Crash Kurs NRW am EvB (14.09.21)

Geschrieben von T. Schmidt & Hannah Westenberger (Q1) am .

Wir bedanken uns bei dem Expert:innenteam der Informationsveranstaltung “Crash Kurs NRW” für das heutige Info-Angebot in unserer Aula! Unterstützt durch die Erfahrungsberichte unseres Hausmeisters Thomas Eßer von seinen Einsätzen bei der Freiwilligen Feuerwehr wurde den Stufen Q1 & Q2 verdeutlicht, welche Verantwortung jede:r Teilnehmer:in im Straßenverkehr trägt und welche Risiken hiermit zusammenhängen.

Gerade die schlimmsten Folgen, die im Ernstfall geschehen können, wurden nicht ausgespart. Die Veranstaltung, in der auch durch Bild- & Tonaufnahmen ein sehr anschaulicher Eindruck der Unfallfolgen gerade bei jungen Verkehrsteilnehmer:innen entstanden ist, ist in Teilen sehr beunruhigend, aber gerade hierdurch auch so wirkungsvoll. Der folgende Text ist ein Erfahrungsbericht von Hannah aus der Q1, die ihre Eindrücke für unsere Homepage festgehalten hat:

"Am 14.09.2021 fand für uns, die Q1 und Q2, ein Crash Kurs zum Thema Verkehrssicherheit statt. Erwartet hatten wir eigentlich nicht wirklich viel oder eher gesagt hatten wir keine richtigen Vorstellungen was denn dort passieren würde, niemand hatte uns etwas darüber erzählt und das Einzige was wir wussten war, dass man sich dafür freistellen lassen konnte, wenn man vorbelastet war, und um ehrlich zu sein, hat uns das schon ein wenig Angst gemacht. Da dachten wir dann noch, dass es vielleicht laut oder so wird...

Als wir dann in die Aula kamen und das Ganze anfing, wurden die anwesenden Personen vorgestellt, unter anderem ein paar Polizisten, Notfallsanitäter und ein Seelsorger war auch dabei. Am Anfang war es eigentlich wie jeder Informationskurs, den wir bisher so hatten, ein paar Fakten zu Unfallstatistiken in unserer Altersgruppe (wo die Zahlen schon ziemlich hoch lagen) und Wege solche Unfälle zu vermeiden. So ging es dann noch ein bisschen weiter und dann folgten 2 Videos, die schon eine gewisse Stille mit sich brachten, vor allem wahrscheinlich, weil es zum einen um ein Unfallopfer selbst ging und zum anderen dann noch Bilder von Unfallorte bei uns in der Nähe gezeigt wurden, was das alles irgendwie noch bedrückender machte als es sowieso schon war. Doch dann folgte der Part der uns alle, eingeschlossen mich selbst, am meisten mitnahm.

Die unterschiedlichen Sanitäter, Polizisten etc. erzählten von ihren persönlichen Erlebnissen mit gewissen Unfällen, die sie nicht mehr loslassen, inklusive Bilder. Das war schon ziemlich krass und niemand wusste so richtig wie man sich Verhalten sollte, was für mich persönlich jedoch, und ich weiß auch für viele andere, das schlimmste war, (was mich ehrlicherweise im Endeffekt auch etwas zum Weinen gebracht hat) war die Erzählung von unserem Hausmeister Herrn Esser. Um nicht respektlos mit der Situation umzugehen, werde ich keine Details erzählen, doch ich finde, es reicht zu wissen, wie nah es uns allen ging und wie bedrückt wir uns alle fühlten als wir später wieder aus der Aula rauskamen. Wir mussten dann alle erstmal realisieren was gerade passiert war und die Stimmung war auf keinen Fall mehr so wie in der ersten Pause.

Ich bin mir sicher, dass der Kurs bei vielen, wenn nicht sogar bei allen einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Es war vielleicht nicht genau so wie wir es uns vorgestellt hatten, aber es war auf jeden Fall ziemlich krass und im Nachhinein auch reflektierend. So schnell werden wir die den Kurs und die Geschichten wahrscheinlich nicht mehr vergessen."

Wir bedanken uns bei Hannah für ihren ehrlichen Bericht und hoffen, dass die Eindrücke bei unseren Schüler:innen noch möglichst lange nachwirken, damit immer alle sicher unterwegs sind und auch überall gut ankommen. Vielen Dank an alle Beteiligten!

P.S.: Über Instagram erreichte uns am Tag nach der Veranstaltung noch der folgende Kommentar der Polizeidienststelle Gummersbach (@polizei.nrw.gm):

"Danke für die positive Rückmeldung - gerade erst gestern hat unser Innenminister über nun insgesamt 1.000.000 Teilnehmer*innen seit 2010 berichtet.

Die Veranstaltungen, bei denen Unfallopfer, Angehörige, Rettungskräfte, Notfallseelsorger*innen und Polizist*innen über ihre Erlebnisse im Zusammenhang mit schweren Verkehrsunfällen berichten, hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck und wirken!

So sind die Unfallzahlen in der Gruppe der Fahranfänger zwischen 18 und 24 Jahren deutlich zurück gegangen. Die Zahl der getöteten jungen Menschen sank seit 2007 um über die Hälfte!"

WICHTIG! Langtag am 13.9.21 findet statt!

Geschrieben von Tobias Schmidt am .

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

da wir aus dringenden Gründen die in der nächsten Woche angesetzte Lehrerkonferenz verschieben müssen, findet der Nachmittagsunterricht am Montag, den 13.9.21, statt. Über den neuen Termin der Lehrerkonferenz informieren wir Sie und euch in wenigen Tagen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Erhard Seifert

Verleihung der Cambridge Zertifikate 2021

Geschrieben von M. Mombauer am .

