Schulleben

ERASMUS + am EvB

Geschrieben von S. Nufer.

Im Folgenden sind einige Informationen zu dem neuen EvB-Projekt Erasmus+ zusammengestellt, damit man sich einen ersten Überblick über das Angebot und die geplante Schwerpunktsetzung machen kann. Weitere Informationen werden in der nächsten Zeit folgen.

Erasmus+ Projekte und Schulpartnerschaften werden durch die EU in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst, Bonn (PAD) finanziert. Mit diesem Geld können sowohl Schüleraustausche als auch Projektarbeit vor Ort und Lern-Exkursionen für die Schülerinnen und Schüler des EvBs durchgeführt und finanziert werden.

Dauer und Inhalt des Erasmus-Projekts

Das Erasmus-Projekt ist auf 2 Jahre angelegt und läuft im August 2021 aus.
Es beinhaltet einen trilateralen Schüleraustausch zwischen dem EvB und einer Schule in Spanien sowie einer Partnerschule in Italien.
Die Koordinatorin des Erasmusprojekts ist Frau Nufer (E, S, Mu)
Lehrkräfte am EvB, die am Erasmusprojekt mitwirken: Frau Erlenkötter (S, Ku), Frau Ring (D, Ge), Frau Ziegler (E, Bio), Frau Landau (E, F ), Herr Kersthold (Sp/Ge und Herrn Links (F, S).
Insgesamt 34 Schülerinnen und Schüler des EvBs nehmen am Erasmusprojekt Teil.
Wir fahren im Februar 2020 nach Bitonto, Italien und empfangen unsere Gäste aus Italien und Spanien Ende März.

Trilateraler Schüleraustausch - Austauschschulen:

- Austauschschule in Spanien: IES Juan de la Cireva y Cordomiu, Totana (in der Nähe von Alicante) - Koordinationsschule

Austauschschule in Italien: Liceo Classico e lingüistico carmine sylos, Bitonto (in der Nähe von Bari) - Partnerschule

Projektthemen im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts

Neben dem Schüleraustausch werden verschiedene internationale Projekte durchgeführt zu den Themen

  • gemeinsames europäisches Erbe, Geschichte
  • Kunst, Kultur und Musik
  • Ökologie und Nachhaltigkeit

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gestalten die Projekte mit, machen neue interkulturelle Erfahrungen, werden geschult im Umgang mit digitalen Medien und erhalten den Euro-Mobilitätspass, welcher bei zukünftigen Bewerbungen und im Lebenslauf eine wertvolle Referenz darstellt.

Bereits laufende Erasmusprojekte am EvB

1. Logowettbewerb für Austausch mit Erasmus Partnerschulen
2. Erasmus-Projekt zum Ursprung und Tradition des Karnevals in Deutschland, Italien und Spanien

Auf Lehrerebene ist ein gemeinsamer Projektinhalt im Austausch mit den italienischen und spanischen Kolleginnen und Kollegen zur Erprobung von innovativen und schülermotivierenden Unterrichtsmethoden vorgesehen, wie z.B. Erstellung von digitalen Breakouts (eine Art Quiz zum Erlernen / Vertiefen / Wiederholen von Lerninhalten), welche dann als Selbstlernmodule im neuen Selbstlernzentrum unserer Schule angeboten werden können oder auch die Erstellung realer Escaperoom-Szenarien zu den o.g. Projektthemen.

Die spanischen und italienischen Kolleginnen und Kollegen interessieren sich zudem für das Konzept der Berufsorientierung und Vorbereitung, welches wir hier am EvB anbieten. (Dieses umfasst neben Orientierungspraktika in Kl.8 sowie mehrsprachigen Bewerbungstrainings in Projektkursen in Klasse 9 ein zweiwöchiges Berufspraktikum. In der Oberstufe können sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Brücken ins Studium“ über Hochschulstudiengänge informieren und an einer Universität oder Fachhochschule eine Schnupperwoche verbringen.)

Tag der Nachhaltigkeit am 08.07.2019 am EvB

Geschrieben von Tobias Schmidt.

#fff, #zerowaste, #noplastic - Das sind nur einige Hashtags, die seit geraumer Zeit in den sozialen Netzwerken im Umlauf sind.
Seit fast einem Jahr finden sich weltweit Schülerinnen und Schüler freitags zusammen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren und die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker an die vereinbarten Klimaziele zu erinnern.
Das Interesse an der Erhaltung unseres Planeten ist gegenwärtig sehr groß, was zeigt, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für uns alle ist.

Aus diesem Grund veranstaltet das Engelbert-von-Berg-Gymnasium einen Tag der Nachhaltigkeit mit Vorträgen und Projekten für die verschiedenen Jahrgangsstufen an.

