Aktuelles

Direkte Links

 

Die Anmeldung zum Schnupperunterricht am EvB-Gymnasium ist jetzt freigeschaltet! (12.12. - 14.12.2023)

Du besuchst die 4. Klasse an deiner Grundschule und interessierst dich jetzt für ein Gymnasium? Du hast vielleicht am Tag der offenen Tür schon einem Geist am EvB beim Einzug in unseren Geisterkeller geholfen oder bei unserer MUSIC 4 KIDS Veranstaltung in unserer Aula Musik gemacht? Dann kann es jetzt ja weitergehen! Bald öffnen wir wieder an drei Tagen (Dienstag (12.12.) der Dienstag ist bereits "ausgebucht", Mittwoch (13.12.) der Mittwoch ist mittlerweile ebenfalls "ausgebucht", und Donnerstag (14.12.)) unsere Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher aus den Vierten Klassen aller umliegenden Grundschulen zu unserem Schnupperunterricht am EvB-Gymnasium. Wir bieten dir ein abwechslungsreiches Programm, bei dem du viel erleben kannst:

  • Du möchtest wissen, wie der Unterricht am EvB-Gymnasium abläuft? - Kein Problem, denn du wirst an richtigen Unterrichtsstunden in unserer Unterstufe teilnehmen! (Vielleicht hat du ja sogar schon Lust, dich zu beteiligen...?)
  • Du möchtest den Tag bei uns gerne gemeinsam mit deinen Freundinnen und Freunden verbringen? - Keine Sorge, das kriegen wir auf jeden Fall hin.
  • Du kannst dir noch nicht so richtig vorstellen, was eine "Lernzeit" sein soll? (Oder möchtest überprüfen, ob deine Vorstellung zutrifft?) - Super, das zeigen wir dir gerne!
  • Du kennst unser rotes Gebäude schon, aber möchtest jetzt gerne wissen, wie bei uns das Mittagessen schmeckt? - Die Stadt Wipperfürth lädt dich gerne zu einem kostenlosen Mittagessen in unsere Mensa ein. (Bitte deine Eltern darum, das bei der Anmeldung anzukreuzen!)
  • Ein Tag ohne Bewegung ist für dich nicht komplett? - Unsere Sporthelferinnen und Sporthelfer aus Mittel- und Oberstufe haben ein Bewegungsprogramm für die Mittagspause vorbereitet, an dem du gerne teilnehmen kannst! (Sportschuhe nicht vergessen...!) 

Im letzten Jahr kamen unsere Gäste aus den Wipperfürther Grundschulverbünden Nikolaus/Kreuzberg, Antonius/Wipperfeld, Albert Schweitzer/Agathaberg, Kürten-Dorf,-Olpe, -Biesfeld, aus Hückeswagen-Wiehagen und von der Löwengrundschule, aus Kierspe-Rönsahl und aus Lindlar. Wir sind gespannt, wer uns in diesem Jahr besuchen wird...!

Wir empfangen euch im roten Gebäude/Mensa, dann starten wir im Geisterkeller, erleben Unterricht in den Stufen 5, 6 & 7, Lernzeiten im SLZ, ein Sporthelfer:innen-Programm, Mittagessen in der Mensa, Kickern und Kletterparcours mit den Mentor:innen und vielleicht gibt es auch wieder einen kleinen Snack im Schulcafé oder unserem Schulkiosk... Auf jeden Fall ist eine ganze Menge los!

AUFGRUND DER ZAHLREICHEN ANMELDUNGEN BISLANG BESTEHT AKTUELL LEIDER FÜR DIENSTAG (12.12.2023) UND MITTWOCH (13.12.2023) KEINE WEITERE MÖGLICHKEIT ZUR ANMELDUNG FÜR DEN SCHNUPPERUNTERRICHT MEHR.  

FÜR DONNERSTAG GIBT ES ZUR ZEIT (Montag, 9.00 Uhr) NOCH WENIGE FREIE PLÄTZE. AKTUELL PRÜFEN WIR DEN AKTUELLEN STAND DER BELEGUNG ALLER TAGE. GEGEBENENFALLS RICHTEN WIR NOCH AUSWEICHTERMINE EIN.

HIER haben wir ein Online-Formular erstellt, mit dem man sich für den Schnuppertag anmelden kann!

LINK: https://forms.office.com/e/NFPE5MM6dn

Wir freuen uns auf unsere Besucher:innen am EvB-Gymnasium!

Tobias Schmidt

     Anne Rust

(Erprobungsstufe Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth)

Großes Tun mit einem kleinen Zeichen!

