Rhetorik-Wettbewerb des Rotary Clubs
Sprachturnier für Schüler der gymnasialen Oberstufe

Die vier oberbergischen Rotary Clubs RC Wipperfürth/Romerike Berge, RC Gummersbach, RC Gummersbach-Oberberg und RC Wiehl-Homburger Land veranstalteten am 29. März 2019 das Oberbergische Sprachturnier. Der Austragungsort war das St. Angela-Gymnasium in Wipperfürth, aus dem der Sieger des Vorjahres hervorgegangen war.
Mit dem alljährlich stattfindenden Wettbewerb wird das Ziel verfolgt, junge Menschen zu ermuntern, kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln und zu pflegen, Gedanken reifen zu lassen und das Ergebnis begrifflich und sprachlich auf den Punkt zu bringen.
Schülerinnen und Schüler der Stufen Q1 und Q2 der Schulen im Umfeld des Rotary Clubs konnten sich bewerben und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Beherrschung des Themas, sachliche Korrektheit, Logik und Schlüssigkeit der Gliederung, Argumentation, Emotionalität, Überzeugungskraft, Einleitung und Schluss, sprachlicher Ausdruck, Einsatz von Körpersprache (Mimik, Gestik, Haltung, Blick- bzw. Augenkontakt), Originalität des Vortragsstils, Artikulation sowie Hinwendung zum Publikum unter Beweis stellen.
Unser Engelbert-von-Berg-Gymnasium wurde vertreten durch Anna Lena Brauer (Q1) und Jan Luca Pickhardt (Q2).
Die Themen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils selbst bestimmen, ebenso sollte ein fiktiver Adressatenkreis gewählt werden. Insgesamt traten 14 Kandidatinnen und Kandidaten an, um dem Publikum Einblicke in unterschiedlichste Themenfelder zu geben. Junge Talente von den Gymnasien in Waldbröl, Nümbrecht und Wiehl, der Gesamtschule in Reichshof Eckenhagen, den Gymnasien in Gummersbach, Engelskirchen, Wipperfürth und Radevormwald hatten den Weg zum Austragungsort gefunden und stellten sich dem Wettbewerb, um einen achtminütigen Redebeitrag zu präsentieren. Manche nutzten die Möglichkeiten der Visualisierung, andere vertrauten vollends der optischen und persönlichen Präsenz.
Nachdem die Jury die besten Drei aus der ersten Runde ermittelt hatte, bekamen diese Auserwählten die Chance, in der zweiten Runde ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in einer Stegreifrede zu beweisen.
Auf dem Siegertreppchen standen schließlich: Angelika Turzynski vom Aggertal-Gymnasium in Engelskirchen (Platz 3), Josua Forsthoff vom St.-Angela-Gymnasium in Wipperfürth (Platz 2) und als Siegerin ging Jana Goller, ebenfalls St.-Angela-Gymnasium Wipperfürth, hervor. Da einige Vortragende in ihrer Leistung sehr dicht beieinander lagen, hatte sich die Jury spontan entschlossen, auch einen vierten Platz zu vergeben, den Jan Luca Pickhardt aus der Q2 des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums in Wipperfürth belegte.
Alle, die teilgenommen hatten, erhielten für ihre Bemühung und Mitwirkung eine Urkunde und traten die Heimreise mit dem Gefühl an, eine wichtige Erfahrung in ihrem Leben gemacht zu haben, die der gewöhnliche Unterricht so nie hätte vermitteln können.

Informationsveranstaltung zur Leistungskurswahl und Qualifikationsphase

Vom 6. März bis zum 8. März hatten Schüler der Stufe Q1 des evangelischen und katholischen Religionskurses die Möglichkeit gemeinsam mit Herrn Ebbinghaus und Frau Rosen die Benediktinerabtei in Gerleve zu besuchen, um dort ins Klosterleben eintauchen zu können. Nach der Ankunft stellten sich Sophia und Melissa, zwei Studentinnen, den Schülern vor. Beide arbeiten ehrenamtlich im Benediktinerkloster und sind im Studium im sozialen Bereich tätig. Am Donnerstag, den 7. März, widmete Pater Robert unter anderem den einzelnen Schülern zwei Stunden Zeit, um alle Fragen bezüglich des Klosterlebens zu beantworten.
Zwischen der Freizeit gab es einen festen Zeitplan. Es haben vier mal täglich sog. "Einheiten" stattgefunden. Dort haben die beiden Studentinnen den Schülern verschiedene Themen zur Auswahl aufgestellt. Folgende Themen standen dort zur Auswahl: Liebe und Partnerschaft, Tod, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Werte und Gesellschaftskritik. Jeder besaß zwei Stimmen und konnte mit diesen abstimmen. Es ging darum wie man selbst mit diesen Themen umgeht und wie der Stand der Gleichaltrigen ist.
Die Klasse 9b des EvB-Gymnasiums führt unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin, Frau Ring, am 22. und 23.03. jeweils um 18:00 Uhr das selbstgeschriebene Drama "DANAch" auf. Einfühlsam, fleißig und sehr selbständig probt die Klasse seit einem Jahr das Theaterstück und fiebert der Premiere entgegen.
Auch dieses Jahr hat das EvB am RoboCup teilgenommen. Mit acht Teams ging das EvB an den Start der diesjährigen Qualifikation für die darauffolgenden deutschen Meisterschaften. Dafür hat sich dieses Jahr ein Team qualifiziert.
war der sogenannte ,,Rescue“-Bereich. Das Ziel dabei ist es, in einem Kasten, der nach oben hin offen ist, ein paar Kugeln in eine schwarze Ecke zu bringen. Diesen Bereich haben nur wenige Teams
Am kommenden Donnerstag - Weiberfastnacht - gelten die folgenden Regelungen an unserer Schule:
Wir begrüßen auch im neuen Jahr - 2019 - alle Besucherinnen und Besuchern herzlich auf unserer Internetseite und freuen uns über das Interesse am Engelbert-von-Berg-Gymnasium. Alles Gute für dieses Jahr, sowohl privat als auch beruflich/schulisch! Bevor wir an dieser Stelle wieder über die aktuellen Veranstaltungen, Ereignisse und offiziellen Termine am EvB berichten, möchten wir zunächst noch an drei besondere Begebenheiten aus dem (gerade erst) vergangenen Jahr erinnern.