Partner

Ausbildungs- und Studienmesse: einstieg Köln

Geschrieben von T. Schmidt.

Am Freitag, den 4. und Samstag, den 5. März 2016 findet zum 16. Mal die Ausbildungs- und Studienmesse Einstieg Köln auf dem Messegelände in Köln Deutz statt. Interessierte Schüler, Eltern und Lehrer können sich bei über 300 Hochschulen, Unternehmen, Sprachreiseanbietern und privaten Bildungsträgern aus dem In- und Ausland über die Studien- und Berufswahl beraten lassen, Vorträge hören, Bewerbungstipps erhalten und Kontakte knüpfen.

Für eine bessere Messevorbereitung können Schülerinnen und Schüler online auf Einstieg.com einen wissenschaftlich fundierten Interessencheck machen und erhalten eine Übersicht mit Ausstellern, die passende Ausbildungs- oder Studienplätze anbieten. Im Anschluss sollte jeder Schüler und jede Schülerin mindestens drei Termine mit diesen Ausstellern vereinbaren, um sich das Gespräch mit ihren Wunschausausstellern zu sichern – auch bei langen Schlangen an den Ständen.

Wann und wo?

  • 04. und 05. März 2016, 9 – 16 Uhr
  • Messe Köln, Halle 7, Eingang Nord

Messe Highlights:

  • Neuer Terminservice
  • Speed-Coachings zur Berufswahl
  • Berufe Challenge: Berufe und die dazu gehörigen Tätigkeiten praxisnah ausprobieren
  • Begleitprogramm mit Vorträgen und Talkrunden
  • Eltern- und Lehrerforum mit Tipps rund um die Studien- und Berufswahl

Weitere Informationen gibt es HIER.

Komparsinnen und Komparsen für Filmdreh gesucht!

Geschrieben von Phillip, Nora & Selin (Q1).

Vorbereitungstreffen am
22. Februar 2016 um 16:15 im
Jugendzentrum Wipperfürth
(Bahnstraße 12)

Wen suchen wir?

Schülerinnen und Schüler (Klasse 5 - Q2), die Spaß am Schauspielern haben und gerne neue Erfahrungen sammeln

Wofür suchen wir euch?

Das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Wipperfürth wird im März diesen Jahres zusammen mit der Produktionsfirma „Cameo" einen Kurzfilm drehen, für den wir euch als Komparsinnen und Komparsen brauchen

Wovon handelt der Film?

Der Film behandelt die Problematik des „Busfahrens" in Wipperfürth und Umgebung

Wer soll den Film sehen?

Der Kurzfilm soll im nächsten Schuljahr in den Grundschulen und den 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen in Wipperfürth und Umgebung gezeigt werden

Alle interessierten Komparsinnen und Komparsen sind herzlich willkommen!
Wenn ihr Lust habt, dabei zu sein, kommt einfach zum ersten gemeinsamen Treffen mit der Produktionsfirma „Cameo".

Wir bitten euch, euch kurz vorher bei uns zu melden, wenn ihr plant, zum Vorbereitungstreffen zu kommen, damit wir wissen,mit wie vielen Leuten wir rechnen können.

Phillip, Nora & Selin aus der Q1

SchülerAustausch-Messe in Bonn am 27.02.2016

Geschrieben von T. Schmidt.

Für Fernweh-Begeisterte bietet die "Deutsche Stiftung Völkerverständigung" eine Informationsmesse für junge Menschen "auf dem Weg in die Welt" an:

SchülerAustausch-Messe in Bonn
am 27.02.2016, 10 bis 16 Uhr
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Straße 3, 53113 Bonn

Die Messe umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen aus ganz Deutschland sowie Vorträge von Fachleuten und Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschschüler.

Anlässlich der SchülerAustausch-Messen 2016 werden Austausch-Stipendien im Wert von mehr als 300.000 Euro ausgeschrieben. Besucher der Messe erhalten von der Stiftung kostenfrei je ein Exemplar der Informationsbroschüre "Schüleraustausch International 2016" mit vielen Tipps.

Die Messe wendet sich an Schülerinnen und Schüler von der Klassenstufe 8 bis zum Abitur sowie interessierte Eltern und Pädagogen.

Der Eintritt ist frei.

Weiteres Informationsmaterial zur Messe gibt es HIER.

Besinnungstage der Q1 Religionskurse 2016

Geschrieben von Constanze Röger.

Was ist mir wichtig im Leben? Wo setze ich Prioritäten? Was bedeutet fremd sein? Was genau ist Heimat für mich? Das alles sind Fragen mit denen man sich im Alltag wahrscheinlich eher selten oder gar nicht beschäftigt. Zu oft bestimmen Stress und Hektik das alltägliche Leben. Zeit und Raum um über die eigene Person oder das eigene Leben nachzudenken bleibt da eigentlich nicht.

