Partner

RoboCup German Open 2019 - Samstags- und Sonntagsbericht

Geschrieben von D. Töpfer.

3. Tag: Heute gab es zwei Läufe für unseren EvB-Roboter (Was ein Lauf ist wird HIER im Freitagsbericht erklärt.). Wie üblich ging der Tag um 7 Uhr los. Zuerst gab es Frühstück im Hostel und dann fuhren wir so schnell wie möglich wieder zur Messehalle. Die Halle macht um 8 Uhr auf und bis 9 Uhr hat man die Möglichkeit in Ruhe sein Programm zu testen. Wenn erstmal alle Teams eingetrudelt sind, ist auf dem Testfeld zu viel los, also hieß es: pünktlich sein! Wie jeden Tag bis jetzt arbeitete das ganze Team gemeinsam konzentriert an Lösungen der Probleme des gestrigen Laufs. Unser erster Lauf heute startete um 10:30 und der zweite Lauf war für 14:30 angesetzt. Beide Läufe zeigten trotzt intensiver Testphase leider wiederum einige Probleme auf.

Um etwas Abstand zu gewinnen und um eine Pause zu machen, besichtigten wir die Messe bzw. die Ausstellungen. Dabei konnten wir einige Inspirationen für die Entwicklung unserer nächsten Roboter mitnehmen. Denn es ist in Magdeburg immer wieder spannend, die Roboter der großen technischen Universitäten bzw. den aktuellen Entwicklungsstand der Fußball-Roboter zu sehen (siehe HIER die Fotos des heutigen Tages). Die Leitidee der RoboCup-Initiatoren ist es nämlich, irgendwann einen Roboter zu erschaffen, der gemeinsam mit echten Menschen Fußball spielt. Da ein solch komplexes Feld sehr viel Nachwuchs benötigt, wurden Junior-Ligen ins Leben gerufen um immer mehr Interessierte für dieses Ziel zu begeistern. Den RoboCup gibt es schon seit mehr als 20 Jahre. Noch sind die Roboter allerdings nicht so weit, dass sie mit uns gemeinsam Fußball spielen könnten.

Nach der Pause wurden neue Ideen besprochen und der Roboter wieder umgebaut. Erst um 18 Uhr verließen wir die Halle um pünktlich zum Abendessen in der Jugendherberge zu sein. Und natürlich wurde auch nach dem Essen der Roboter noch mal rausgeholt, überholt und geprüft.

Morgen ist noch ein Lauf zu absolvieren. Dieser soll der Beste werden. Darin ist das EvB-Team sich einig!

+++

Das Team "Jonard" - eines von 7 RoboCup-Teams des EvB-Gymnasiums - hat es geschafft sich für die RoboCup German Open zu qualifizieren. An dieser Stelle berichten Denis Töpfer und das Team jeden Abend direkt aus Magdeburg. Hier der aktuelle Bericht vom Abschlusstag:


4. Tag. (05.05.2019) Heute gibt es nur einen Lauf (Was ein Lauf bedeutet siehe Tag 2).

Bei der Gestaltung des Parcours für den heutigen Lauf - der insgesamt der schwierigste war - durften die Teams mitbestimmen. Es wurden zwei Möglichkeiten ausgehängt und jedes Team durfte eine Stimme abgeben. Um die Schwierigkeit zu erhöhen, wurden riesige Holzzahnstocher ausgelegt, zusätzlich wurden mehr Bumper (weiße Holzhindernisse) verwendet. Die Breite der Bumper variierte um das Können der Roboter auf die Probe zu stellen.

Das Team hatte eine Idee. Sie setzten eine Kamera auf den Roboter (siehe HIER ein Foto in der Bildergalerie). Somit konnte ein Video aus der Sicht des Roboters aufgenommen werden. (Link zum Video.) Der Roboter von Jonard schaffte den Parcour mit einigen Schwierigkeiten und konnte am Ende sogar eine Kugel in die schwarze Ecke bringen. Es war ein guter Lauf und brachte dem Team weitere 300 Punkte. Somit reichte es am Ende für den respektablen 14. Platz von insgesamt 34 Teams.

Es waren schöne Tage, auch wenn nicht alles so lief, wie wir es geplant hatten. Aber wir haben viel gelernt und die Gespräche und die Diskussionen mit anderen Teams haben in uns neue Ideen keimen lassen.

Seit mittlerweile 9 Jahren ist das EvB-Gymnasium bei der deutschen Meisterschaft in Folge vertreten. An dieser Stelle möchten wir der Hans Hermann Voss-Stiftung danken, die uns auch in diesem Jahr die Hardware finanziert hat. Wir danken ebenfalls dem Förderverein des EvB-Gymnasiums  der uns immer bei der Teilnahme am RoboCup unterstützt!

Fotos vom Donnerstag sind HIER zu finden. // Fotos vom Freitag sind HIER zu finden. // Fotos vom Samstag sind HIER zu finden. // Fotos vom Sonntag sind HIER zu finden.

Fotos vom Donnerstag sind HIER zu finden. // Fotos vom Freitag sind HIER zu finden. // Fotos vom Samstag sind HIER zu finden.

RoboCup German Open 2019 - Freitagsbericht

Geschrieben von Tobias Schmidt.

2. Tag: Wir sind den zweiten Tag in Magdeburg. Heute gab es 3. Läufe.

Was muss der Roboter bei einem Lauf eigentlich machen?

