Aktuelles

Telefonische Erreichbarkeit des Sekretariats 

Aufgrund von Personalengpässen sind wir leider gezwungen, die telefonische Erreichbarkeit des Sekretariats am Nachmittag einzuschränken. 

In dringenden Fällen bitten wir Sie, die Klassen- bzw. Beratungslehrkräfte über TEAMS anzuschreiben. 

Wir danken für Ihr Verständnis!

Direkte Links

 

AKTUELLES ZUR BERUFSBERATUNG AM EvB 

(Stand 19.09.2023)

Frau Degen von der Berufsberatung Gummersbach hat uns in Absprache mit Herrn Schnober die folgenden Termine zur Beratung im EvB-Gymnasium mitgeteilt, auf die wir hier und in unserer Rubrik "Brücken in die Zukunft" gerne hinweisen: 

  • 24.10.23 (Sprechstunde 07:55 – 13:00 Uhr)
  • 03.11.23 (BO Q2 ab 09:45 Uhr)
  • 18.12.23 (Sprechstunde 07:55 – 13:00 Uhr)
  • 22.01.24 (Sprechstunde 07:55 – 13:00 Uhr)

Termine für das zweite Halbjahr folgen.

Internet: Berufsberatung Gummersbach (externer Link)

Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach
Standort Gummersbach
Singerbrinkstraße 43
51643 Gummersbach

17. Wipperfürther Stadtlauf 2023 - Bildergalerie jetzt online

Unter dem untenstehenden Link können einige Bilder vom diesjährigen Stadtlauf eingesehen werden. Wir freuen uns über die tolle Stimmung und das hervorragende Wetter, die auch weiterhin das anschließende Stadtfest begleiten. 

Gleichzeitig gilt unser besondere Dank den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern unserer Schule sowie allen Teilnehmer:innen der zahlreichen Läufe, angefangen beim "Kindergartenlauf" der ganz Kleinen, über die Bambini-, Schüler- und Staffelläufe, bis hin zum Benefiz-, Jedermann- und Hauptlauf! Während die 3 Erstplatzierten von Jedermann- und Hauptlauf sowie Stadtmeisterin und Stadtmeister bereits auf dem Marktplatz geehrt wurden, freuen wir uns nun auf die anstehende

Siegerehrung der weiteren Läuferinnen und Läufer am Mittwoch, 20.09.2023 ab 16.00 Uhr

in der Mensa des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums!

DIESER LINK HIER führt zu unserer Bildergalerie. 

"Bunt statt blau 2023" - EvB-Designbus auf dem Schulhof präsentiert!

Bald werden wir noch einen ausführlicheren Bericht über den Pressetermin am vergangenen Dienstag veröffentlichen, bei der ein Linienbus als "EvB-Kunstbus" an unserer Schule präsentiert wurde. Bis dahin verweisen wir gerne auf die folgenden Presseberichte und freuen uns mit unseren künstlerischen (Mit-)Schüler:innen!

 

Die OVZ, Radio Berg und die WDR-Lokalzeit waren auf unserem Schulhof zu Gast und haben berichtet. Unter den folgenden (externen) Links sind die Reportagen zu finden:

Um der Bericht aus der WDR-Lokalzeit ist auf dem folgenden Weg zu finden: Link anklicken, dann die Sendung vom 05.09.23 auswählen und direkt auf "Kompakt" klicken:

Zudem hat der lokale Sender Radio Berg am 06.09. jede Stunde im Radio berichtet und die Aktion ebenfalls auf der Homepage präsentiert:

Eine tolle Kunstaktion zu einem wichtigen Thema mit großer Unterstützung der DAK und der OVAG, bei der in diesem Jahr sogar zwei Landessiegerinnen aus unserer Schule hervorgegangen sind. Hierzu nochmal ein besonders herzlicher Glückwunsch an Ida Löhr (7c) und Antonia Ziegler (Q1)!

Bericht über den EvB-Graffiti-Workshop der Stufe EF

geschrieben von Kerim Simsek (jetzt Q1)

Anfang Juni fand an unserer Schule ein aufregender und kreativer Workshop im Bereich der Street Art statt. Unter der Leitung von zwei talentierten und bekannten Künstlern, namens Kremer und Ihrem Künstlernamen Octagon, erhielten Schülerinnen und Schüler des Kunst-Kurses der EF die Möglichkeit, in die Welt des Graffitis einzutauchen. Insgesamt nahmen 19 SchülerInnen an diesem Workshop teil, der nicht nur zur Förderung künstlerischer Fähigkeiten, sondern auch zur Schaffung einer einzigartigen Atmosphäre auf unserem Schulgelände beitrug. Im Laufe von zwei mal zwei Tagen hatten die Schüler die Gelegenheit, sich mit den Grundlagen des Graffitis vertraut zu machen und unsere schöne Schule noch faszinierender zu gestalten. Dieser Bericht beleuchtet die Höhepunkte und Erfahrungen dieses aufregenden Graffiti-Workshops.

Die Graffiti-Workshop-Tage waren zweifellos kreative Höhepunkte für alle beteiligten Kunstschüler. Der Workshop begann mit einer beeindruckenden Vorstellung des Künstlerpaares Kremer von Octagon, die den Shülern einen Einblick in die vielfältige Welt der Street Art gaben. Die beiden Künstler betonten die Balance zwischen Theorie und Praxis, was aufgrund der begrenzten Zeit eine wesentliche Rolle spielte.

Mit großer Begeisterung stürzten sich die Schüler in das eigentliche Sprayen. Die anfänglichen Teilnehmergruppen, bestehend aus Luke, Zoe, Julius, Lasse, Lennox, Laura, Johanna, Alessandro, Carmen und Alisha, begannen ihre kreativen Prozesse. Unter den einführenden Anweisungen der Künstler arbeiteten sie an der Entwicklung ihrer naturalistischen Ballonmotive. Die Verwendung von Schablonen und Hilfsmitteln trug dazu bei, dass die Motive detailliert und realistisch - besser - fotorealistisch gestaltet werden konnten.

Der Workshop ermöglichte es den Schülern, nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten zu erweitern, sondern auch Teamarbeit und Zusammenarbeit zu schätzen. Die kreative Atmosphäre spornte die Schüler dazu an, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die enge Interaktion zwischen den Teilnehmern schuf eine inspirierende Umgebung, in der sich jeder als Teil eines größeren kreativen Prozesses fühlte.

Die nächste Gruppe, bestehend aus Marie Strauch, Pheline Schneider, Emma Stiefelhagen, Fiona Dräger, Akay Eski, Nele Raffelsieper, Maike Bosbach und Ronja Staskewitz hat die angefangenen Skizzen vollendet, nachdem die erste Gruppe mit ihrer Zeit am Ende angekommen war. In insgesamt nur 1,5 Stunden für jeden Tag war dies nicht viel Zeit, weswegen wir uns definitiv beeilen mussten, doch nichtsdestotrotz können sich die Ergebnisse sehen lassen.
Allerdings blieben wenige Ballonmotive unvollendet, doch um sicherzustellen, dass das Endergebnis den Erwartungen gerecht wird, wurden die wenigen unvollständigen Werke von den bekannten Profikünstlern überarbeitet. Diese zusätzliche Unterstützung der Profis half, die Motive zu vervollkommnen und das gewünschte künstlerische Niveau zu erreichen.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Graffiti-Werke war die Farbauswahl. Die gewählten Ballonfarben wurden sorgfältig ausgewählt, um eine farbliche Verbindung zwischen der neuen Mensa und dem Schulgebäude herzustellen. Dieses strategische Farbkonept verlieh den Kunstwerken nicht nur eine ästhetische Harmonie, sondern trug auch dazu bei, eine visuelle Brücke zwischen beiden Gebäuden zu schaffen, was dazu auch noch ein wichtiges Ziel des ganzen Projektes war.

