Vortrag über Neue Musik und Neue Klänge für den Musikkurs Q2

Geschrieben von Ulrike Riemer am .

„Projekt zur Kulturförderung in Zeiten der Pandemie“

Mit diesem vielversprechenden Titel wurde der Vortrag von Othello Liesmann, einem namhaften Cellisten, beworben. Da „Neue Musik“ als Halbjahrs-Thema in der Q2 auf dem Plan steht, kam das Angebot wie gerufen. Was gibt es besseres, als einen Live-Vortrag und ein Exklusivkonzert mit einer Menge unterhaltsamer Anekdoten und fachlich interessanten Informationen präsentiert zu bekommen?

Die Zuhörerschaft erfuhr, dass der Cellist viele in der Neuen Musik bekannte Komponisten der Gegenwart persönlich kennt und mit diesen in intensivem Austausch ist und war. Etliche Berühmtheiten sind bereits verstorben. Mit Betroffenheit berichtete Liesmann auch vom Freitod des einen oder anderen Musikschaffenden. Eine der vorgetragenen Kompositionen hatte er extra für seine Vortragsreihe in Auftrag gegeben.

Fasziniert von den Klangfacetten des Violoncellos, die der Künstler mit mehreren zeitgenössischen Kompositionen in der Aula entfaltete, äußerte die Zuhörerschaft Rückmeldungen und Fragen. Dazu hatte der Vortragende vorher ermuntert.

Eine wichtige Erkenntnis zu Neuer Musik bleibt in Erinnerung: Alles ist Klang, alles ist Musik. Wir müssen zuhören lernen und offen sein für Neues.
In diesem Sinne: Das Smartphone ausschalten und nachts durch den Wald gehen. Herr Liesmanns Empfehlung: Im Wald können wir wundervoll der Naturmusik lauschen. Auf geht`s!

HIER gibt es ein paar Bilder der Veranstaltung - danke an Joelina für die Fotos!

Nachruf auf Herrn OStR Klaus Brügger (1939-2021)

Geschrieben von Tobias Schmidt am .

Das EvB-Gymnasium Wipperfürth trauert um Herrn OSTR Klaus Brügger (22. Mai 1939 – 13. November 2021)

Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen Herrn OStR Klaus Brügger. Mit ihm verlieren wir einen liebenswürdigen Menschen, der mit seiner ausgeglichenen und zugewandten Persönlichkeit - nicht nur als Beratungslehrer - immer ein offenes Ohr für seine Schülerinnen und Schüler hatte.

Klaus Brügger identifizierte sich mit dem EvB in besonderem Maße. So verwundert es nicht, dass er nach seiner Schulzeit an unserer Schule des Lehramtstudium für die Fächer Sport und Englisch aufnahm und diese Fächer von 1971 bis 1999 als Lehrer hier unterrichtete

Wir trauern mit seiner Familie und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen der ganzen Schulgemeinde,

Erhard Seifert und Peter Oberberg

WICHTIG! Ab Donnerstag, 02. Dezember 2021 gilt wieder die Maskenpflicht am Sitzplatz in NRW

Geschrieben von T. Schmidt & Hannah Westenberger (Q1) am .

Am heutigen Mittwoch erreichte uns die neue Corona-Schulmail, in der besonders auf eine wichtige Änderung der Corona-Regelungen hingewiesen wird. Die Maskenpflicht am Sitzplatz wird wieder eingeführt. Im Weiteren zitieren wir aus der Schulmail zu den Beweggründen bzw. allgemeinen aktuellen Überlegungen:

"Neben dem Wunsch, Unterricht vor allem aus pädagogischen Gründen von Angesicht zu Angesicht stattfinden lassen zu können, tritt aktuell jedoch aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens, auch mit neuen Mutationen, der Infektionsschutz wieder verstärkt in den Vordergrund. Das oberste Ziel im Sinne der Bildungsgerechtigkeit ist und bleibt es dabei, den Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler zu sichern.

Maskenpflicht am Sitzplatz

Die Maskenpflicht am Sitzplatz wird nach gründlicher Abwägung aller Gesichtspunkte ab morgen, 2. Dezember 2021, wieder eingeführt. Die Coronabetreuungsverordnung wird dementsprechend geändert.

Mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht am Sitzplatz bleiben zugleich die behördlichen Anordnungen von Quarantänemaßnahmen auf ein unbedingt erforderliches Maß beschränkt. Sofern nicht außergewöhnliche Umstände (z.B. Ausbrüche oder Auftreten von neuen Virus-Varianten) vorliegen, wird sich die Anordnung von Quarantänen also wieder nur auf die infizierte Person beziehen. Zusätzliche, womöglich tägliche Testungen in der Schule für nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler sind angesichts der regelmäßigen Schultestungen derzeit nicht erforderlich und können auch von den Gesundheitsämtern nicht angeordnet werden.

Die Maske am Sitzplatz gilt ab sofort auch wieder für Ganztags- und Betreuungsangebote, darüber hinaus für alle sonstigen Zusammenkünfte im Schulbetrieb (Konferenzen, Besprechungen, Gremiensitzungen), sofern ein Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass nach den uns vorliegenden Rückmeldungen und Zahlen das Infektionsgeschehen auch den Schulbetrieb nicht unberührt lässt. Insgesamt gesehen sind die Schulen in Nordrhein-Westfalen aber keine Infektionstreiber. Bezogen auf alle Schulen im Lande können wir aufgrund der getroffenen Vorsichtsmaßnahmen von einer sehr kontrollierten Lage sprechen. [...]

Mit freundlichen Grüßen
Mathias Richter"  

(Anm.: Mathias Richter ist Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen)

 

Der 5b-Koch-Nachmittag im Schulcafé

Geschrieben von Isabella Caspari (5b) am .

Es gibt ein sehr schönes Fach am EvB! Es heißt: "Ordinariat". In diesen Stunden verbringt man Zeit mit seiner Klasse und der Klassenlehrerin. Es gibt am EvB auch ein Schulcafé und dort haben wir zusammen gekocht. Die Chefin vom Schulcafé heißt Frau Nassenstein. Sie hat mit uns Spinatspätzle mit einer vegetarischen Hackfleisch-Soße gekocht. Und zum Nachtisch Pflaumen-Crumble. Das war superlecker!

Frau Nasenstein hat uns auch etwas über Ernährung erzählt zum Beispiel, was gesund ist und wir oft essen können, wie Brot, Gemüse und Obst und sie hat uns auch erklärt, was wir nicht zu oft essen sollten, wie zum Beispiel Süßigkeiten.

Wir haben zusammen einen tollen Nachmittag verbracht! Das war richtig schön!

Geschrieben von Isabella Caspari, 5b

HIER gibt es noch ein paar Bilder von unserer Koch-Aktion. 

   

Sporthelfer*innen-Ausbildung am Engelbert-von-Berg Gymnasium Wipperfürth

Geschrieben von C. Ebbinghaus am .

Am EvB können seit 2021 wieder Schüler*innen zu Sporthelfer*innen ausgebildet werden.

Was machen die Sporthelfer*innen?

Die Sporthelfer*innen sind eine wichtige Säule für das Bewegungsangebot unseres EvB, das sich vor allem an die jüngeren Schüler*innen richtet. Sie bieten sportliche Aktivitäten z.B. in der Mittagspause an. Sie führen sie ihre Angebote selbständig aus (Schach-AG, Gesellschaftsspiele, Fußball, Basketball u.v.m.). Im Hintergrund stehen Lehrer für die Planung, Reflexion und andere Hilfen bereit.

Wer kann Sporthelfer*in werden?

Prinzipiell können alle Schüler*innen ab dem 13. Lebensjahr zu Sporthelfer*innen ausgebildet werden. Voraussetzungen sind Zuverlässigkeit und Engagement. Ausbildungsinhalte umfassen das Planen und durchführen von z.B. sportlichen Angeboten. Darüber hinaus werden ein gutes Konfliktmanagement und soziale Kompetenzen erworben.

Die Sporthelfer*innen-Ausbildung umfasst 30 Stunden und wird von Michael Friesen, Kai Fiebig, Philipp Kersthold und Christopher Ebbinghaus (Lehrer am EvB) durchgeführt. Mit dieser Ausbildung können die Schüler*innen eigenständig ohne Begleitung sowohl in der Schule als auch in Vereinen Jugendgruppen anleiten. Die Sporthelfer*innen-Ausbildung ist der erste Baustein in der Trainerausbildung im Lizenzausbildungssystem. Ein Ziel ist die Verknüpfung von Schul- und Vereinssport.

Die Ausbildung an der Schule ist kostenlos. Im Gegenzug erwartet das EvB ein Engagement als Sporthelfer*in in der Schule.

Ist dein Interesse geweckt?

Dann melde dich doch bei den Ausbildern Michael Friesen, Kai Fiebig, Philipp Kersthold oder Christopher Ebbinghaus!

Weitere Informationen findest du unter diesem LINK HIER.