In einem Lauf muss der Roboter einen Parcours- und einen Rescue-Bereich absolvieren.  Im Parcours-Bereich muss der Roboter eine schwarze Linie am Boden verfolgen ohne sich von den Hindernissen wie „Bumpern“ (Hügelchen) oder Dosen verwirren zu lassen. Auf manchen Parcours muss der Roboter eine Steigung hoch- bzw. runterfahren. Im Rescue-Bereich geht es darum die Kugeln (Opfer) in schwarz markierte Ecken (gesicherter Bereich) zu bringen bzw. dort abzulegen. Insgesamt sind hierbei natürlich noch sehr viele (Spiel-)Regeln zu beachten.

Da die Läufe heute zeitlich nah bei einander lagen, was die Zeit für Verbesserungen extrem verkürzte, war es ein anstrengender Tag für das ganze Team. Trotz intensiver Vorbereitung liefen die ersten beiden Durchgänge nicht so gut. Der Roboter erkannte die Abbiegungsrichtungen nicht fehlerfrei oder er erkannte vermeintliche Silber-Farbe an den falschen Stellen. Der silbernere Streifen kommt auf jeder Strecke nur einmal vor und zwar, wenn man vom Parcours- in den Rescue-Bereich einfährt. Im Rescue-Bereich folgt der Roboter einer ganz eigenen Programmierung, die durch den Streifen gestartet werden soll.
Die Jungs vom Jonard-Team mussten heute sehr viel Frust ertragen, doch im dritten Lauf meisterte ihr Roboter den Parcours-Bereich ohne Fehler.

Am Samstag und Sonntag gibt es noch weitere Läufe. Aktuell bereitet das Team sich und seinen Roboter auf den Rescue-Bereich vor...

Fotos vom Freitag sind HIER zu finden!

 

2. Elternsprechtag am Freitag, 10.05.2019

Geschrieben von T. Schmidt.

Liebe Eltern!

Am Freitag, den 10. Mai 2019, findet in der Zeit von 15-19 Uhr (Ausnahmen entnehmen Sie bitte der Liste) der nächste Elternsprechtag am EvB statt. Unter DIESEM LINK können Sie die Kollegiumsliste herunterladen und einsehen, in der die Anwesenheitszeiten der einzelnen Kolleginnen und Kollegen eingetragen sind. Nehmen Sie diese bitte zur Kenntnis, so dass Sie oder Ihr Kind einen für alle Beteiligten passenden Termin absprechen können.

Geben Sie Ihre Terminwünsche bitte Ihrem Kind mit in die Schule. Die endgültigen Zeitfenster (jeweils etwa 10 Minuten) werden wir Ihnen dann rechtzeitig vorher über Ihr Kind mitteilen.

WICHTIG!!!

Nur die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 erhalten diese Liste in Papierform. Machen Sie daher bitte Gebrauch von dem folgenden Link: Übersicht 2. Elternsprechtag 2019.

RoboCup German Open 2019 - Donnerstagsbericht

Geschrieben von D. Töpfer.

Am Donnerstag haben sich Leonard Koch, Jan-Niklas Freund und Lukas Krämer unterstützt durch den Informatiklehrer Denis Töpfer auf den Weg nach Magdeburg gemacht. wo sie zunächst in eine Jugendherberge eingecheckt haben. Nach der Einigung wer oben bzw. unten schläft, geht es direkt zum Messegelände, wo der RoboCup-Wettbewerb stattfindet.

Die ersten Läufe finden am Freitag statt, so dass man zunächst noch Zeit hat an seinem Roboter bzw. Programm zu arbeiten. Der extra eingerichtete Test-Parcours wird sehr gern genutzt, denn nur hier sind die Lichtverhältnisse exakt so, wie im Wettbewerb. Unter diesen Bedingungen reagieren die Sensoren vielleicht anders, als im Informatikraum.

Vor Ort stellt "Jonard" fest, dass der Roboter beim Hochfahren auf schrägen Ebenen nicht optimal ausbalanciert ist. Der Roboter musste umgebaut werden. Außerdem muss das Programm nachgebessert werden, da auch hier neue Probleme aufgetreten sind. Beim Hochfahren der Rampe haben die Sensoren einen größeren Abstand zum Boden, wodurch die Farbsensoren neue Farbwerte erkennen, die im Programm bislang nicht berücksichtigt sind. Es ist viel zu tun. Nach dem Abendessen wird im (Jugendherbergs-)Zimmer weiter getüftelt und programmiert.

Der erste richtige Lauf findet am Freitag um 11:20h statt. Es bleibt spannend, ob alles funktioniert. HIER GEHT ES ZUM BERICHT VOM 1. WETTBEWERBSTAG!

Fotos vom Donnerstag sind HIER zu finden.

Hochleistungsdenksport am EvB - mit Erfolg!

Geschrieben von C. Ebbinghaus.

Im Rahmen der Begabtenförderung in Mathematik haben in diesem Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler des EvB am deutschlandweiten Mathematikwettbewerb „PANGEA“ teilgenommen. Sie nahmen sich der herausfordernden Aufgaben an, die teils nur dann gelöst werden konnten, wenn man sich den Knobelaufgaben kreativ und ausdauernd stellte.

Insgesamt nahmen deutschlandweit 100.512 Schülerinnen und Schüler teil. Nur 4.442 schafften es in die nächste Runde. Unter diesen: Sechs Schülerinnen und Schüler des EvB!

Helena Burgmer (9b); Nikita Pavlov (8b); Luise Zeppenfeld (7b); Robbie Wetzel (7a); Akay Eski (6a) und Simon Krämer (5a) haben es in die nächste Runde geschafft und gehören zu einem elitären Kreis! Das EvB ist stolz auf seine HochleistungsdenksportlerInnen!

Wir wünschen den ZwischenrundenteilnehmerInnen viel Erfolg – am 30.04.19 steht die nächste Runde an. Und danach geht es ins Finale!