BNE-Kurse simulieren UN-Klimakonferenz
In der vergangenen Woche haben die BNE-Kurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 eine Klimakonferenz simuliert. Ziel war es, die Ursachen und Folgen des Klimawandels nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern in die Perspektiven unterschiedlicher Interessensgruppen einzutauchen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
Dafür übernahmen die Schüler:innen die Rollen von acht verschiedenen Gruppen, darunter die erneuerbare und fossile Energiewirtschaft, die Land- und Forstwirtschaft sowie der Bereich Mobilität und Verkehr. Jede Gruppe beschäftigte sich zunächst intensiv mit den spezifischen Interessen und Herausforderungen ihres Sektors.
Im Anschluss stellten die Gruppen ihre Positionen in einer simulierten UN-Klimakonferenz vor. Aufgabe war es, Maßnahmen zu entwerfen, die dazu beitragen können, die Erderwärmung auf maximal +2 °C zu begrenzen. Mit Hilfe des digitalen Tools En-ROADS wurde sichtbar, welche Entscheidungen welchen Einfluss auf das Weltklima haben und wie groß ihr Beitrag zur Zielerreichung ist.
Am Ende gelang es den Schüler:innen durch ihre gemeinsamen Entscheidungen tatsächlich, das Klimaziel zu erreichen. Damit haben sie nicht nur einen Einblick in die Komplexität internationaler Klimaverhandlungen erhalten, sondern auch selbst erfahren, wie schwierig – und gleichzeitig wie wichtig – es ist, verschiedene Interessen miteinander in Einklang zu bringen.
Die Veranstaltung stellte einen wichtigen Beitrag zur Klimabildung dar. Unser Dank gilt myclimate für die professionelle und informative Begleitung dieses Projekts.