Die gewählten Motive, Ballons in verschiedenen Stadien des Schwebens, strahlen eine Botschaft der Freude und Freiheit aus. Die detaillierten Darstellungen und das Lächeln auf den Ballons verleihen dem Gelände eine ausgelassene und positive Atmosphäre, die das Schulumfeld aufhellt.

Nicht zu übersehen ist die Tatsache, dass einige der Schüler bereits dezente Erfahrungen aus dem vorherigen Jahr mitbrachten, als das Rondell an unserer Schule von denselben Künstlern gestaltet wurde. Diese Erfahrung ermöglichte es den Schülern, bereits mit einer gewissen Vertrautheit mit den Techniken und dem Arbeitsprozess in den Workshop einzusteigen. Dies trug zur Effizienz des Workshops bei und half den Schülern, ihre Fähigkeiten noch weiter zu verfeinern.

Der Graffiti-Workshop-Tag erwies sich als eine unvergessliche Gelegenheit für die Schüler, ihre kreativen Grenzen zu erweitern, von erfahrenen Künstlern zu lernen und eine dauerhafte visuelle Bereicherung auf dem Schulgelände zu hinterlassen. Der Workshop verdeutlichte die Bedeutung von Teamarbeit, kreativem Denken und die Verbindung zwischen Kunst und Architektur.

Insgesamt war der Graffiti-Workshop eine beeindruckende Reise, bei der wir nicht nur Farben auf Wände esprüht haben, sondern auch unsere Kreativität und Gemeinschaftssinn erweiterten. Die Begegnung mit den talentierten Künstlern und die Möglichkeit, unsere Motive auf die Leinwände der Wände zu bringen, hat uns eine Menge Freude bereitet. Die Ballons, die wir gestaltet haben, symbolisieren nicht nur Freiheit und Freude, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl, das wir als Schüler teilen. Die verbindende Farbpalette zwischen der neuen Mensa und unserem Schulgebäude zeigt, wie Kunst Brücken schlagen kann. Und während der Farben der Ballons an unseren Wänden strahlen, bleibt auch die Erinnerung an das Lächeln, das wir beim Sprayen teilten, als Quelle von Glück und Inspiration. Dieser Workshop hat nicht nur Wände verschönert, sondern auch unsere Herzen mit positiven Erinnerungen gefüllt, die uns noch lange begleiten werden.

Die Bildergalerie ist HIER verlinkt. 

EvB-Podium am 31.08.2023 - Buchvorstellung und Lesung mit Werner Kronenberg

Unser ehemaliger Schulleiter und Buchautor Werner Kronenberg ist seit seinem Ruhestand nicht etwa untätig, sondern hat die Gelegenheit (und Zeit) genutzt, um seinem Gesamtwerk einen Reisebericht mit dem Titel "Unter Wilden" hinzuzufügen. Als ehemalige Kolleginnen und Kollegen freut uns an dem Titel zunächst natürlich, dass nicht etwa die Erlebnisse im Lehrerzimmer des EvB Pate standen, vielmehr handelt es sich - wie man dem unten stehenden Klappentext entnehmen kann - um einen Bericht von Herrn Kronenbergs viermonatiger Reise um die Welt an Bord eines Kreuzfahrtschiffes.

Über ein großes Interesse an der sicherlich sehr lebendigen Lesung aus seinem Buch würden wir uns freuen. Daher laden wir im Namen des Autors und des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums herzlich zu einem Abend mit Buchvorstellung und Lesung ein:

Am Donnerstag, den 31.08.2023, um 19h00 im SLZ/Mensa des EvB-Gymnasiums. (Eintritt frei)

Wir freuen uns auf das Wiedersehen!

   

NEU!

Unter Wilden

Einmal um die ganze Welt

Werner Kronenberg

Reiseberichte & Reiseliteratur

Paperback

156 Seiten

ISBN-13: 9783748168812

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 14.06.2023

Über das Buch:

Der Autor Werner Kronenberg (Jg. 1953) berichtet in diesem Buch von einer viermonatigen Reise mit dem Schiff um die Südhalbkugel. Es handelt sich nicht um einen klassischen Reisebericht, sondern um eine strukturierte, z.T. satirische Analyse des klassischen Kreuzfahrtbetriebes. Der Titel erschließt sich dabei auf überraschende Weise: die "Wilden" sind nicht immer da, wo wir sie vermuten... An ausgewählten Destinationen werden enttäuschte Erwartungen ebenso geschildert wie z.T. überraschende persönliche Highlights. Das Buch ist auch ein Plädoyer für entschleunigtes Reisen und eine Liebeserklärung an die Unendlichkeit der Ozeane, ihr vielschichtiges Blau im Zusammenspiel von Wasser und Licht und an den ewigen, wogenden Sound des Meeres in diesen schrillen, aufgeregten Zeiten.

Ambitioniert im Frauenfußball oder das Ziel der Gleichberechtigung vor Augen? (BNE - Stufe 10)

Am 16. August hatte der BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10 von Frau Biermeyer Besuch von Felicia Mutterer. Felicia Mutterer ist Hobby-Fußballerin, Sportjournalistin, die sich besonders im Fußball, aber auch im Alltag für Geschlechtergerechtigkeit einsetzt.

Im Unterricht haben wir uns zusammengesetzt und Fragen entwickelt, die wir in verschiedene Themenbereiche gegliedert haben. Einer unserer Themenbereiche im BNE-Kurs ist das Nachhaltigkeitsziel „Geschlechtergleichheit“ (SDG 5). Diesen haben wir ebenfalls in unser Interview eingebaut, da Felicia sich sehr in diesem Bereich engagiert, weshalb wir sie in unseren Kurs eingeladen haben. Denn seit dem Jahr 2022 ist sie eine von sechs Gesellschafterinnen des Frauenfußballvereins FC Viktoria Berlin. Ihr Ziel ist, den Verein in die 1. Bundesliga zu führen sowie einen Beitrag zur Gleichstellung der Frauen, nicht nur im Fußball, zu leisten.

Bei dem Interview wurde schließlich deutlich, dass sie sich über die Geschlechterungerechtigkeit sehr ärgert, vor allem im Sport. Sie setzte sich daher mit Leidenschaft für Frauen ein und sieht Hoffnung in der Welt, dass der Fußball in nicht allzu langer Zeit gleichgestellt ist. Bei der Geschlechtergleichheit im Allgemeinen denkt sie nicht, dass sie vor 2030 erreicht sein wird, ist jedoch zuversichtlich, dass unsere Geneation sie noch erleben wird. Es sei wie eine Welle, die langsam größer wird und nicht mehr aufzuhalten ist. Laut ihr leistet der Frauenfußball einen enormen Beitrag zur Gleichstellung der Frau im Allgemeinen, da Fußball ein extrem beliebter Volkssport bei Männern und Frauen ist und immer wieder Anlass für gesellschaftliche Diskussionen bietet, wie der ungewollte Kuss des spanischen Verbandchefes bei der Siegerehrung bei der Frauen-WM zeigt.