Am Freitag den 15.12.2023 findet am EvB der allererste Flohmarkt statt. Dieser wird von dem BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10 vorbereitet und durchgeführt, der sich in den vergangenen Wochen mit den Themen Fairtrade und fairer Handel auseinander gesetzt hat.
Der Hintergrund des Flohmarkts ist die Menschen über fastfashion aufzuklären und gleichzeitig mit der Teilnahme am Flohmarkt aktiv darauf aufmerksam zu machen, dass second-hand-Shoppen eine gute Alternative zum gewohnten fastfashion-Shopping ist und zum nachhaltigen Konsum beiträgt.
Der Flohmarkt öffnet am 15.12. um 15 Uhr und schließt um 20 Uhr und findet in der Mensa und dem SLZ statt.
Ihr könnt dort auch eure eigenen Klamotten und Spielsachen verkaufen, bei Interesse unter dem Teamsaccount „Fairer.Flohmarkt" anmelden. Wir freuen uns über viele Besucher:innen an diesem Tag.


Außerdem wird es verschiedene Getränke, Pommes und Waffeln im Angebot geben, die zum Teil fairtrade gehandelt sind. Dabei kooperieren wir mit dem Wipperfürther Weltladen.

Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung und über viele Gäste, die wir an diesem Tag begrüßen dürfen.

BNE Flohmarkt

 

Reisebericht: LK-Stufenfahrt nach Kopenhagen

geschrieben von Michelle Panarin (Q2)

Am 25. September 2023 brach der Leistungskurs Erdkunde unter der Leitung von Frau Mombauer gemeinsam mit dem Sport Leistungskurs begleitet von Herrn Friesen zu einer fünftägigen Exkursion nach Kopenhagen auf. Die Abreise erfolgte um 7 Uhr morgens in Wipperfürth, und nach einer knapp elfstündigen Fahrt erreichten wir gegen 18 Uhr unser Ziel.

Die Stadt Kopenhagen präsentierte sich bei unserer Ankunft als eine facettenreiche Metropole, die eine Mischung aus historischem Erbe und modernem Stadtbild bietet.

Der erste Tag in Kopenhagen, Dienstag, begann mit einer ausführlichen dreistündigen Stadtrundfahrt. Hierbei wurden Sehenswürdigkeiten wie die Nyhavn und das Wahrzeichen der Stadt, die kleine Meerjungfrau besichtigt.

   

Diese Tour bot uns einen einleitenden Überblick über die geografische, historische und kulturelle Struktur der Stadt. Anschließend hatten die Schüler die Gelegenheit, in der Innenstadt Kopenhagens Mittag zu essen und die lokale Gastronomie zu erkunden.

Am Nachmittag versammelten sich alle Mitglieder des Erdkunde Leistungskurses für eine informative Führung durch den Stadtteil Amager. Erreicht wurde unser Ziel mit der U-bahn, der als dort bekannte „Metro“. Hierbei erhielten wir einen vertiefenden Einblick in die städtebauliche Entwicklung und sozioökonomische Struktur dieses Bezirks, denn in Kopenhagen gibt es mehrere Beispiele für alte Industriegebäude, die erfolgreich in Wohnräume umgewandelt wurden.

Der Mittwoch führte uns zum Camp Adventure in Seeland, welches als ein bemerkenswertes Beispiel für nachhaltige Landschaftsarchitektur dient. Während der Erdkunde Leistungskurs das Gelände erkundete, nahmen die Mitglieder des Sport Leistungskurses die Herausforderung des Kletterns an. Beide Leistungskurse begeben sich auf den Baumwipfelpfad, welcher eine atemberaubende Aussicht bietet.

Am Donnerstag wurde uns die Möglichkeit geboten, alternativ zum Besuchs des Tivolis, welcher saisonal bedingt, temporär Geschloßen hatte, eine gemeinsame Erkundung der Innenstadt zu machen. Hierbei erlebten wir die Wachablösung am Amalienborg Schloss, welche auf eindrucksvolle Weise die dänische Monarchie und deren Traditionen präsentiert.Zudem besuchten wir die Altstadt Kopenhagens, wobei sofort das historische Baustil des Rathauses und des Kopenhageners Schloss, der „Christiansborg“ aufgefallen ist. Anschließend durften die Schüler in Kleingruppen eigenständig die Stadt erkunden.

Rathaus Kopenhagen

Am Freitag, dem letzten Tag unserer Exkursion, hieß es Abschied nehmen von der Stadt Kopenhagen. Um 9 Uhr starteten wir die Heimreise, reich an beeindruckenden Eindrücken und neuen Erkenntnissen über diese lebendige Metropole.

Diese Stufenfahrt wird uns noch lange in Erinnerung bleiben und hat maßgeblich zu unserem Verständnis von Kultur, Geografie und urbaner Entwicklung beigetragen.

Erdkunde und Sport Leistungskurs Q2

 

EvB-Schulmannschaften haben neue Trikots!

geschrieben von Christopher Ebbinghaus

Die sportlichen Leistungen unserer Schulmannschaften stimmten schon in der Vergangenheit. Es fehlte der dazu passende „Look“. Jetzt sind die ersehnten neuen Schultrikots endlich da, die von der 10b professionell präsentiert wurden. Großer Dank gilt dem EvB-Förderverein, der zwei Trikotsätze für die großen und kleinen Schulmannschaften sponserte. Das EvB freut sich auf ambitionierte Auftritte unserer „Roten“. Mögen sie den Gegner das Fürchten lernen 😉

Unser Tag der offenen Tür am 04.11.2023 - Schön war's!

