Aktuelles

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

 

wir hoffen, dass ihr bzw. Sie schöne und erholsame Sommerferien hatten, und wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr!

 

Das Schuljahr 2025/26 beginnt für einige Schülerinnen und Schüler des EvBs in neuen Räumen. Kommt bitte am Mittwoch, den 27.08.2025, um 7.55 Uhr in folgende Räume:



    • Stufe 5-10: siehe Tabelle der Klassenräume unten
      Die Schülerinnen der 5. Klassen werden 5 Minuten vor Beginn der 1. Unterrichtsstunde im Schulfoyer von ihren Mentor:innen abgeholt und zu den jeweiligen Klassenräumen begleitet.
      Treffpunkt für alle Klassen 6-10: im angegebenen Klassenraum des Gebäudes  
    • Stufe EF: Mensa (weitere Informationen über die Stufenleitung) 
    • Stufe Q1 Aula (weitere Informationen über die Stufenleitung)

Schülerinnen und Schüler, die neu in eine bereits bestehende Klasse kommen, sollen sich vor der 1. Stunde vor dem Sekretariat einfinden, wo sie von ihren Mitschülern, Mitschülerinnen, Klassenlehrern oder Klassenlehrerinnen abgeholt werden.

Für alle Stufen (5-Q1) endet in der ersten Schulwoche, also vom 27.08. bis zum 29.08.2025, der Unterricht nach der 6. Stunde (kein Langtag). Die Probe der Bigband findet jedoch am 29.08.2025 in der 7. Stunde statt.

Von Ausnahmen betroffene Schüler/innen werden von den entsprechenden Lehrerinnen und Lehrern über Teams kontaktiert.

 

Für die Klassen 5 gilt:

    • Die Klassen 5 haben an den ersten drei Schultagen (27.08.2025 bis 29.08.2025) an allen 6 Stunden pro Tag Klassenlehrerstunden bei ihren Klassenlehrer:innen. In diesen Tagen werden die Stundenpläne (gültig ab dem 01.09.2025) und viele organisatorische Dinge besprochen, es gibt eine Schulrallye mit den Ghostbusters, ein Aktiv-Programm in der Turnhalle am Donnerstag (Daher bitte alle Hallenturnschuhe bereits am Mittwoch mitbringen), ein Probeessen in der Mensa und Vieles mehr! 
    • Zum ersten Schultag sollten die Kinder bitte Verpflegung für die Pausen, ein Mäppchen und einen Collegeblock mitbringen. Die farbigen Hefter und selbst angeschaffte Materialien können im Verlauf der drei Tage mitgebracht und im Klassenraum in das eigene Fach geräumt werden – es muss nicht alles sofort am Mittwoch in der Schule sein. Die gesamte Schulgemeinschaft und besonders die Mentor:innen der Stufe 8 und unterstützen die Kinder in den Pausen bei allen Fragen!

 

Für die Klassen 6-10 gilt:

    • Die Klassen 6-10 haben am 1. Schultag in der 1. und 2. Stunde Ordinariatsstunden bei ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern im Klassenraum (siehe unten), in der 3., 4., 5. und 6. Stunde findet regulärer Unterricht nach den neuen Stundenplänen statt, welchen ihr in Teams findet.



Für die Stufen EF & Q1 gilt:

    • Die Stufen EF und Q1 haben am 1. Schultag in der 1. bis 2. Stunde Stufenversammlung in der Mensa (EF) bzw. der Aula (Q1). Dort erhaltet ihr als Schüler:innen der Stufen EF und Q1 auch eure individuellen Stundenpläne und weitere Informationen. Von der 3. bis 6. Stunde findet regulärer Unterricht nach Stundenplan statt.

 

Klasse 
Raum         Klasse  Raum        Klasse Raum       
5a 216   6a 217   7a 123  
5b 211   6b 221   7b 124  
5c 212   6c 218   7c 125  
5d  213              
Klasse Raum   Klasse Raum   Klasse Raum  
8a 119   9a 208   10a 310  
8b 121   9b 206   10b 311  
      9c 204   10c 312  

 

 

 

 

 

Sommerferiengruß

Ein weiteres Schuljahr liegt hinter uns – voller Lernen, Lachen, Herausforderungen und gemeinsamer Erlebnisse.

Das EvB bedankt sich herzlich bei allen, die dieses Schuljahr mitgestaltet haben:
bei unseren Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz und ihre Neugier,
bei Ihnen, liebe Eltern, für Ihre Unterstützung,
bei den Lehrerinnen und Lehrern für Ihr tägliches Engagement,
bei allen Mitarbeitenden – im Sekretariat, in der Hausmeisterei und an vielen weiteren Stellen – für Ihren wichtigen Beitrag zum Schulalltag,
und bei der Schulleitung für Ihren Einsatz bei der Koordination und Organisation des Schuljahres.

Nun ist es Zeit für eine wohlverdiente Pause. Wir wünschen Ihnen und Euch allen erholsame, sonnige und schöne Sommerferien!