Für den BNE-Kurs war es eine gute Erfahrung, da wir eine Person live interviewen konnten und ihre Erfahrungen sammeln konnten, anstatt über die Problemlösungen ,,nur“ zu sprechen.

Danke, Felicia Mutterer, für die Zeit und die Mühen.

EvB.ewegt - Stadtlauf 2023

Neue AGs am EvB

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,

zum Schuljahr 23/24 konnten wir das AG Angebot am EvBnoch einmal deutlich verbessern. Um den Überblick zu erleichtern, haben wir die AG Kennzeichnung geändert, damit alle einfacher nachvollziehen können, um was für ein Angebot es sich handelt.

• Die schulischen AGs heißen zukünftig schlicht und einfach AG. Dabei handelt es sich um Arbeitsgemeinschaften, die innerhalb der Schulzeit (meist Mo., 8./9. Stunde) im Schulgebäude stattfinden und von einer Lehrkraft betreut werden. Diese AGs sind kostenfrei.
• Daneben gibt es Angebote externer Anbieter, die wir zukünftig AG+ nennen. Hierbei handelt es sich um Arbeitsgemeinschaften, die innerhalb der Schulzeit (meist Mo., 8./9. Stunde) im Schulgebäude stattfinden und von externen Mitarbeitern betreut werden. Für die Teilnahme wird eine individuelle Gebühr durch den Anbieter erhoben.
• Zuletzt gibt es noch die AG, die im Rahmen einer Kooperation besucht wird. Diese laufen unter dem Titel KoopAG und dabei handelt sich um die Teilnahme eines Angebots unserer Kooperationspartner. Dieses Angebot findet außerhalb der Schulzeit (egal wann, mind. 60min) und des Schulgebäudes/-geländes statt. Mitarbeiter des Kooperationspartners betreuen die KoopAG und dieser erhebt meist eine individuelle Gebühr für die Teilnahme. Die KoopAG ersetzt die obligatorische Teilnahme am AG Nachmittag.

Im Schuljahr 23/24 stehen folgende Angebote für die Schüler:innen (verschiedender Klassenstufen) am EvB zur Verfügung:

AG: MINT-AG (5-7) + (8-10), Sport-AG (5-7)  + (8-10), Theater AG (5-7), Social Media Scouts-AG (6-8)

AG+: China AG (ab Stufe 6), Sanitäts AG (8-10)

KoopAG: jeweilige Angebote der Kooperationspartner, daneben hat der „Kunstbahnhof Wipperfürth“ einige Angebote exklusiv für SuS des EvB geöffnet (siehe Flyer/Grafik unter diesem Beitrag)

Wenn Sie Fragen zu dem Angebot und/oder Interesse an einem Wechsel haben, sprechen Sie uns gerne an. Herr Kohlhaas und Herr Kerstholdstehen Ihnen dazu gerne zur Verfügung.

gez.
D. Kohlhaas


Vorstellung der Schulsozialarbeiterin der Stadt Wipperfürth

Information der OVAG zur Linie 337

Die OVAG hat uns mitgeteilt, dass es bei der Linie 337 - Egen, Neye nach der 9. Stunde folgende Änderungen gibt:

-->Der Kleinbus fährt jetzt um 15.45 Uhr ab Evangelische Kirche, Haupteingang und nicht mehr um 16.00 Uhr ab Busbahnhof<---

Organisatorische Informationen zu Beginn des Schuljahres 2023/24

Gestaltung des 1. Schultages: Montag, 07. August 2023

Klassen 5 

Montag 07.08.2023 bis Donnerstag 10.08.2023 1-6 Std Ordinariat
Unterricht laut Stundenplan ab Fr. 11.08.2023

Klassen 6–10:

1./2. Std. Ordinariatsstunde (Stundenpläne, Klassenlisten, Fahrkarten, Bücher)
ab 3. Std. Unterricht laut Stundenplan.

Der Unterricht für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 endet in der ersten Schulwoche um 13:05 Uhr.
(Bei Bedarf und in Rücksprache mit dem Sekretariat richten wir für die Stufen 5 & 6 eine Notbetreuung in der ersten Schulwoche ein.)

Jgst. Q1:

1./2. Std. Informationsveranstaltung in der Mensa
ab 3. Std. Unterricht laut Plan (Langtag ab 07.08.2023)

Jgst. Q2:

1/2. Std. Ausgabe der Stundenpläne und weitere Informationen in der Doppelturnhalle; Stufenversammlung
ab 3. Std. Unterricht laut Plan (Langtag ab 07.08.2023)

Langtage der Sekundarstufe I ab der zweiten Schulwoche 

Jahrgang 5: Mo: AG-Tag, Di und Mi: Lernzeit

Jahrgang 6: Mo: AG-Tag, Di und Mi: Lernzeit

Jahrgang 7: Mo AG-Tag, Di: Nachmittagsunterricht, Mi: Lernzeit

Jahrgang 8: Mo AG-Tag, Mi und Do: Nachmittagsunterricht

Jahrgang 9: Mo AG-Tag, Di und Mi: Nachmittagsunterricht

Jahrgang 10: Mo AG-Tag, Di und Mi: Nachmittagsunterricht

gez. Peter Oberberg

 

Einladung zu den Klassenpflegschaften zu Beginn des Schuljahres 2023/24 am EvB-Gymnasium

Liebe Eltern,

ich begrüße Sie alle herzlich zum neuen Schuljahr und lade Sie hiermit zentral zur

1. Sitzung Ihrer Klassen-/Stufenpflegschaften ein.

Aus informationstechnischen und praktischen organisatorischen Gründen laden wir Sie zentral zu einem gemeinsamen Termin für jede Jahrgangsstufe ein und bitten Sie in den ersten 30 Minuten in die Mensa, um gemeinsame Anliegen der Klassenstufe mitteilen und besprechen zu können.