Für die Stufen 7-Q1 werden Workshops zu folgenden Themen angeboten:

  • Klimawandel: Fake News (Heckmann/Schmidt)
  • Fast Fashion: Mode hat ihren Preis (Erlenkötter/Links)
  • Elektromobilität (Juhr/Kohlhaas)

---

WICHTIGER HINWEIS!

Für die Jahrgangsstufe 5 gibt es ein eigenes Programm, über das die Klassenlehrer*innen informieren werden. Die Jahrgangsstufe 6 hat Unterricht nach Plan. Die Teilnahme an den Workshops für die Jahrgangsstufen 7-Q1 ist grundsätzlich freiwillig. Daher gibt es auch nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen. Es gibt keinen Anspruch auf einen Teilnahmeplatz. Alle Schülerinnen und Schüler, die keinen Platz bekommen haben oder an keinem Workshop teilnehmen möchten, haben regulär Unterricht von der 3.-5. Stunde. In der 6. Stunde haben alle die Gelegenheit, sich die Ergebnisse aus den Workshops anzuschauen und sich weiter zu informieren.

Stufensprecher*innen

Geschrieben von Tobias Schmidt.

EF 2022/2023

Stufensprecher*innen EF Stellvertreter*innen 
 1. Örs Gal  1. Alisha Henrich
 2. Vincent Hisserich  2. Bastian Juhr
 3. Jonathan Hoffmann  3. Ryan Hunt
4. - 4. -
5. - 5. -

 
Q1 2019/2020 

Stufensprecher*innen   Stellvertreter*innen
 1. Benny Kosseda 1. Lisa Bahr
 2. Kerim Aksakal 2. Jannick Schenk
 3. Gabriel Da Costa Mendes 3. -
 4. Letizia Da Costa Mendes 4. -


Q2 2019/2020

Stufensprecher*innen  Stellvertreter*innen 
1. Alina Rühl 1. Moritz Schlösser
2. Jan Niklas Freund 2. Luis Heukamp
3. Aylina Aykol 3. Emily Schmitz
4. Michel Kostins 4. Carla Hartmann
5. - 5. -

SV sucht EvB's NEXT...!

Geschrieben von der SV.

sehr-klein-rot-weiAn diesem Freitag, dem 17. Juni, findet um 19:00 Uhr (18:30 Uhr Einlass) in der Aula des EvB zum  Mal die Talentshow statt. In den vergangenen Jahren lief die Veranstaltung unter dem Namen "SV-Talentshow". Dieses Jahr hat die engagierte Schülervertretung des EvB das Konzept der Show überarbeitet und neu ins Leben gerufen, diesmal unter dem Namen ''Die SV sucht EvB's Next''. Auf dieser Veranstaltung wollen die Schülerinnen und Schülern zeigen, welche Talente in ihnen stecken.

An dem Abend werden alle Talente aus den unterschiedlichsten Kategorie wie Tanz, Gesang, Literatur und vielem mehr auftreten und ein kurzes Feedback von der Jury bekommen. Außerdem darf das Publikum am Ende mit abstimmen, welches Talent gewinnen wird.

Wer diese Show nicht verpassen will, kann Karten im EvB und an der Abendkasse käuflich erwerben.
Wir würden uns über die Unterstützung unsere Talente freuen!

SV-Wahlergebnisse: Frauenpower am EvB

Geschrieben von D. Kohlhaas.

Die erste Schülerratssitzung in diesem Schuljahr hat stattgefunden und wir möchten euch an dieser Stelle über die wichtigsten Ereignisse kurz informieren: Einige Wahlen standen an, über die Ergebnisse könnt ihr euch im SV Schaukasten (neben dem Wasserspender) informieren. Neue Schülersprecherin ist Viktoria Pehlke (Q1), ihre Vertreterinnen sind Pia Hartz (Q1) und Annika von Palubitzki (EF). Als SV Lehrer wurden Frau Biermeyer und Herr Kohlhaas gewählt.

Neben den zahlreichen Wahlgängen stand das Thema „Flüchtlinge" im Mittelpunkt und es zeigt sich eine große Hilfsbereitschaft in der gesamten Schülerschaft des EvBs. Um die Koordination und Kommunikation mit WippAsyl kümmern sich derzeit Ann-Sophie Parma, Michelle Gille und Judith Börsch (alle Q2). Erste Informationen und Hilfsgesuche findet ihr auf der dafür bereitgestellten roten Stellwand in der Pausenhalle. Weitere Informationen zu diesem Thema werden im Anschluss an die erste Schulkonferenz in diesem Schuljahr bekanntgegeben.