Der Tag der offenen Tür für das aktuelle Schuljahr liegt hinter uns und wir freuen uns darüber, dass unsere Einladung auch in diesem Jahr auf ein so reges Interesse getroffen ist. Viele (zukünftige) EvB-Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Eltern das EvB erkundet und die Gelegenheit genutzt, sich über unser abwechslungsreiches Angebot zu informieren. Die von unseren Lehrkräften angebotenen Familienführungen über das Schulgelände waren sehr gut besucht. Noch mehr freuen wir uns darüber, dass unsere EvB-Geisterrallye für Kinder, die von Schülerinnen und Schülern der Stufen 5, 6, 7, 8 & 9 sowie aus der Stufe Q1 begleitet und betreut wurde, hat vielen Kindern einen lebendigen und unterhaltsamen Einblick in unsere Schule geboten.

Der Geisterkeller als Treffpunkt bot sich insofern an, dass auch für die im Dezember anstehenden Schnuppertage (12.-14.12.23) wieder dort starten werden. Eine Anmeldungen für unseren Schnupperunterricht ist ab dem 1. Dezember hier auf unserer Homepage freigeschaltet. Sollten sich im Vorfeld bereits dringende Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere Sekretärinnen Frau Bauer und Frau Causemann (bitte unbedingt auch eine Telefonnummer für einen Rückruf angeben!).

Auch in diesem Jahr  haben etliche ehemalige Schüler:innen und Kolleg:innen den Weg zu unserem Tag der offenen Tür gefunden, um nochmal in den ehemaligen Räumen mit den ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern zu sprechen. Wir freuen uns sehr darüber, auch auf diesem Weg im Kontakt bleiben zu können und etwas über die Lebenswege nach dem Abitur bzw. dem Ruhestand zu erfahren. Wir freuen uns über alle, die wieder bei uns waren!

In vielen schüler- und lehrergeleiteten Aktivitäten, Mitmachangeboten und beim "Stempelsammeln" konnten alle Besucherinnen und Besucher hoffentlich einen umfangreichen Eindruck von unserem abwechslungsreichen Schulalltag gewinnen. Zudem gab es Musik und offene Proben von unseren Orchestern sowie ein abwechlungsreiches Sportprogramm unserer Sporthelfer:innen in der Turnhalle.

Viele Fachschaften und auch das Ganztagsangebot - insbesondere die AG-Angebote unserer Kooperationspartner - haben sich mit Info-Ständen und zusätzlichen Angeboten im ganzen Gebäude präsentiert. Beispiellsweise bot die Fachschaft Chemie allen Besucher:innen an, Regebögen im Glas herzustellen, in unserem Kunstatelier im 4. Stock wurden unzählige bunte Taschen gestaltet und digitale Stop-Motion-Videos erstellt und im 2. Stock gab es einen Einblick in unsere Arbeit mit den Schul-Robotern bei ihren Vorbereitungen für den nächsten RoboCup Wettbewerb.

DIe Kolleginnen und Kollegen standen neben den Führungen auch für Gespräche über ihr Fachangebot, die gymnasialen Anforderungen und weitere Fragen zu einer Schullaufbahn am EvB bereit. Auch in diesem Jahr stand wieder unsere Mensa und das SLZ als Anlaufstelle für alle Informationen über unsere Schule und als Startfür die Führungen im Mittelpunkt des Interesses.

Einen Rückblick auf unseren Tag der offenen Tür findet sich in unserer Bildergalerie. Einfach HIER (oder auf die Bilder in diesem Beitrag) klicken. (Fotos: Schülerinnen der Stufen Q1 und Q2)

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf ein Wiedersehen mit unseren Besucherinnen und Besuchern am EvB!

Link zur Bildergalerie: https://www.evb-gymnasium.de/index.php/schulleben/bilder2/event/23_EvB-Tdot_2023

 

Einladung zum Tag der Offenen Tür am EvB-Gymnasium Wipperfürth am Samstag, den 04.11.2023 von 09.00 Uhr – 13.30 Uhr

Auch in diesem Jahr bietet das EvB-Gymnasium Grundschulkindern und ihren Eltern am Tag der Offenen Tür viele Möglichkeiten unsere Schule und ihr Angebot besser kennen zu lernen.

Um jeweils 09:15, 10:30 und 11:45 Uhr findet eine Begrüßung durch die Schulleitung mit einigen zentralen Informationen in der Mensa/im SLZ (rotes Gebäude) statt. Im Anschluss starten die jeweiligen Führungen bzw. auf Wunsch ein Zusatzangebot, in dem die Grundschulkinder das EvB kindgerecht im Rahmen einer begleiteten Schulrallye kennenlernen können. Herr Oberberg steht gerne während des ganzen Tages für allgemeine Rückfragen in der Mensa zur Verfügung. 