  • Klasse 5: Dienstag, den 22.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa, ab 19.30 Uhr in den Klassenräumen (5 a: 123, 5b: 125, 5 c: 121)
  • Klasse 6: Mittwoch, den 09.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa, ab 19.30 Uhr in den Klassenräumen (6 a: 216 6 b: 221, 6 c: 218)
  • Klasse 7: Mittwoch, den 23.08.2023, 19.30 Uhr, Mensa, ab 20.15 Uhr in den Klassenräumen (7 a: 208, 7 b: 206, 7c: 201)
  • Klasse 8: Donnerstag, den 10.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa, ab 19.30 Uhr in den Klassenräumen (8 a213, 8 b212, 8c: 211)
  • Klasse 9: Donnerstag, den 10.08.2023, 19.30 Uhr, Mensa, ab 20.00 Uhr in den Klassenräumen (9 a: 155, 9 b: 154)
  • Klasse 10: Mittwoch, den 23.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa, ab 19.30 Uhr in den Klassenräumen (10 a: 310, 10 b: 311, 10 c: 312 )

  • Jgst. Q1 (11): Dienstag, den 22.08.2023, 20.00 Uhr, Mensa
  • Jgst. Q2 (12): Donnerstag den 24.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa

Gemeinsame Tagesordnung (Erweiterung möglich):

TOP 1: Wahlen der Klassenpflegschaftsvorsitzenden und Stellvertreter
TO2 2: Bericht des Klassenlehrers/Beratungslehrers
TOP 3: Verschiedenes
TOP 4: NUR für die Jgst. 7: Präventionsinformationen Handynutzung/Polizei

Ich wünsche Ihren Sitzungen einen konstruktiven und erfolgreichen Verlauf und freue mich auf Ihr Engagement in den schulischen Mitwirkungsgremien.

 

P. Oberberg
kom. Schulleiter

Auflistung der bereits feststehenden unterrichtsfreien Tage am EvB im Schuljahr 2023/2024 (Stand: 04.08.23)

Nachruf auf Herrn StD Hermann Josef Zeyen

Das EvB-Gymnasium trauert um Herrn Studiendirektor Hermann Josef Zeyen (11.5.1936 - 30.7.2023).

Am vergangenen Sonntag verstarb unser langjähriger Kollege und Wegbegleiter, Herr Studiendirektor Hermann Josef Zeyen, im Alter von 87 Jahren. Herr Zeyen war in der Zeit von 1963 bis 2000 als Lehrer für die Fächer Geschichte und Latein sowie später als Mittelstufenkoordinator am Engelbert-von-Berg Gymnasium tätig. Er blieb unserer Schule auch nach seinem späteren Umzug nach Paderborn stets freundschaftlich verbunden. Dies dokumentierte er durch sein Engagement im Vorstand des „Vereins der ehemaligen Lehrer und Schüler des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums in Wipperfürth e.V.“ (evb-oldies) sowie durch viele Postkarten und Urlaubsgrüße, die er dem Kollegium seiner langjährigen Wirkungsstätte bis zuletzt regelmäßig zukommen ließ. 

Viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler erinnern sich noch heute an sein ausgeprägtes Interesse für den Motorsport und die einfallsreichen Rufnamen, die er ihnen im Rahmen seines Unterrichts zudachte und auch über Jahre hinweg stets beibehielt. Herr Zeyen verstand es, durch seine mitreißenden Anekdoten zu historischen Begebenheiten und seine einfallsreichen Eselsbrücken die Historie und die Feinheiten der lateinischen Grammatik abwechslungsreich zu vermitteln und vermeintlich trockene Inhalte (teils lautstark) mit Leben zu füllen. 

Wir trauern mit seiner Familie und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen der gesamten Schulgemeinde,

Peter Oberberg


Abschied von Herrn Seifert am 20.06.2023 🏃🏼☀️🎉🎶

Mit einem „olympischen" Fackellauf - abschnittsweise begleitet von allen Schüler:innen seines EvB-Gymnasiums - begann der heutige Abschied unseres Schulleiters Erhard Seifert am Morgen. Im Anschluss erklangen festliche Fanfaren aus dem Alten Seminar und auf dem sonnigen Schulhof spielten verschiedene EvB-Orchester der Sekundarstufe I, unsere ukrainische Cajon Trommelgruppe und die EvB-Big Band Livemusik mit „Open Air"-Feeling. Mit Wassereis für Alle endete die Vormittags-Party.

HIER geht es zur Bildergalerie der Verabschiedung am Vormittag!

(Eine Bildergalerie von der Verabschiedung am Nachmittag folgt in Kürze)

Am Nachmittag wurde Herr Seifert dann im Beisein vieler Familienmitglieder von Schülerinnen und Schülern, aktuellen und ehemaligen Kolleg:innen vom EvB und den umliegenden Schulen sowie den Repräsentanten der SV, unserer Elternschaft, der Hansestadt Wipperfürth sowie durch Herrn Luhnen von der Bezirksregierung mit einem offiziellen Festakt in der Schulmensa verabschiedet. Auch seine Vorgänger in der Schulleitung, Herr Kronenberg und Herr Thiel, sowie Frau Radermacher kamen zum Abschied an ihre ehemalige Wirkungsstätte.

Neben den Ansprachen, die besonders auf die abwechslungsreiche Berufslaufbahn Bezug nahmen, gab es auch hier viele musikalische Beiträge und Geschenke vom Rosenstrauch bis zum Spielzeugkreisel. Im Anschluss an die Abschiedsrede von Herrn Seifert ergab sich noch ein reger Austausch bei Snacks und kühlen Getränken in gelöster Stimmung. 

Die Schüler:innen und Kolleg:innen verabschiedeten sich auf unterschiedliche Arten von ihrem Schulleiter. Neben Tanzeinlagen und Musik unterschrieben alle auf einer großen Zeichnung eines Trikots des 1. FC Köln, von allen Klassen und Stufen erhielt Herr Seifert bei seinem Lauf je einen Magneten und ein Kunstkurs der Stufe EF/10 produzierte sogar einen kleinen Animationsfilm zum Abschied. Der Film ist in dem nachstehenden Foto verlinkt (Externer Link zu Youtube):

Wir freuen uns mit Herrn Seifert über seinen stimmungsvollen Abschied, bei dem deutlich die Erinnerung an viele positive Erlebnisse der letzten Jahre im Vordergrund standen. Herrn Seifert wird uns fehlen, wir freuen uns, dass er in den letzten Jahren bei uns war!

Alles Gute & bis bald! 

Das EvB-Gymnasium Wipperfürth trauert um Herrn StD Werner Borchert (21.Mai 1933 – 17. Juni 2023)

Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen Herrn Studiendirektor Werner Borchert. Mit ihm verlieren wir einen sehr kompetenten Kollegen, der sich in seiner Zeit als Mitglied der erweiterten Schulleitung intensiv für das Wohl der Schule und der Kommune engagierte.

Werner Borchert identifizierte sich mit dem EvB und seinen Fächern Sport und Biologie in besonderem Maße. Diese beiden Fächer unterrichtete er - schon als Referendar - am Engelbert-von-Berg Gymnasium von 1960 bis 1995. Die Entwicklung und Verstetigung fachlicher Kompetenzen in seinen Fächer lag ihm hierbei besonders am Herzen.

Werner Borchert engagierte sich ganz besonders für den Sport. So war er schon als Studienassessor für den Handballverband Niederrhein engagiert tätig und war langjähriger Vorsitzender im Stadtsportverband Wipperfürth. Unter seinem Vorsitz hat der Sport in Wipperfürth einen beachtlichen Aufschwung genommen, sowohl hinsichtlich des Spitzensports als auch bezüglich einer aktivierenden Wirkung in die Breite. Dieses Engagement strahlt seitdem auch in unser Städt. Engelbert-von-Berg-Gymnasium, an dem der Sport bis heute einen großen Stellenwert einnimmt.

