Partner

Pressekonferenz - Brücken ins Studium

Am Dienstag, den 28.06.2016 fand am EvB eine Pressekonferenz über die Hochschulwoche des Projektes „Brücken ins Studium" statt. Herr Cremer und einige Schüler der jetzigen Q1 hatten eingeladen und die Presse kam.

Die Schüler Lara Bosbach, Jan Durant, Jana Loh, Svenja Noll und Christian Rutkowski berichteten von ihren Erfahrungen, die sie in ihrer Uni-Woche machten und gaben der Presse Informationen über die Vor- und Nachteile des Projektes. Die Teilnehmer beantworteten die Pressefragen, nachdem alle einzeln von sich und dem erzählten, was ihnen das Projekt gebracht hat und wie nun ihre Zukunftspläne aussehen.

Alle waren sich darüber einig, dass die Meisten nun eine bessere Vorstellung von ihrer Zukunftsgestaltung haben und sich durch das Projekt ein breiteres Fenster an Möglichkeiten geöffnet hat. Dieses Urteil ist auch unabhängig davon, ob sie sich nun für oder gegen ein Studium entschieden haben.

Alles in allem kamen die Berichte und auch das Konzept der Hochschulwoche bei der Presse sehr gut an. Vielen Dank an dieser Stelle auch nochmal an Herrn Cremer für die Einladung und sein Engagement.

Download der Abiturrede 2016

Geschrieben von T. Schmidt.

"Mais ou sont les neiges d'antan?" (François Villon) - War das Abitur, auf das der diesjährige Abschlussjahrgang seit Jahren hingearbeitet hat, schon am Samstag wieder Schnee von gestern? Oder wie ist die durch unseren Schulleiter Herr Kronenberg gehaltene (und unter Begleitung durch Herrn Thiel gesungene) Rede anlässlich der Feier zur Zeugnisvergabe an die diesjährige Abiturientia zu verstehen? So dann wohl doch eher nicht... Vielleicht eher als Appell, nach Vorne zu schauen, ohne das Vergangene zu vergessen - und sich selbst erstmal ein "Vorne" zu erarbeiten, erkämpfen, erspielen. Gegen alle Widerstände und bei aller damit einhergehenden Verantwortung - Sartre lässt grüßen...

Wer diesen Gedankengang noch einmal selbst nachvollziehen möchte, hat nun die Gelegenheit dazu. UNTER DIESEM LINK steht die Abirede 2016 zusammen mit der gezeigten Präsentation ab sofort als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

Die Auswahl der Gruppenfotos auf der Aulabühne ist nun ebenfalls veröffentlicht, und zwar HIER.

Weitere Fotos werden in den kommenden Tagen folgen.

Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen, was in ihnen steckt!

Geschrieben von S. Fehrmann.

Nach zweijähriger Pause war es am vergangenen Freitag endlich wieder soweit: Organisiert von der Schülervertretung fand die bei Groß und Klein allseits beliebte Talentshow unter dem neuen Titel „Die SV sucht EvB's Next ..." statt. In der Aula präsentierten Schülerinnen und Schüler verschiedenen Alters ihre herausragenden Talente. Insgesamt stellten sich zwölf Acts dem kritischen Urteil der Jury. Diese bestand in diesem Jahr aus Dorothee Pehlke, der ersten Vorsitzenden des Fördervereins, der Schülervertreterin Pia Hartz und nicht zuletzt Daniel Kohlhaas, Lehrer in Deutsch und Sozialwissenschaften sowie zugleich SV-Lehrer.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von den Siegerinnen der letzten Talentshow: Annika von Palubitzki und Marie Bergerhoff sangen John Legends Ballade „All of me" und heizten die Menge für die bevorstehende Auftritte direkt ordentlich ein. In der gut gefüllten Aula lieferten sich die Teilnehmer einen spannenden Wettbewerb vor ihrem Publikum.

Klänge des Bergischen - Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt…

Geschrieben von P. Oberberg.

UPDATE: Unter diesem Link lassen sich weitere Bilder der Veranstaltung als ZIP-Datei (ca. 124MB) herunterladen: FOTOS FÜR ZELTLAGERTEILNEHMER

(Es handelt sich hierbei um einen externen Link, für die dort zur Verfügung gestellten Inhalte ist das EvB-Webteam nicht verantwortlich)

 

... da wandert der Chor-Profilkurs des EvB! Begleitet von Chorleiter Patrick Peuler, Ulrike Riemer und Peter Oberberg war das Ziel das Musikfestival „Klänge des Bergischen", das vom „Förderverein Musik-Marsch-Marathon" im Kirchdorf Agathaberg ausgerichtet wurde.