Wir bieten euch und Ihnen: 

  • Gelegenheiten zur Teilnahme an Führungen durch das Schulgebäude
  • verschiedene Informations- und Beratungsangebote (Erprobungsstufe, Oberstufe, Beratungsangebote am EvB, bilingualer Zweig etc.)
  • Präsentationen und Mitmachangebote verschiedener Fachschaften zum eigenen Erkunden
  • die Möglichkeit zum Einblicke in Orchesterproben unserer Stufenorchester der 6er, 7er und 8er

Beachten Sie bitte auch die im Tagesprogramm ausgewiesenen Zeiten und zusätzlichen Informationen.

Das EvB-Schulcafé und die SV bietet die Möglichkeit zur Verpflegung auf dem Schulgelände. Zudem wird auch die Elternpflegschaft und der Förderverein seine Arbeit und seine Einblicke in das Schulgeschehen vorstellen und für Gespräche "unter Eltern" zur Verfügung stehen.

Das Kollegium steht ganztägig mit Rat und Tat zur Verfügung. In der Eingangshalle findet man einen Überblick über das Tagesprogramm.

Wir freuen uns auf unsere Besucher:innen und einen lebendigen und abwechslungsreichen Tag der offenen Tür!

Peter Oberberg
(Schulleitung) 

P.S.: Nutzen Sie nach Möglichkeit auch die Parkplätze an den Ohler Wiesen (hinter dem Seniorenheim Inovana; 5 Minuten Fußweg)

Download der vollständigen Präsentation für Grunschuleltern (EvB 2023) 

HIER KLICKEN zum Download der vollständigen EvB-Präsentation unserer Infoabende in Wipperfürth und Hückeswagen im PDF-Format.

EvB-Infoabend für die "Grundschul-Eltern" der Vierklässler:innen am 26. Oktober 2023 (Beginn: 19.00 Uhr)

Liebe Eltern der Grundschüler:innen Klasse 4!

Bei den Überlegungen zur passenden weiterführenden Schule für Ihr Kind möchten wir Sie gerne unterstützen. Wenn Sie für Ihr Kind eine gymnasiale Ausbildung in Erwägung ziehen, bieten wir Ihnen gerne einen Einblick in unsere Arbeit und die Strukturen, die das Städtische Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth Ihnen und Ihren Kindern anbietet.

Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend in unsere Schule ein!

Kommen Sie gerne am Donnerstag, den 26.10.2023 um 19.00 Uhr zu unserem allgemeinen Info-Abend in unseren roten Neubau (Mensa/Selbstlernzentrum).

Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße

Peter Oberberg Tobias Schmidt & Anne Rust Daniel Kohlhaas 
(Schulleitung) (Koordination Erprobungsstufe) (Koordination Ganztag)

 

Neue AGs am EvB

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,

zum Schuljahr 23/24 konnten wir das AG Angebot am EvBnoch einmal deutlich verbessern. Um den Überblick zu erleichtern, haben wir die AG Kennzeichnung geändert, damit alle einfacher nachvollziehen können, um was für ein Angebot es sich handelt.

• Die schulischen AGs heißen zukünftig schlicht und einfach AG. Dabei handelt es sich um Arbeitsgemeinschaften, die innerhalb der Schulzeit (meist Mo., 8./9. Stunde) im Schulgebäude stattfinden und von einer Lehrkraft betreut werden. Diese AGs sind kostenfrei.
• Daneben gibt es Angebote externer Anbieter, die wir zukünftig AG+ nennen. Hierbei handelt es sich um Arbeitsgemeinschaften, die innerhalb der Schulzeit (meist Mo., 8./9. Stunde) im Schulgebäude stattfinden und von externen Mitarbeitern betreut werden. Für die Teilnahme wird eine individuelle Gebühr durch den Anbieter erhoben.
• Zuletzt gibt es noch die AG, die im Rahmen einer Kooperation besucht wird. Diese laufen unter dem Titel KoopAG und dabei handelt sich um die Teilnahme eines Angebots unserer Kooperationspartner. Dieses Angebot findet außerhalb der Schulzeit (egal wann, mind. 60min) und des Schulgebäudes/-geländes statt. Mitarbeiter des Kooperationspartners betreuen die KoopAG und dieser erhebt meist eine individuelle Gebühr für die Teilnahme. Die KoopAG ersetzt die obligatorische Teilnahme am AG Nachmittag.

Im Schuljahr 23/24 stehen folgende Angebote für die Schüler:innen (verschiedender Klassenstufen) am EvB zur Verfügung:

AG: MINT-AG (5-7) + (8-10), Sport-AG (5-7)  + (8-10), Theater AG (5-7), Social Media Scouts-AG (6-8)

AG+: China AG (ab Stufe 6), Sanitäts AG (8-10)

KoopAG: jeweilige Angebote der Kooperationspartner, daneben hat der „Kunstbahnhof Wipperfürth“ einige Angebote exklusiv für SuS des EvB geöffnet (siehe Flyer/Grafik unter diesem Beitrag)

Wenn Sie Fragen zu dem Angebot und/oder Interesse an einem Wechsel haben, sprechen Sie uns gerne an. Herr Kohlhaas und Herr Kerstholdstehen Ihnen dazu gerne zur Verfügung.

gez.
D. Kohlhaas


Organisatorische Informationen zu Beginn des Schuljahres 2023/24

Gestaltung des 1. Schultages: Montag, 07. August 2023

Klassen 5 

Montag 07.08.2023 bis Donnerstag 10.08.2023 1-6 Std Ordinariat
Unterricht laut Stundenplan ab Fr. 11.08.2023

Klassen 6–10:

1./2. Std. Ordinariatsstunde (Stundenpläne, Klassenlisten, Fahrkarten, Bücher)
ab 3. Std. Unterricht laut Stundenplan.