Als Studiendirektor war Werner Borchert auch in der schulischen Verwaltung tätig und ein langjähriges Mitglied der erweiterten Schulleitung am EvB. Hierbei wurde seine Arbeit insbesondere aufgrund seiner stark ausgebildeten Organisationskompetenz im Kollegium sehr geschätzt.

Wir trauern mit seiner Familie und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen der ganzen Schulgemeinde,
Erhard Seifert und Peter Oberberg

School's Out Party 2023

Eine Veranstaltung von der Junior-SV für die Erprobungsstufe (geschrieben von Finja Becker, EF)

Eine Hüpfurg auf dem Kleinspielfeld – das gab es noch nie! Am 14.06.2023 fand erstmals eine „School’s-Out-Party“ am EvB statt. Die Stufen 5 und 6 feierten damit den Abschluss des Schuljahres. Um mehr über die Party und ihre Organisation herauszufinden habe ich mit Bastian Juhr aus der EF und Frau Stierhofer gesprochen, die beide Teil der SV sind und an der Planung beteiligt waren.

Da die School’s-Out-Party in diesem Jahr zum ersten Mal veranstaltet wurde, habe ich mich gefragt, wie man auf die Idee gekommen ist. Bastian erzählt davon, dass die Junior-SV, die in diesem Jahr neu gegründet wurde, eigenständig den Wunsch einer Unterstufenparty zum Abschluss des Schuljahres geäußert hat. „Zum Ende des Schuljahres wollten die Schülerinnen und Schüler gerne noch etwas interaktives machen.“ Die Möglichkeit dieser Interaktivität wurde ihnen auf jeden Fall geboten. Es gab viele sportliche Angebote, die als Stationen rund um die Schule aufgebaut wurden. „Insgesamt waren es neun Stationen: eine Hüpfburg auf dem Kleinspielfld, Eierlaufen, Sackhüpfen, Schwingtuchspiele, Tischtennis, Fußball, ein Parcours in der Sporthalle, Dosenwerfen und eine Disco, die von der Technik-AG des EvBs betreut wurde.“, listet Frau Stierhofer auf. Die Schülerinnen und Schüler haben Stempelkarten bekommen, auf denen man die erledigten Stationen abstempeln sollte und konnten sich über Süßigkeiten als Gewinn freuen. Hinter diesem umfangreichen Angebot steckten natürlich auch viel Organisation sowie zahlreiche helfende Hände. Die Junior-SV hatte nicht nur die geniale Idee der Veranstaltung, sondern hat auch einen Großteil zur Umsetzung beigetragen. Besonders erwähnt werden müssen an dieser Stelle Leticia, Alisha und Lisa, die die Sitzungen zur Planung der School's Out Party geleitet haben und den jüngeren Schülerinnen und Schülern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Ohne ihr herausragendes Engagement wäre die Umsetzung der Party so sicherlich nicht möglich gewesen. Aber auch die Mentor:innen der SV, die Technik-AG, die Sporthelfer sowie Herr Friesen und freiwillige Schülerinnen und Schüler der EF stellten eine tatkräftige Unterstützung dar. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Förderverein, der durch eine Spende von 150 Euro das Mieten der Hüpfburg ermöglichte. 

Im Laufe der Organisation gab es auch ab und zu kleine Schwierigkeiten. „Es war jetzt das erste Mal, dass auch jüngere Schülerinnen und Schüler diese Organisationsarbeiten leisten mussten“, aber bei kleinen Problemen haben sich alle sehr engagiert, um diese zu lösen, erklärt Frau Stierhofer. 

Als ich frage, ob geplant ist, auch in den kommenden Jahren wieder eine Unterstufenparty zu organisieren, sind sich Bastian und Frau Stierhofer einig, dass zwar bisher noch nichts geplant sei, es aber ein großer Erfolg war und man durchweg positives Feedback erhalten hat. Sollte sich dieser Eindruck auch bei den Schülerinnen und Schülern bestätigen, dann wird über die Planung einer zweiten School‘s-out-Party im nächsten Jahr auf jeden Fall gesprochen. Doch den Beobachtungen und den strahlenden Gesichtern zufolge, dürfte es an Spaß nicht gefehlt haben.

Nach dieser erfolgreichen Veranstaltung, dem positiven Feedback und den Gesprächen komme ich einmal mehr zu dem Schluss, dass die Arbeit der (Junior-)SV unfassbar wichtig ist und das Schulleben nachhaltig beeinflussen und verbessern kann.

HIER KLICKEN für weitere Bilder der Party!

Spannende Tage voller Chemie in Münster

(geschrieben von Ronja Auer, EF)

Vom 13.06. bis zum 16.06. war es so weit: die dritte Runde des Chemie Wettbewerbs „Chemie-die Stimmt!“ fand statt. Erfolgreiche Teilnehmer*innen der 2. Runde aus ganz NRW, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen versammelten sich in Münster. In dieser Runde stand sowohl eine Laborarbeit als auch eine Klausur an.

Ab 16 Uhr trudelten nach und nach immer mehr Schüler*innen in der Jugendherberge am Aasee ein. Nach dem Beziehen der Zimmer und dem Knüpfen erster Kontakte mit den noch völlig unbekannten Zimmergenossen, sorgten ein kleines Spiel am Seeufer, das gemeinsame Abendessen und der darauffolgende Abendspaziergang am Aasee für ein besseres Kennenlernen. Der Abend wurde mit verschiedensten Aktivitäten, wie Indiaca, Fußball, Volleyball, Gesellschaftsspielen, Kicker, Tischtennis oder Billiard verbracht. Andere quatschten oder forderten sich zu einer Partie Schach heraus. Der erste Tag endete bereits früh, da der nächste Morgen schon um 7:10 Uhr mit dem gemeinsamen Frühstück begann.

Der Mittwoch wurde der Laborarbeit gewidmet. Im Rahmen der Sicherheitsanweisung, durften wir 10. Klässler*innen ausgestattet mit Schutzbrille und Kittel einen brennenden Laborkittel mit einem Feuerlöscher löschen. Um 10 Uhr wurde es dann ernst: die Laborarbeit begann. In Dreier-Teams mussten wir zwei Aufgaben bewältigen. Zum einen mussten wir Stoffe identifizieren, zum anderen eine Titration durchführen, um die Stoffmengenkonzentration zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden am Nachmittag vor der Jury präsentiert. Um 16:30 Uhr folgte eine Führung durch den Arzneimittelgarten, in dem nicht nur Heilpflanzen, sondern auch Giftpflanzen angebaut werden. Zu beachten ist allerdings, dass auch die Heilpflanzen bei einer etwas höheren Dosis zum Tod führen können. Ein gemeinsames Pizzaessen rundete den Tag ab.