Das Bergische Heimatlied auf den Lippen erreichte der Chor gegen 9 Uhr das Festivalgelände und wurde freundlich von Frau Claudia Nassenstein, der Vorsitzenden des Musikvereins Dohrgaul, empfangen. Die Großraumzelte waren schnell bezogen, und schon ging es ans „Instrumentenkarussell". Ein Angebot der Musikschule Wipperfürth zusammen mit Dozenten der Blasorchester rund um Wipperfürth, bei dem die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Blasinstrumente ausprobieren konnten.

In der Folge nahmen die Jugendlichen an vielen weitere musikalischen und sportlichen Workshops und Aktivitäten teil: So konnten Sie ihren Gesang im Rahmen des Workshops „Entdecke Deine Stimme" erproben, und auch an sportlichen Aktivitäten wie Slack-Lining, Fußballspielen, einer Dorf-Rallye oder einem Kurs, in dem sie das Sportabzeichen ablegen konnten, teilnehmen. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des landwirtschaftlichen Betriebs Schuster in Vordermühle. Hier beobachteten die EvB-Schüler unter der freundlichen Führung der Familie Schuster das Melken des Wappentiers der „Bergischen Klänge", und konnten außerdem Traktoren erklimmen, Shire-Horses streicheln und an der „Milchbar", einem Automaten für Milchprodukte, entspannt ihre Milchshakes trinken.

Ab Freitagabend lockten viele unterschiedliche Konzerte, wenn auch die jungen Chormitglieder etwas früher zu Bett gehen sollten als die älteren Festivalbesucher. Selbst das heftige Gewitter, das gegen 23 Uhr über Agathaberg hinwegzog konnte die musikbegeisterten Gäste nicht schrecken. Kurzerhand standen 15 - 20 freundliche Jugendliche des Zeltlagers parat, um alle 30 Kinder und deren Gepäck bei strömendem Regen in die Turnhalle zu bringen. Dies ist umso bemerkenswerter, da die Helfer hierfür extra das wirklich großartige Konzert der Stimmungsband „Almrausch" aus Köln verlassen hatten, um die EvB-Schülern zu unterstützen.

Die Nacht war kurz, aufregend und glücklicherweise trocken. Denn wann übernachtet man schon mit 30 Freunden in einem gigantischen Schlafsaal? Der Samstagmorgen begann mit der Stärkung durch ein leckeres Frühstück, das bereits auf den Chor wartete. Hierauf folgten weitere Konzerte und abwechslungsreiche Aktivitäten bis um halb Sechs die müden, aber sehr zufriedenen Chormitglieder von ihren Eltern abgeholt wurden.

Das EvB dankt den musikalischen Kooperationspartnern, insbesondere den jugendlichen Betreuern des Zeltlagers, und den Organisatoren des Festivals „Klänge des Bergischen" für ein wunderschönes Wochenende.

Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen und Events!

HIER gibt es ein paar Bilder zum Artikel.

Erste Sportkooperationen unter Dach und Fach

Geschrieben von J. Thiel.

Vertreter der genannten Vereine am 24.05.2016 in Räumen des EvB; 3. v.l.: Studiendirektor Peter Oberberg, Ganztagskoordinator, 2.v.r.: Sportlehrer Philipp Kersthold, Koordinator "Schule und Verein"Die ersten Sportvereine haben ihre Unterschrift unter einen Kooperationsvertrag mit dem Engelbert-von-Berg-Gymnasium in Wipperfürth gesetzt. Nach erfolgreichen Abschlüssen mit Musikvereinen der Region (wir berichteten) werden SSV Bergisch Born, VfB Kreuzberg und TV Winterhagen das Kooperationsangebot des im Sommer startenden Ganztagsbetriebs am EvB bereichern. Gespräche mit weiteren Sportvereinen stehen kurz vor dem Abschluss.

Mit dieser Form der Kooperation zwischen Schule und Vereinen will das EvB als Ganztagsgymnasium besondere Akzente setzen. Schülerinnen und Schüler, die in kooperierenden Vereinen musizieren oder trainieren, können damit zwei verpflichtende AG-Stunden ableisten, und zwar zu Zeiten, in denen – im Fall Sport – der jeweilige Verein sein Training anbietet. Ein Gewinn für alle Beteiligten: Die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen verbringen einen Nachmittagsblock weniger in der Schule und gewinnen diese Zeit für ihre sportlichen Aktivitäten und die Vereine. Das EvB reagiert damit auf die Sorgen von Eltern und Vereinen, dass durch den Nachmittagsunterricht in Langtags- bzw. Ganztagsschulen immer weniger Zeit für die außerschulischen Angebote zur Verfügung steht.

Natürlich entsteht durch das EvB-Konzept kein Zwang, einem Sportverein beizutreten, denn das schulische AG-Angebot wird selbstverständlich auch sportliche Aktivitäten enthalten. Wir freuen uns über die ersten Kooperationsvereinbarungen und sind gespannt auf die für beide Seiten neue Zusammenarbeit.

P.S: Die (kontinuierlich erweiterte) Liste der im neuen Schuljahr bereits mit uns kooperierenden Vereine findet man hier auf unserer Homepage.