Der Unterricht für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 endet in der ersten Schulwoche um 13:05 Uhr.
(Bei Bedarf und in Rücksprache mit dem Sekretariat richten wir für die Stufen 5 & 6 eine Notbetreuung in der ersten Schulwoche ein.)

Jgst. Q1:

1./2. Std. Informationsveranstaltung in der Mensa
ab 3. Std. Unterricht laut Plan (Langtag ab 07.08.2023)

Jgst. Q2:

1/2. Std. Ausgabe der Stundenpläne und weitere Informationen in der Doppelturnhalle; Stufenversammlung
ab 3. Std. Unterricht laut Plan (Langtag ab 07.08.2023)

Langtage der Sekundarstufe I ab der zweiten Schulwoche 

Jahrgang 5: Mo: AG-Tag, Di und Mi: Lernzeit

Jahrgang 6: Mo: AG-Tag, Di und Mi: Lernzeit

Jahrgang 7: Mo AG-Tag, Di: Nachmittagsunterricht, Mi: Lernzeit

Jahrgang 8: Mo AG-Tag, Mi und Do: Nachmittagsunterricht

Jahrgang 9: Mo AG-Tag, Di und Mi: Nachmittagsunterricht

Jahrgang 10: Mo AG-Tag, Di und Mi: Nachmittagsunterricht

gez. Peter Oberberg

 

Einladung zu den Klassenpflegschaften zu Beginn des Schuljahres 2023/24 am EvB-Gymnasium

Liebe Eltern,

ich begrüße Sie alle herzlich zum neuen Schuljahr und lade Sie hiermit zentral zur

1. Sitzung Ihrer Klassen-/Stufenpflegschaften ein.

Aus informationstechnischen und praktischen organisatorischen Gründen laden wir Sie zentral zu einem gemeinsamen Termin für jede Jahrgangsstufe ein und bitten Sie in den ersten 30 Minuten in die Mensa, um gemeinsame Anliegen der Klassenstufe mitteilen und besprechen zu können.

  • Klasse 5: Dienstag, den 22.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa, ab 19.30 Uhr in den Klassenräumen (5 a: 123, 5b: 125, 5 c: 121)
  • Klasse 6: Mittwoch, den 09.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa, ab 19.30 Uhr in den Klassenräumen (6 a: 216 6 b: 221, 6 c: 218)
  • Klasse 7: Mittwoch, den 23.08.2023, 19.30 Uhr, Mensa, ab 20.15 Uhr in den Klassenräumen (7 a: 208, 7 b: 206, 7c: 201)
  • Klasse 8: Donnerstag, den 10.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa, ab 19.30 Uhr in den Klassenräumen (8 a213, 8 b212, 8c: 211)
  • Klasse 9: Donnerstag, den 10.08.2023, 19.30 Uhr, Mensa, ab 20.00 Uhr in den Klassenräumen (9 a: 155, 9 b: 154)
  • Klasse 10: Mittwoch, den 23.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa, ab 19.30 Uhr in den Klassenräumen (10 a: 310, 10 b: 311, 10 c: 312 )

  • Jgst. Q1 (11): Dienstag, den 22.08.2023, 20.00 Uhr, Mensa
  • Jgst. Q2 (12): Donnerstag den 24.08.2023, 19.00 Uhr, Mensa

Gemeinsame Tagesordnung (Erweiterung möglich):

TOP 1: Wahlen der Klassenpflegschaftsvorsitzenden und Stellvertreter
TO2 2: Bericht des Klassenlehrers/Beratungslehrers
TOP 3: Verschiedenes
TOP 4: NUR für die Jgst. 7: Präventionsinformationen Handynutzung/Polizei

Ich wünsche Ihren Sitzungen einen konstruktiven und erfolgreichen Verlauf und freue mich auf Ihr Engagement in den schulischen Mitwirkungsgremien.

 

P. Oberberg
kom. Schulleiter

Auflistung der bereits feststehenden unterrichtsfreien Tage am EvB im Schuljahr 2023/2024 (Stand: 04.08.23)


Abschied von Herrn Seifert am 20.06.2023 🏃🏼☀️🎉🎶

Mit einem „olympischen" Fackellauf - abschnittsweise begleitet von allen Schüler:innen seines EvB-Gymnasiums - begann der heutige Abschied unseres Schulleiters Erhard Seifert am Morgen. Im Anschluss erklangen festliche Fanfaren aus dem Alten Seminar und auf dem sonnigen Schulhof spielten verschiedene EvB-Orchester der Sekundarstufe I, unsere ukrainische Cajon Trommelgruppe und die EvB-Big Band Livemusik mit „Open Air"-Feeling. Mit Wassereis für Alle endete die Vormittags-Party.