Am Donnerstag war es Zeit für die entscheidende Klausur, die über die Teilnahme an der Finalrunde entschied. Diese war im Vergleich zu den Altklausuren sehr gut machbar, sodass im Schnitt 53% der Punkte erreicht wurden und der Beste sogar 80% erzielte. Am Nachmittag folgte eine spannende Stadtführung in der Innenstadt, anschließend hatten wir Freizeit zum Shoppen, Schlendern, Eisessen, Quatschen… Bei einem gemeinsamen Grillen genossen wir den letzten Abend zusammen, bevor am nächsten Tag bereits der Abschied von den Mitstreitern, mit denen man schnell durch die gemeinsamen Erlebnisse verbunden fühlte, anstand.
Am letzten Tag ging es nach dem Auschecken direkt zum Hörsaalgebäude, wo schon die ersten Eltern warteten. Ein spektakulärer Experimentalvortrag mit zahlreichen Experimenten verdeutlichte die Gefahren in der Chemiearbeit. Nach dem Hinweis, dass Gase niemals unter Druck gesetzt werden sollten, wurden viele kleine Dosen mit Trockeneis (-78 °C kalter, fester Kohlenstoffdioxid) befüllt und wie eine „heiße Kartoffel“ durch die Saalreihen gereicht, bevor sich die Dosen mit einem Knall öffneten und in die Luft flogen. Weitere Gefahren wurden ebenfalls anschaulich dargestellt, z.B. sollte man nie brennendes Öl mit Wasser löschen und keine Medikamente im Klo entsorgen. Niemanden hätte es gestört, hätte der Vortrag noch länger gedauert.

Der letzte Punkt der Veranstaltung war die Siegerehrung. Zuerst wurde das beste Team der Laborarbeit, sowohl aus der neunten als auch aus der zehnten Klasse, gekürt. Freudestrahlend konnten mein Team und ich diesen Preis (Urkunde und Fachbuch) in Empfang nehmen. Danach wurden jeweils die sechs besten Klausurschreiber ausgezeichnet. Hierbei konnte ich den 5.Platz ergattern und erhielt ebenfalls eine Urkunde und ein Fachbuch. Zwar reichte der 5.Platz nicht, um in die Finalrunde einzuziehen, trotzdem war die Teilnahme für mich ein großer Erfolg und eine wertvolle Erfahrung. Liebend gern würde ich nächstes Jahr erneut teilnehmen, allerdings geht der Wettbewerb nur bis zur Klasse 10. Ich hoffe, dass im nächsten Jahr jemand anderes das EvB vertreten wird und ebenfalls großartige Erfahrungen sammeln kann.

HIER KLICKEN für weitere Bilder des Wettbewerbs!

Motivation und Spaß am Sporttag 2023

(geschrieben von Finja Becker, EF)

Mit viel Vorfreude und Motivation starteten die Schülerinnen und Schüler des EvB-Gymnasiums am Montag, den 05.06.2023 in den diesjährigen Sporttag. Während die Unterstufe spannende Spiele um den Sieg der Fußball- und Völkerballturniere meisterte, konnten die Mittel- und Oberstufe zwischen zahlreichen Angeboten wählen. Zur Auswahl standen beispielsweise Ballsportarten wie Basketball, Volleyball, Handball, Fußball und Tennis, Wassersportarten wie Segeln und Kanu fahren, aber auch Mountain-Bike, Tanzen, Ultimate Frisby, Schach und Yoga.

   

Beim Projekt Volleyball wurden nach einem kurzen Aufwärmen die Grundlagen sowie die wichtigsten Fähigkeiten besprochen, die man in dieser Sportart benötigt. Anschließend wurden diese praxisbezogen in einem ersten Spiel erklärt und gezeigt. Danach gab es Übungen zum Aufschlag, Block und Angriff, um den Spielfluss im Anschluss zu optimieren. Am Ende haben sich alle Schülerinnen und Schüler in Teams eingeteilt und ein kleines Turnier gespielt.

Der Sporttag bot den perfekten Anlass, um neue Sportarten kennenzulernen, denn durch das breit gefächerte Angebot der Sportprojekte war für jeden etwas dabei. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag, der vor allem durch Spaß geprägt war.

HIER KLICKEN für unsere große Bildergalerie des Sporttags!

PANGEA-Mathematikwettbewerb: Unsere besten Mathematikerinnen und Mathematiker

geschrieben von C. Ebbinghaus

Anfang März hat das EvB-Gymnasium am PANGEA-Wettbewerb teilgenommen. Über 60.000 Schülerinnen und Schüler haben bundesweit geknobelt. Deshalb sind wir auf (von rechts nach links) Marlene (8a), Nilay, Philin, Jenna (alle aus der 7c), Hannah, Jeremy und Luis (alle aus der 6c) sehr stolz, denn sie haben die Zwischenrunde erreicht, an der immer nur die 500 besten Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs teilnehmen dürfen – Herzlichen Glückwunsch!

Für die Teilnahme am Bundesfinale fehlten leider ein paar Punkte…aber nächstes Jahr… wird wieder denkend angegriffen.

Unser EvB-Team bei den Fussball-Kreismeisterschaften 2023 auf den Ohler Wiesen

geschrieben von M. Mombauer

Das Turnier um den Titel des Kreismeisters Oberberg 2022/23 fand wie jedes Jahr auf den Ohler Wiesen in Wipperfürth statt. 8 Schulen stellten 10 Teams der Jahrgänge 2011-2013 auf, die alle ein Wörtchen um den Sieg mitreden wollten. Gespielt wurde in 2 Gruppen à 5 Teams. Die jeweils Gruppenersten sollten dann im Finale den Gewinner ausspielen. Somit war klar, dass man hochkonzentriert an die Sache rangehen musste, um sich möglichst lange die Chance auf den Gruppensieg offenzuhalten. Das erste Spiel wurde mit 3:0 gg. St. Angela I gewonnen. Die Mannschaft überzeugte hier in allen Belangen. Als auch das 2. Spiel gegen die Gesamtschule Waldbröl mit 5:1 gewonnen wurde, war klar, dass man hier ein Mitfavorit war. Im 3. Spiel kehrte der Schlendrian etwas ein und man verspielte eine 0:2-Führung, indem man kurz vor Schluss das 2:2 gegen das Gummersbacher Lindengymnasium kassierte. Vor dem letzten Spiel gegen die Realschule Steinberg war klar, dass ein Remis zum Gruppensieg reichen würde. Der Gegner brauchte allerdings einen Sieg, um ins Finale einzuziehen. Nach dem vor jedem Spiel durchgeführten Shoot-Out hatte man eine 0:1 Hypothek, die es zu überwinden galt. Trotz vieler Chance wollte das ersehnte Tor lange nicht fallen, bevor Noah Watzelhahn das Team des EvB endlich erlöste. Das Finale war mit dem 1:1 erreicht.

Als Gegner wartete eine bärenstarke Truppe vom Gymnasium Waldbröl. Überraschend gewann vor dem Finale unser Team das Shoot-Out und ging mit einer 1:0 Führung ins Match. Von Anfang an wurde man allerdings vom Gegner in die Defensive gedrängt und nachdem unsere Abwehr zwei Mal auf der Linie geklärt hatte, fiel der Ausgleich. Kurz vor Schluss traf Waldbröl zum umjubelten Siegtreffer, weil kaum noch Entlastung nach vorne möglich war.
Die Mannschaft kann stolz auf sich sein und hat eine tolle Leistung abgeliefert.

Felix Süss, Emile Felder, Lukas Gadomski, Noah Kovacevic, Theo Krause, Mylo Maier, Jason Friedrich, Noah Watzelhahn und Yannick Burghof spielten für das EvB.