Auch im vergangenen Schuljahr fand – zunächst bis zu den Weihnachtsferien - wieder jede Woche die Cambridge AG statt, für die sich Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 und auch eine Schülerin der (letztjährigen) 8b interessierten.

So kam man regelmäßig zusammen, um sich von Herrn Mombauer mit Englischaufgaben zum „Writing“, „Reading“, „Listening“, „Speaking“ und dem von allen Kandidaten gefürchteten „Use of English“ versorgen zu lassen.

Aufgrund des Distanzunterrichts und der Kontaktbeschränkungen wurden die schriftlichen und mündlichen Prüfungen schon frühzeitig von März in den Mai verlegt. Über TEAMS gab es dann Aufgaben und Videokonferenzen, vor allem um das „Speaking“ einzuüben. Die Ergebnisse waren
beeindruckend gut und die besten, die in den letzten Jahren am EvB zu Stande gekommen sind. Cambridge-Zertifikate verlieren nie ihre Gültigkeit und sind eine durchaus nützliche Zusatzqualifikation, die man für Praktika, Uni-Bewerbungen oder Auslandsaufenthalte gut nutzen kann. Dies hob auch Herr Seifert hervor, der den SchülerInnen persönlich gratulierte und ihren Einsatz und die Bereitschaft eine Zusatzqualifikation zu machen, lobte.

Nicht im Bild sind die KandidatInnen, die das EvB bereits im Juni mit erfolgreich bestandenem Abitur verlassen haben.

3-G-Regeln bei den Pflegschaftssitzungen

Geschrieben von Tobias Schmidt am .

Information für die Teilnahme an den Sitzungen der Klassen- und Stufenpflegschaften am 25.8., 26.8., 30.8. und 1.9.21

Sehr geehrte Eltern,

ich möchte Sie daran erinnern, dass auch bei den oben genannten Sitzungen die 3-G-Regel* gilt. Bringen Sie also bitte entweder

  • einen Nachweis Ihrer vollständigen Corona-Impfung oder
  • einen Nachweis Ihrer Genesung oder
  • einen Nachweis eines negativen Corona-Schnelltests mit, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.

Natürlich gelten weiterhin alle anderen Hygieneregelungen (AHA), d.h. es muss während der Veranstaltung eine Maske getragen werden.

Herzliche Grüße,
Erhard Seifert

(*Geimpft, Genesen, Getestet)

Grußwort zum Start des neuen Schuljahres 2021/22

Geschrieben von Tobias Schmidt am .

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

der heutige Schulstart mit 554 Schülerinnen und Schülern, einem Zuwachs von knapp 40, ist gemacht. Für mich war es sehr schön, alle Schüler*innen und Lehrkräfte wieder in Präsenz „an Bord zu haben“. Nach nur wenigen Minuten hatte man sich an den erhöhten Geräuschpegel in der Pausenhalle und den Klassen, das Spielen auf dem Schulhof, die vielen Gespräche etc. gewöhnt. Hoffentlich wird dies bald wieder zu unserer Normalität bei weiterhin geöffneten Schulen.

Hier noch einige Hinweise zu den Themen Impfmobil und Testungen.

Impfmobil:
Am 6.9.21 wird das oberbergische Impfmobil von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr unsere Schule besuchen. Schülerinnen und Schüler, die am Tag der Impfung mindestens 16 Jahre alt sind, können sich dann hier impfen lassen. Die Einwilligung kann selbstständig, auch ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten erfolgen. Die Impfungen erfolgen ausschließlich mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Schüler*innen der Oberstufe/Sekundarstufe II, die am Tag der Impfung das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen ebenfalls geimpft werden, wenn eine Einverständniserklärung der Eltern vorliegt. In der Vorbereitung zum Besuch des Impfmobils werden wir die notwendigen Unterlagen, Anamnese- und Aufklärungsbogen, an die Schülerinnen und Schüler verteilen, so dass diese vor dem eigentlichen Impfen ausgefüllt werden können. Für die Zweitimpfung wird das Impfmobil am 27.9.21 erneut an die Schule kommen. Sollten viele Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot Gebrauch machen, wäre die Oberstufe der Schule eventuell nach den Herbstferien als „herdenimmun“ anzusehen.

Für die Impfungen der 12- bis 15-jährigen ist weiterhin das Impfzentrum in Gummersbach zuständig. Dort können Sie sich jederzeit einen Termin geben lassen. Für diese Impfung ist das Einverständnis beider Erziehungsberechtigten und die Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten notwendig. Vor Ort wird man dann von einem Kinderarzt beraten.

Testnachweise:
In der Schule wird weiterhin zweimal in der Woche von den Schüler*innen ein Selbsttest durchgeführt. Aus organisatorischen Gründen finden diese Tests ab der nächsten Woche wieder am Dienstag und Donnerstag statt. Da laut Information des Ministeriums als Testnachweis der Schülerausweis ausreicht, sehen wir nicht die Notwendigkeit Testbescheingingen auszustellen.


Ihre Kinder sollten deshalb dafür sorgen, dass Sie im Besitz eines aktuellen Schülerausweises sind.

Weitere Informationen, wie z.B. zur Unterrichtsverteilung, Bussen, Mensa, etc. folgen bei den Klassenpflegschaftssitzungen ab der nächsten Woche. (Die Termine sind HIER verlinkt.)

Herzliche Grüße und einen guten Start in ein erfolgreiches Schuljahr,
Erhard Seifert