernamen Octagon, erhielten Schülerinnen und Schüler des Kunst-Kurses der EF die Möglichkeit, in die Welt des Graffitis einzutauchen. Insgesamt nahmen 19 SchülerInnen an diesem Workshop teil, der nicht nur zur Förderung künstlerischer Fähigkeiten, sondern auch zur Schaffung einer einzigartigen Atmosphäre auf unserem Schulgelände beitrug. Im Laufe von zwei mal zwei Tagen hatten die Schüler die Gelegenheit, sich mit den Grundlagen des Graffitis vertraut zu machen und unsere schöne Schule noch faszinierender zu gestalten. Dieser Bericht beleuchtet die Höhepunkte und Erfahrungen dieses aufregenden Graffiti-Workshops.
Mit großer Begeisterung stürzten sich die Schüler in das eigentliche Sprayen. Die anfänglichen Teilnehmergruppen, bestehend aus Luke, Zoe, Julius, Lasse, Lennox, Laura, Johanna, Alessandro, Carmen und Alisha, begannen ihre kreativen Prozesse. Unter den einführenden Anweisungen der Künstler arbeiteten sie an der Entwicklung ihrer naturalistischen Ballonmotive. Die Verwendung von Schablonen und Hilfsmitteln trug dazu bei, dass die Motive detailliert und realistisch - besser - fotorealistisch gestaltet werden konnten.
Die nächste Gruppe, bestehend aus Marie Strauch, Pheline Schneider, Emma Stiefelhagen, Fiona Dräger, Akay Eski, Nele Raffelsieper, Maike Bosbach und Ronja Staskewitz hat die angefangenen Skizzen vollendet, nachdem die erste Gruppe mit ihrer Zeit am Ende angekommen war. In insgesamt nur 1,5 Stunden für jeden Tag war dies nicht viel Zeit, weswegen wir uns definitiv beeilen mussten, doch nichtsdestotrotz können sich die Ergebnisse sehen lassen.
Nicht zu übersehen ist die Tatsache, dass einige der Schüler bereits dezente Erfahrungen aus dem vorherigen Jahr mitbrachten, als das Rondell an unserer Schule von denselben Künstlern gestaltet wurde. Diese Erfahrung ermöglichte es den Schülern, bereits mit einer gewissen Vertrautheit mit den Techniken und dem Arbeitsprozess in den Workshop einzusteigen. Dies trug zur Effizienz des Workshops bei und half den Schülern, ihre Fähigkeiten noch weiter zu verfeinern.