Jedoch erhielten die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Q1 auch in diesem Jahr das Angebot an den Tagen religiöser Besinnung teilzunehmen, um einmal über solche Fragestellungen nachzudenken. Für die Gruppe aus 30 Schülern, die von Frau Fehrmann, Herrn Brücker und Herrn Ebbinghaus begleitet wurden ging es dieses Jahr zum Hackhauser Hof in Solingen, eine Jugendbildungsstätte der evangelischen Kirche mit angeschlossenem Wohntrakt. Drei Tage lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen „Mein Leben in der Zukunft-Wer möchte ich sein" und „Heimat und Fremde- Was bedeutet das für mich?". Weiterhin gab es Arbeitsgruppen zu den Themen „Angst" und „Trauer".

Durch die Wahl und Fragestellung der Themen, gelang es leicht einen persönlichen Zugang zu finden. In angeregten Diskusionen aber auch Momenten der Stille konnten sich die Schüler Themen widmen, die im Alltag möglicherweise oft zu kurz kommen oder nicht ernst genommen werde. Mitnehmen werden wahrscheinlich alle eine sehr schöne Zeit mit vielen interessanten Gesprächen und einer sehr angenehmen Arbeitsatmosphäre.

Im Anschluss gebührt den Organisatoren Herrn Brücker, Herrn Ebbinghaus und Frau Fehrmann ein großer Dank für diese schöne und interessante Fahrt!

EvB Schulsitzung 2016

Geschrieben von T. Schmidt.

Am vergangenen Donnerstag fand auch in diesem Jahr wieder zu Karneval die traditionelle Schulsitzung in der Aula des EvB-Gymnasiums statt. Und auch in diesem Jahr können wir die Sitzung wieder als einen vollen Erfolg für alle Teilnehmenden bezeichnen!

Dank der hervorragenden langfristigen Vorbereitung, die besonders durch Frau Rust, Frau Stüber und selbstverständlich Frau Schmitz geleistet wurde, wussten einmal mehr alle, wo sie wann was zu tun hatten. Herr Kerstholt, gerade wieder zurück im Dienst, und seine Co-Moderatorin Lisa führten gewohnt souverän und mit viel Witz und Motivation durch die Veranstaltung. Musikalisch gab es viele schöne Karnevalskracher von der Big Band und den Mitgliedern des Blasorchesters der Unterstufe. Alles unter der Leitung des Altmeister und Kapitäns an Deck, Bill Weber. Besonders hervorzuheben ist hierbei die professionelle Unterstützung durch unsere musikalischen Gäste Herrn Wurth (Trompete) und Herrn Fahlenbock (Saxophon), die dem Ganzen noch den letzten Feinschliff (und das ein oder andere Solo) spendierten. Und aus ästhetischen Gründen muss auch Herr Wiertz in seinem altbekannten Schweinchenkostüm hier Erwähnung finden...

Die "Tanzmäuse" der Narrenzunft Neye - mit Unterstützung von einigen EvB-Schülerinnen in der blau-weißen Uniform - sorgten mit ihrem furiosen Auftritt direkt nach der Pause für einen tollen Wiedereinstieg im Saal und besonders auf der Bühne. Eine Auflistung aller Beiträge aus dem abwechslungsreichen Programm würde den Rahmen sprengen, zumal man immer jemanden vergisst. Daher danken wir an dieser Stelle allen Klassen und ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern, die sich am Programm beteiligt haben. Von Sketchen, Quizshows und musikalischen Beiträgen über Büttenreden bis hin zu mitreißenden Tanzeinlagen war alles vertreten. Vielseitig, bunt, professionell und fröhlich – das waren die Eindrücke, die von der Sitzung in der EvB-Aula im Kopf bleiben. Und das verdanken wir euch und eurem Bühnenprogramm, das hervorragend durch unsere Technik-AG ins Licht gesetzt wurde. Vielen Dank, weiter so und Alaaf!

Passend zum Piraten-Thema im heutigen Jahr nahm der Elferrat dieses Mal auf einem großen Schiff Platz, verteilte aber anstatt Kinnhaken lieber großzügig Lob und Orden an die Klassensprecherinnen und -sprecher. Besonders zu erwähnen ist hierbei das fröhliche Prinzenpaar Prinz Leon und seine liebreizende Prinzessin Rafael(a), die viel Beifall und gute Worte spendeten. Ebenfalls sehr gelungen war neben dem Schiff auch die weitere karnevalistische Gestaltung der Aula, um die sich die Kolleginnen Slach und Erlenkötter gekümmert haben. Joot jemaat!

In diesem Sinne also eine rundum gelungene Veranstaltung für die Sekundarstufe I. Wir freuen wir uns jetzt schon auf die Sitzung der kommenden Session, auch wenn das Karnevals-Urgestein Elisabeth Schmitz dann leider nicht mehr zum Vorbereitungsteam gehört.

Äver dat sull ja nit heeße, dat de dann nit trutzdäm wigger do bess, Liebelein! Danke un drie Mohl vun Hätze: EvB – Alaaf, Schullsitzung – Allaf, Et Lisbäät – Alaaf! *

HIER gibt es die ersten Fotos, weitere Bilder können Sie sich HIER anschauen.

 

* Wir entschuldigen uns bereits jetzt für unseren dilettantischen Versuch einer Umschrift der karnevalistischen Mundart, wohlwollende Korrekturen nehmen wir gerne entgegen. Alaaf!