Leichtathletik-Schulkreismeisterschaften 2023 in Wipperfürth

geschrieben von C. Ebbinghaus

Am 11.5.23 fanden die Schulkreismeisterschaften im Bernhard-Wald-Stadion in Wipperfürth statt. Stark besetzte Teams aus Leverkusen (Landrat-Lucas-Gymnasium), dem Lindengymnasium Gummersbach, dem Stadtgymnasium Leichlingen, dem Gymnasium Herkenrath sowie die Wipperfürther Gymnasien St.Angela und das EvB nahmen an den Wettkämpfen teil.

Gegen die leistungsstarken Sportlerinnen und Sportler aus dem Sportinternat in Leverkusen, die u.a. von dem ehemaligen Olympiasieger Jonas Reckermann trainiert werden, hatte das EvB keine Chance. Trotzdem gaben unsere EvB-Sportlerinnen und -Sportler alles und konnten persönliche Bestleistungen erzielen. Viel Spaß und jede Menge sportliche Erfahrungen konnten gesammelt werden. Insofern war es v.a. der olympische Gedanke, der an diesem Tag im Mittelpunkt stand.

DAK-Kunstwettbewerb - Gleich 2 NRW-Landessiegerinnen vom EvB-Gymnasium

Zwei unserer Schülerinnen haben sehr erfolgreich bei einem Kustwettbewerb teilgenommen. Gestern wurden Antonia Ziegler (Jgst. Q1) und Ida Löhr (Klasse 7c) im Ministerium für Schule und Bildung für ihre Bilder zur DAK-Plakatkampagne "Bunt statt Blau" von Bildungsministerin Fr. Feller und dem DAK-Vorstand ausgezeichnet.

Die beiden haben jeweils in zwei unterschiedlichen Kategorien („Alter 15-17“ und „Junge Talente“) unter ca. 1200 teilnehmenden Schüler:innen jeweils den 1. Platz in NRW erreicht.

Beide Bilder gehen nun nach Berlin und werden dort mit den Sieger:innenbildern der anderen Bundesländer verglichen und haben somit eine Chance darauf, erneut prämiert zu werden.

Wir sind mächtig stolz auf unsere Schülerinnen. "JA, das ist Kunst und kann auf keinen Fall weg !!!!"

Herzliche Grüße,
die Fachschaft Kunst

RoboCup DM 2023 in Kassel - Erfahrungsbericht der Deutschen Meister

Nach der erfolgreichen Qualifikation zur DM wenige Wochen zuvor reisten unsere amtierenden Vize-Europameister des Team BitFlip (Sven Saeger (ABI 22), Jan-Niklas Freund (Q2) und Lukas Krämer (Q2)), am Donnerstag in Kassel an.  Nach der Anmeldung und dem Erkunden des Messegeländes konnte endlich mit der Arbeit begonnen werden, denn nach einer erfolgreichen letzten Saison waren die Erwartungen des Teams an die Leistung des eigenen Roboters so hoch wie nie zuvor. Ohne größere Probleme wurde bis in die Nacht am Roboter gearbeitet, schließlich musste das Team vom EvB am nächsten Morgen als erstes an den Start gehen.

Der erste Lauf lief, verglichen mit den Leistungen der Konkurrenz, ganz gut, jedoch machten dem Team die nicht reproduzierbaren (auf gar keinen Fall selbstverschuldeten!) Fehler des Roboters zu schaffen, die in den Monaten zuvor nie passiert waren. Nach dem Lauf befand sich Herrn Dörschlens Favoritenteam auf dem ersten Platz. Diese Platzierung änderte sich auch nach dem zweiten Lauf des Tages nicht, obwohl der Roboter sich aus unerklärlichen Gründen in drei der acht Minuten nicht von der Stelle rühren wollte. Die Verdächtigen: elektromagnetische Störung durch Kabel, ein Wackelkontakt, Sabotage durch die Konkurrenz und relativistische Effekte.

Leider brachte auch die zweite Nachtschicht wenig Erfolg, mit den gleichen Problemen wie am Vortag ging es schließlich am Samstag Nachmittag in den dritten und vierten Lauf. Zwar reichte die Leistung des Roboters weiterhin für den ersten Platz, zufrieden waren die drei jedoch bei weitem nicht. Mit mäßiger Stimmung ging es nach einem gemeinsamen Restaurantbesuch an die Fehlersuche. Nach dem Austauschen zahlreicher Teile und stundenlangem Testen ging es schließlich ohne eine Lösung ins Bett, vielleicht geschah über Nacht ja noch ein Wunder… 

Dem war zwar nicht so, jedoch kam dem Team kurz vor ihrem letzten Lauf am Sonntag morgen dann doch noch ein Geistesblitz: Möglicherweise machte die Kabelverbindung zwischen Kamera und Roboter Probleme (die Kamera wird für das Verfolgen der Linie genutzt und ist damit unabdingbar für das einwandfreie Funktionieren des Roboters). Die erstaunlich gut funktionierende Lösung bestand darin, ein Stück Brötchentüte mit in den Stecker des Kabels zu schieben und tatsächlich wurde das Problem dadurch scheinbar behoben. Endlich funktionierte der Roboter wie er sollte und holte im letzten Lauf mit Abstand die meisten Punkte, der WM-Teilnahme in Bordeaux stand demnach nichts mehr im Wege.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause in der Sonne (der auch prompt ein Sonnenbrand folgte…), ging es nach der Siegerehrung zurück nach Wipperfürth bzw. Ingolstadt.

Unser besonderer Dank gilt nicht nur den begleitenden Eltern, sondern natürlich auch Herrn Dörschlen und dem Förderverein, ohne die eine solche Erfahrung nicht möglich gewesen wäre. Außerdem möchten wir Herrn Schmidt danken, der unter anderem dafür gesorgt hat, dass ihr diesen Artikel auf der Website finden könnt oder auf Instagram zeitnah über unsere Erfolge/Misserfolge informiert werdet.

Fotos zur DM in Kassel findet ihr hier, bei weiterem Interesse könnt ihr auch gerne auf unserem YouTube Kanal vorbeischauen.


EvB-Team BitFlip gewinnt die RoboCup-German Open in Kassel 2023!!

Wir gratulieren Lukas Krämer, Jan-Niklas Freund und Sven Saeger zum Sieg bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im RoboCup in Kassel. Mit einem souveränen "Start-Ziel"-Sieg gelang dem Team BitFlip - betreut von Herrn Dörschlen - ein sensationeller Erfolg, auf den wir alle sehr stolz sind!

Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns über die großartige Leistung, die auch durch das kontinuierliche Engagement in der durch Herrn Töpfer gegründete und mittlerweile von Herrn Dörschlen fortgeführte Roboter-AG unserer Schule begleitet und gefördert wurde.

Ebenfalls möchten wir gerne auf die Unterstützung unserer Roboter-AG durch den EvB-Förderverein, die "Freunde und Förderer" hinweisen, ohne die eine Teilnahme an den Wettbewerben in der Vergangenheit nicht möglich gewesen wäre. Ein Engagement, das sich wirklich lohnt, wie man am tollen Ergebnis unseres Teams auch in diesem Jahr wieder sieht! 

Mehr Informationen zu unserem Förderverein gibt es HIER.

