Die Erdkundekurse der Q1 schnupperten Uniluft

Geschrieben von Sina Mombauer.

Fast schon traditionell fuhren die drei Erdkundekurse der Jahrgangsstufe Q1 am Freitag, den 14.11.2025, nach Köln zum Geographischen Institut der Universität zu Köln. Dort nahmen sie gemeinsam mit rund 500 weiteren Schülerinnen und Schülern aus dem Regierungsbezirk Köln an drei Kurzvorlesungen des Fachbereichs Geographie teil.

Begleitet wurde die Gruppe von den Fachlehrkräften Herrn Fiebig, Herrn Bies und Frau Mombauer. Da die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfahrungsgemäß ein Abenteuer sein kann – dazu gleich mehr –, entschieden sich einige Schülerinnen und Schüler für die Fahrt mit privaten PKWs. Der übrige Teil nutzte Bus und Bahn und musste feststellen, dass die knapp 40 Kilometer lange Strecke nach Köln unter Umständen auch einmal mehr als zweieinhalb Stunden dauern kann. Aufgrund einiger Verspätungen erreichte diese Gruppe trotz frühzeitiger Abfahrt leider erst nach Beginn der ersten Vorlesung den Hörsaal.

Die erste Vorlesung hielt Frau Professorin Frauke Kraas, Inhaberin des Lehrstuhls für Anthropogeographie mit Schwerpunkt Stadt- und Kulturgeographie sowie Metropolen- und Megastadtforschung. Ihr Vortrag trug den Titel „Neue Hauptstädte in Asien: Zwischen Selbstbewusstsein, Schau und Scheitern“ – ein Thema, das besonders für die Oberstufe interessant ist, da es in der Q2 erneut im Unterricht aufgegriffen wird.

Der zweite Vortrag stellte die Schülerinnen und Schüler vor eine kleine Herausforderung. Unter dem Titel „Lumineszenz: Was uns das Leuchten der häufigsten Minerale der Erdkruste über unsere Vergangenheit erzählen kann“ eröffnete der Dozent Einblicke in ein geowissenschaftliches Forschungsfeld, das im Schulunterricht kaum vorkommt. Mit viel Fachvokabular – insbesondere aus der Physik – wurde schnell deutlich, wie vielfältig die Geographie mit anderen Wissenschaftsbereichen verknüpft ist.

Vor der dritten Vorlesung machte sich im voll besetzten Hörsaal mit rund 600 Anwesenden eine gewisse Unruhe bemerkbar. Die anschließende Präsentation einer Masterstudentin führte die Themen jedoch zurück zur Humangeographie. Unter dem Titel „Zwischen Standortwandel und Arbeitsalltag: Dynamiken von Logistik und Beschäftigung im Online- und Hybridhandel am Beispiel Köln“ stellte Michelle Zander zentrale Ergebnisse ihrer Doktorarbeit vor. Besonders die Einblicke in Arbeitsweisen von Diensten wie Flink, Lieferando und ähnlichen Unternehmen fesselten das Publikum – vielen war gar nicht bewusst, wie sehr diese Dienste den Arbeitsalltag und städtische Strukturen beeinflussen.

Nach den drei sehr unterschiedlichen Vorlesungen kehrten die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen neuen Eindrücken über das Fach Geographie aus dem Hörsaal zurück.

Die Fachschaft Erdkunde ist sich einig: Das Angebot der Universität zu Köln ist einmalig und eröffnet mit ihrem Tag der offenen Tür wertvolle Perspektiven auf das Fach. Einziger Wermutstropfen ist die ungünstige Verkehrsanbindung in Wipperfürth und die hohen Kosten für die Anmietung eines Busses, die uns solche Unternehmungen immer schwerer machen.