HIER geht es zur Bildergalerie der Verabschiedung am Vormittag!

(Eine Bildergalerie von der Verabschiedung am Nachmittag folgt in Kürze)

Am Nachmittag wurde Herr Seifert dann im Beisein vieler Familienmitglieder von Schülerinnen und Schülern, aktuellen und ehemaligen Kolleg:innen vom EvB und den umliegenden Schulen sowie den Repräsentanten der SV, unserer Elternschaft, der Hansestadt Wipperfürth sowie durch Herrn Luhnen von der Bezirksregierung mit einem offiziellen Festakt in der Schulmensa verabschiedet. Auch seine Vorgänger in der Schulleitung, Herr Kronenberg und Herr Thiel, sowie Frau Radermacher kamen zum Abschied an ihre ehemalige Wirkungsstätte.

Neben den Ansprachen, die besonders auf die abwechslungsreiche Berufslaufbahn Bezug nahmen, gab es auch hier viele musikalische Beiträge und Geschenke vom Rosenstrauch bis zum Spielzeugkreisel. Im Anschluss an die Abschiedsrede von Herrn Seifert ergab sich noch ein reger Austausch bei Snacks und kühlen Getränken in gelöster Stimmung. 

Die Schüler:innen und Kolleg:innen verabschiedeten sich auf unterschiedliche Arten von ihrem Schulleiter. Neben Tanzeinlagen und Musik unterschrieben alle auf einer großen Zeichnung eines Trikots des 1. FC Köln, von allen Klassen und Stufen erhielt Herr Seifert bei seinem Lauf je einen Magneten und ein Kunstkurs der Stufe EF/10 produzierte sogar einen kleinen Animationsfilm zum Abschied. Der Film ist in dem nachstehenden Foto verlinkt (Externer Link zu Youtube):

Wir freuen uns mit Herrn Seifert über seinen stimmungsvollen Abschied, bei dem deutlich die Erinnerung an viele positive Erlebnisse der letzten Jahre im Vordergrund standen. Herrn Seifert wird uns fehlen, wir freuen uns, dass er in den letzten Jahren bei uns war!

Alles Gute & bis bald! 

School's Out Party 2023

Eine Veranstaltung von der Junior-SV für die Erprobungsstufe (geschrieben von Finja Becker, EF)

Eine Hüpfurg auf dem Kleinspielfeld – das gab es noch nie! Am 14.06.2023 fand erstmals eine „School’s-Out-Party“ am EvB statt. Die Stufen 5 und 6 feierten damit den Abschluss des Schuljahres. Um mehr über die Party und ihre Organisation herauszufinden habe ich mit Bastian Juhr aus der EF und Frau Stierhofer gesprochen, die beide Teil der SV sind und an der Planung beteiligt waren.

Da die School’s-Out-Party in diesem Jahr zum ersten Mal veranstaltet wurde, habe ich mich gefragt, wie man auf die Idee gekommen ist. Bastian erzählt davon, dass die Junior-SV, die in diesem Jahr neu gegründet wurde, eigenständig den Wunsch einer Unterstufenparty zum Abschluss des Schuljahres geäußert hat. „Zum Ende des Schuljahres wollten die Schülerinnen und Schüler gerne noch etwas interaktives machen.“ Die Möglichkeit dieser Interaktivität wurde ihnen auf jeden Fall geboten. Es gab viele sportliche Angebote, die als Stationen rund um die Schule aufgebaut wurden. „Insgesamt waren es neun Stationen: eine Hüpfburg auf dem Kleinspielfld, Eierlaufen, Sackhüpfen, Schwingtuchspiele, Tischtennis, Fußball, ein Parcours in der Sporthalle, Dosenwerfen und eine Disco, die von der Technik-AG des EvBs betreut wurde.“, listet Frau Stierhofer auf. Die Schülerinnen und Schüler haben Stempelkarten bekommen, auf denen man die erledigten Stationen abstempeln sollte und konnten sich über Süßigkeiten als Gewinn freuen. Hinter diesem umfangreichen Angebot steckten natürlich auch viel Organisation sowie zahlreiche helfende Hände. Die Junior-SV hatte nicht nur die geniale Idee der Veranstaltung, sondern hat auch einen Großteil zur Umsetzung beigetragen. Besonders erwähnt werden müssen an dieser Stelle Leticia, Alisha und Lisa, die die Sitzungen zur Planung der School's Out Party geleitet haben und den jüngeren Schülerinnen und Schülern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Ohne ihr herausragendes Engagement wäre die Umsetzung der Party so sicherlich nicht möglich gewesen. Aber auch die Mentor:innen der SV, die Technik-AG, die Sporthelfer sowie Herr Friesen und freiwillige Schülerinnen und Schüler der EF stellten eine tatkräftige Unterstützung dar. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Förderverein, der durch eine Spende von 150 Euro das Mieten der Hüpfburg ermöglichte. 