 

Hinweis der OVAG für Mittwoch, den 26.04.23 - Eventuell Einschränkungen im Fahrbetrieb durch Warnstreiks

Die OVAG teilt mit:

"Am Mittwoch, 26. April 2023, kann es bei der OVAG Oberbergischen Verkehrsgesellschaft mbH zu Fahrtausfällen kommen. Grund hierfür ist ein ganztägiger Warnstreik, den ver.di gestern angekündigt hat und zu dem gemäß ver.di auch die Beschäftigten der OVAG aufgerufen werden sollen. Betroffen sind sowohl der Linienverkehr als auch die Schülerbeförderung. Welche Fahrten ausfallen, ist von dem Umfang des noch nicht vorliegenden Streikaufrufs und der Beteiligung der Belegschaft abhängig und aktuell nicht absehbar."

Besonders für die Teilnahme an den Abiturprüfungen ist es wichtig, auch trotz des Streiks unbedingt pünktlich zu erscheinen. Die OVAG wird bekannte Ausfälle auf ihrer Homepage veröffentlichen, bitte im eigenen Interesse regelmäßig prüfen. (https://www.ovaginfo.de - EXTERNER LINK)  

Wir wünschen allen Schüler:innen einen sicheren und störungsfreien Schulweg!

Voller Erfolg beim Wettbewerb „CHEMIE - DIE STIMMT!“ 2023

geschrieben von Ronja Auer (EF)

Am 22.03.2023 fand die zweite Runde des Chemie Wettbewerbs „Chemie-die stimmt!“ an der Uni Münster statt. Von den insgesamt 328 Schüler*innen, die in NRW an der ersten Runde teilgenommen haben, wurden jeweils die besten 30 der 8/9. Klässler*innen und die besten 30 der 10. Klässler*innen/EF in die zweite Runde eingeladen.

Da ich bereits im letzten Jahr bei dem Wettbewerb mitgemacht habe, wusste ich zum Glück schon, was mich erwartet (HIER geht es zum Artikel von letztem Jahr). Gegen 10 Uhr versammelten sich alle Schüler*innen im Chemiehörsaal. Eine Viertelstunde später begann bereits der schwierigste Part des Tages: die Klausur. Drei Stunden lang knobelten wir an den Aufgaben, wobei bereitgelegte Süßigkeiten als kleine Nervennahrung dienten. Und diese brauchte man: die Aufgaben waren zum Teil sehr schwierig und nur mit geschicktem Raten lösbar. Als die Klausur abgegeben wurde, tauschten wir uns alle aus und aßen zusammen in der Mensa.

Um 14:15 Uhr trafen wir wieder im Hörsaal ein, um uns einen spannenden Experimentalvortrag anzuhören. Es wurden insgesamt über zehn Experimente gezeigt, die mir fast alle noch unbekannt waren, trotz des spektakulären Experimentalvortrags von 2022. Wir sahen, wie ätzend Säuren sein können, zudem erfüllten laute Explosionen den Raum und eine flammende Aceton-Spur erleuchtete den Saal.

Nach einer Stunde stand schon der letzte Punkt des Tages an: die Siegerehrung. Die sechs Besten ihrer Jahrgangsstufe erhielten ein Fachbuch, eine Siegerurkunde und die Qualifikation zur dritten Runde, der mehrtägigen Regionalrunde. Für mich völlig überraschend hat es mich auf das Siegertreppchen geschlagen und ich konnte mit dem zweiten Platz in der Jahrgangsstufe 10 nach Hause fahren. Ich bin schon gespannt, was mich in der dritten Runde, die sowohl praktisch mit Laborarbeit als auch theoretisch verläuft, erwartet.

Ein großer Dank geht an Herrn Dudziak, der mir wie im letzten Jahr alle aufkommenden Fragen beantwortet hat und mich dieses Jahr auch nach Münster begleitet hat.

HIER geht zur Homepage des Wettbewerbs „Chemie-die stimmt!“.

 

Das EvB bei den Wipperfürther Stadtmeisterschaften im Schwimmen 2023

Am 25.03.2023 hatte die DLRG Ortsgruppe Wipperfürth ins Walter-Leo-Schmitz-Bad geladen, um die diesjährigen Stadtmeisterschaften im Schwimmen zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten diese in den letzten Jahren nicht stattfinden und so freuten wir uns, mit mehreren Einzelwettkämpfer*innen und einer Staffel in diesem Jahr wieder teilnehmen und antreten zu können.

Für alle Teilnehmer:innen war es ein außerordentlich spannendes und tolles sportliches Erlebnis. Ein erfolgreiches war es zudem auch: Von den Einzelwettkämpfer:innen erschwammen einige einen Podiumsplatz und die Staffel erzielte mit einer hervorragenden Leistung sogar den Sieg in der Altersklasse der 13-14-Jährigen. Und das, obwohl viele Jüngere, die eigentlich zur jüngeren Altersklasse gehören, im Wettbewerb der älteren Altersklasse mitschwammen. Die Freude war riesig.

Vielen Dank an den DLRG für die Organisation dieses gelungenen Turniers. Wir freuen uns auf die Teilnahme im nächsten Jahr.

Einladung zum Elternsprechtag am 21.04.2023

Liebe Eltern/Erziehungsberechtigte!

Am Freitag, den 21. April 2023, findet in der Zeit von 14 - 18 Uhr (Ausnahmen entnehmen Sie bitte der Liste) der nächste Elternsprechtag am EvB statt. Unter DIESEM LINK können Sie die Kollegiumsliste herunterladen und die Anwesenheitszeiten der einzelnen Kolleginnen und Kollegen einsehen. Nehmen Sie diese bitte zur Kenntnis, so dass Sie oder Ihr Kind einen für alle Beteiligten passenden Termin absprechen können.

Geben Sie Ihre Terminvorschläge bitte Ihrem Kind mit in die Schule. Die endgültigen Zeitfenster (jeweils etwa 10 Minuten) werden Ihnen dann rechtzeitig über Ihr Kind mitgeteilt.

WICHTIG!!!

Nur die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 erhalten diese Liste in Papierform. Machen Sie daher bitte Gebrauch von dem folgenden Link: Übersicht 2. Elternsprechtag 2023&

EvB-aktuell I

EvB-aktuell II

EvB-aktuell III

EvB-aktuell IV

EvB-aktuell V

EvB-aktuell VI

EvB-Info I

  • EvB seit 2020 auf Instagram

    Informationen
    28 März 2021
    @evb_gymnasium (extern)   Das EvB ist mittlerweile auch bei Instagram vertreten. Wir posten dort regelmäßig Bilder und Stories mit Informationen aus unserer...

EVB-Info II

  • Kontaktaufnahme per Email

    Informationen
    18 März 2020
      Aufgrund der aktuellen Situation ergibt sich momentan eventuell verstärkt die Notwendigkeit einzelne Kolleginnen und Kollegen per Email zu...

Kontakt und Anfahrt

EvB Mapsklein

Lüdenscheider Str. 46, 51688 Wipperfürth

Sekretariat:
7.45h bis 15.20h unter O2267 / 5O21

HIER klicken für E-Mail-Kontakt und weitere Informationen