Im Laufe der Organisation gab es auch ab und zu kleine Schwierigkeiten. „Es war jetzt das erste Mal, dass auch jüngere Schülerinnen und Schüler diese Organisationsarbeiten leisten mussten“, aber bei kleinen Problemen haben sich alle sehr engagiert, um diese zu lösen, erklärt Frau Stierhofer. 

Als ich frage, ob geplant ist, auch in den kommenden Jahren wieder eine Unterstufenparty zu organisieren, sind sich Bastian und Frau Stierhofer einig, dass zwar bisher noch nichts geplant sei, es aber ein großer Erfolg war und man durchweg positives Feedback erhalten hat. Sollte sich dieser Eindruck auch bei den Schülerinnen und Schülern bestätigen, dann wird über die Planung einer zweiten School‘s-out-Party im nächsten Jahr auf jeden Fall gesprochen. Doch den Beobachtungen und den strahlenden Gesichtern zufolge, dürfte es an Spaß nicht gefehlt haben.

Nach dieser erfolgreichen Veranstaltung, dem positiven Feedback und den Gesprächen komme ich einmal mehr zu dem Schluss, dass die Arbeit der (Junior-)SV unfassbar wichtig ist und das Schulleben nachhaltig beeinflussen und verbessern kann.

HIER KLICKEN für weitere Bilder der Party!

Spannende Tage voller Chemie in Münster

(geschrieben von Ronja Auer, EF)

Vom 13.06. bis zum 16.06. war es so weit: die dritte Runde des Chemie Wettbewerbs „Chemie-die Stimmt!“ fand statt. Erfolgreiche Teilnehmer*innen der 2. Runde aus ganz NRW, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen versammelten sich in Münster. In dieser Runde stand sowohl eine Laborarbeit als auch eine Klausur an.

Ab 16 Uhr trudelten nach und nach immer mehr Schüler*innen in der Jugendherberge am Aasee ein. Nach dem Beziehen der Zimmer und dem Knüpfen erster Kontakte mit den noch völlig unbekannten Zimmergenossen, sorgten ein kleines Spiel am Seeufer, das gemeinsame Abendessen und der darauffolgende Abendspaziergang am Aasee für ein besseres Kennenlernen. Der Abend wurde mit verschiedensten Aktivitäten, wie Indiaca, Fußball, Volleyball, Gesellschaftsspielen, Kicker, Tischtennis oder Billiard verbracht. Andere quatschten oder forderten sich zu einer Partie Schach heraus. Der erste Tag endete bereits früh, da der nächste Morgen schon um 7:10 Uhr mit dem gemeinsamen Frühstück begann.

Der Mittwoch wurde der Laborarbeit gewidmet. Im Rahmen der Sicherheitsanweisung, durften wir 10. Klässler*innen ausgestattet mit Schutzbrille und Kittel einen brennenden Laborkittel mit einem Feuerlöscher löschen. Um 10 Uhr wurde es dann ernst: die Laborarbeit begann. In Dreier-Teams mussten wir zwei Aufgaben bewältigen. Zum einen mussten wir Stoffe identifizieren, zum anderen eine Titration durchführen, um die Stoffmengenkonzentration zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden am Nachmittag vor der Jury präsentiert. Um 16:30 Uhr folgte eine Führung durch den Arzneimittelgarten, in dem nicht nur Heilpflanzen, sondern auch Giftpflanzen angebaut werden. Zu beachten ist allerdings, dass auch die Heilpflanzen bei einer etwas höheren Dosis zum Tod führen können. Ein gemeinsames Pizzaessen rundete den Tag ab.

Am Donnerstag war es Zeit für die entscheidende Klausur, die über die Teilnahme an der Finalrunde entschied. Diese war im Vergleich zu den Altklausuren sehr gut machbar, sodass im Schnitt 53% der Punkte erreicht wurden und der Beste sogar 80% erzielte. Am Nachmittag folgte eine spannende Stadtführung in der Innenstadt, anschließend hatten wir Freizeit zum Shoppen, Schlendern, Eisessen, Quatschen… Bei einem gemeinsamen Grillen genossen wir den letzten Abend zusammen, bevor am nächsten Tag bereits der Abschied von den Mitstreitern, mit denen man schnell durch die gemeinsamen Erlebnisse verbunden fühlte, anstand.
Am letzten Tag ging es nach dem Auschecken direkt zum Hörsaalgebäude, wo schon die ersten Eltern warteten. Ein spektakulärer Experimentalvortrag mit zahlreichen Experimenten verdeutlichte die Gefahren in der Chemiearbeit. Nach dem Hinweis, dass Gase niemals unter Druck gesetzt werden sollten, wurden viele kleine Dosen mit Trockeneis (-78 °C kalter, fester Kohlenstoffdioxid) befüllt und wie eine „heiße Kartoffel“ durch die Saalreihen gereicht, bevor sich die Dosen mit einem Knall öffneten und in die Luft flogen. Weitere Gefahren wurden ebenfalls anschaulich dargestellt, z.B. sollte man nie brennendes Öl mit Wasser löschen und keine Medikamente im Klo entsorgen. Niemanden hätte es gestört, hätte der Vortrag noch länger gedauert.

Der letzte Punkt der Veranstaltung war die Siegerehrung. Zuerst wurde das beste Team der Laborarbeit, sowohl aus der neunten als auch aus der zehnten Klasse, gekürt. Freudestrahlend konnten mein Team und ich diesen Preis (Urkunde und Fachbuch) in Empfang nehmen. Danach wurden jeweils die sechs besten Klausurschreiber ausgezeichnet. Hierbei konnte ich den 5.Platz ergattern und erhielt ebenfalls eine Urkunde und ein Fachbuch. Zwar reichte der 5.Platz nicht, um in die Finalrunde einzuziehen, trotzdem war die Teilnahme für mich ein großer Erfolg und eine wertvolle Erfahrung. Liebend gern würde ich nächstes Jahr erneut teilnehmen, allerdings geht der Wettbewerb nur bis zur Klasse 10. Ich hoffe, dass im nächsten Jahr jemand anderes das EvB vertreten wird und ebenfalls großartige Erfahrungen sammeln kann.

HIER KLICKEN für weitere Bilder des Wettbewerbs!

Motivation und Spaß am Sporttag 2023

(geschrieben von Finja Becker, EF)

Mit viel Vorfreude und Motivation starteten die Schülerinnen und Schüler des EvB-Gymnasiums am Montag, den 05.06.2023 in den diesjährigen Sporttag. Während die Unterstufe spannende Spiele um den Sieg der Fußball- und Völkerballturniere meisterte, konnten die Mittel- und Oberstufe zwischen zahlreichen Angeboten wählen. Zur Auswahl standen beispielsweise Ballsportarten wie Basketball, Volleyball, Handball, Fußball und Tennis, Wassersportarten wie Segeln und Kanu fahren, aber auch Mountain-Bike, Tanzen, Ultimate Frisby, Schach und Yoga.

   

Beim Projekt Volleyball wurden nach einem kurzen Aufwärmen die Grundlagen sowie die wichtigsten Fähigkeiten besprochen, die man in dieser Sportart benötigt. Anschließend wurden diese praxisbezogen in einem ersten Spiel erklärt und gezeigt. Danach gab es Übungen zum Aufschlag, Block und Angriff, um den Spielfluss im Anschluss zu optimieren. Am Ende haben sich alle Schülerinnen und Schüler in Teams eingeteilt und ein kleines Turnier gespielt.

Der Sporttag bot den perfekten Anlass, um neue Sportarten kennenzulernen, denn durch das breit gefächerte Angebot der Sportprojekte war für jeden etwas dabei. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag, der vor allem durch Spaß geprägt war.

HIER KLICKEN für unsere große Bildergalerie des Sporttags!

PANGEA-Mathematikwettbewerb: Unsere besten Mathematikerinnen und Mathematiker

geschrieben von C. Ebbinghaus

Anfang März hat das EvB-Gymnasium am PANGEA-Wettbewerb teilgenommen. Über 60.000 Schülerinnen und Schüler haben bundesweit geknobelt. Deshalb sind wir auf (von rechts nach links) Marlene (8a), Nilay, Philin, Jenna (alle aus der 7c), Hannah, Jeremy und Luis (alle aus der 6c) sehr stolz, denn sie haben die Zwischenrunde erreicht, an der immer nur die 500 besten Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs teilnehmen dürfen – Herzlichen Glückwunsch!

Für die Teilnahme am Bundesfinale fehlten leider ein paar Punkte…aber nächstes Jahr… wird wieder denkend angegriffen.

EvB-aktuell I

EvB-aktuell II

EvB-aktuell III

EvB-aktuell IV

Herr Dudziak

(Dzk)

Kontaktbild

Weitere Informationen

E-Mail-Adresse

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unterrichtsfächer

Physik
Chemie

Sicherheitsbeauftragter

Sprechstunde

Fr. 4. Std

EvB-aktuell V

EvB-aktuell VI

EvB-Info I

  • EvB seit 2020 auf Instagram

    Informationen
    28 März 2021
    @evb_gymnasium (extern)   Das EvB ist mittlerweile auch bei Instagram vertreten. Wir posten dort regelmäßig Bilder und Stories mit Informationen aus unserer...

EVB-Info II

  • Kontaktaufnahme per Email

    Informationen
    18 März 2020
      Auf dieser Seite findet sich eine Liste mit den Kürzeln, Namen und dienstlichen Email-Adressendes gesamten Kollegiums in alphabetischer Reihenfolge.  Ein...

Kontakt und Anfahrt

EvB Mapsklein

Lüdenscheider Str. 46, 51688 Wipperfürth

Sekretariat:
7.45h bis 15.20h unter O2267 / 5O21

HIER klicken für E-Mail-Kontakt und weitere Informationen