Kommen Sie und Ihr gut und gesund ins neue Schuljahr zurück – wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

Besuch aus China im Bergischen Land

(geschrieben von Bastian Juhr)

Am Donnerstag, den 10. Juli, erreichten zwei Busse mit weit angereisten Gästen das Bergische Land. Unsere chinesischen Besucherinnen und Besucher werden über einen Zeitraum von vier Tagen das Bergische Land, die Stadt Köln, deutsche Schulen sowie Traditionen kennenlernen. Richtig eröffnet wurde der Austausch mit einer feierlichen Zeremonie in der Mensa des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums (EvB), die bei solchen Anlässen auch als Aula dient.

Nachdem alle Schülerinnen und Schüler, ihre Austauschpartnerinnen und -partner sowie einige interessierte Eltern neugierig Platz genommen hatten, leitete die EvB-Schulband die feierliche Eröffnung des 18. China-Deutschland-Austausches musikalisch ein. Durch das Programm führte das Ehepaar Täubner. Schulleiterin Melanie Burger begrüßte die Delegationen aus Nanjing und Shanghai herzlich. In ihrer Ansprache hob sie die Geschichte und das Ansehen des Gymnasiums hervor und brachte ihre aufrichtige Freude über den Besuch zum Ausdruck. Es folgten weitere Grußworte von Herrn Jens Groll, dem allgemeinen Vertreter der Bürgermeisterin Frau Anne Loth (Stadt Wipperfürth), sowie von Vincent Hisserich, ehemaliger Schülersprecher, der begeistert von seiner eigenen Austauscherfahrung in China berichtete und die Gäste herzlich willkommen hieß.

Auch die beiden Vertreterinnen der chinesischen Partnerschulen übermittelten – übersetzt von Ehepaar Täubner – ihre große Freude, diesen kulturell wertvollen Austausch erneut erleben zu dürfen. Im Anschluss tauschten beide Seiten Gastgeschenke aus. Der künstlerische Teil der Zeremonie durfte natürlich nicht fehlen: Nach einem Schlagzeugsolo des ehemaligen EvB-Schülers Bastian Juhr folgten beeindruckende Klavierstücke, traditionelle Tanzeinlagen und Gesangsbeiträge chinesischer Schülerinnen aus Nanjing und Shanghai.

Nach zwei weiteren Liedern der inzwischen sehr routinierten EvB-Band ging es zum gemeinsamen Mittagessen über. Bei einer Portion Nudeln mit Hühnchen kamen sich beide Seiten bei ersten Gesprächen langsam näher.

Den Abschluss bildete eine Führung durch das ehemalige Schulgebäude des EvB, das Alte Seminar. Dort beeindruckte der frühere Bürgermeister Michael von Rekowski mit seinen Orgelkünsten und schuf für die chinesischen Gäste eine bleibende Erinnerung an das EvB und die Stadt Wipperfürth. Die Veranstaltung wurde zudem vom WDR begleitet – der Beitrag ist in der Mediathek des Senders zu sehen.

Nach diesem gelungenen Auftakt am Engelbert-von-Berg-Gymnasium stand einem besonderen Austausch nichts mehr im Wege.

    

 

 

 

Faires Frühstück in der Marktstraße – Begegnung, Austausch und fairer Genuss 

(geschreben von Nadja Biermeyer)

Am Freitag, den 04. Juli, hat der BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit dem Weltladen Wipperfürth und der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt ein besonderes Projekt umgesetzt: ein faires Frühstück mitten auf der Marktstraße – und das passend zum Markttag.

Bei bestem Wetter trafen sich Bürger:innen jeden Alters an liebevoll gedeckten Tischen, um bei fair gehandeltem Kaffee, Tee und Saft sowie frischen Brötchen, Käse, Wurst und fairen Aufstrichen wie Schokocreme, Erdnussbutter und Marmelade ins Gespräch zu kommen. Die entspannte Atmosphäre lud nicht nur zum Genießen, sondern auch zum Austausch über das Thema „Fairer Handel“ ein.

Ziel der Aktion war es, Aufmerksamkeit für globale Gerechtigkeit und nachhaltigen Konsum zu schaffen – und zu zeigen, dass jeder Beitrag zählt. Das faire Frühstück wurde dabei zu einem lebendigen Treffpunkt zwischen Jung und Alt – mit vielen netten Gesprächen und offenem Interesse an den Hintergründen des Projekts.

Die Stadt Wipperfürth ist seit dem 09.05.2020 offiziell als Fairtrade-Stadt zertifiziert. Unterstützt wird das Engagement für fairen Handel von zahlreichen Einzelhändler:innen, Gastronomiebetrieben, Vereinen, Schulen und Kirchengemeinden vor Ort.

Das Frühstück war ein voller Erfolg – und viele Besucher:innen waren sich einig: Gern wieder!

     

 

Kreativ für Gleichberechtigung – Schüler:innen gewinnen beim LizzyNet-Wettbewerb 

(geschrieben von Nadja Biermeyer)

Mit großem Engagement hat sich der BNE-Kurs der Jahrgangsstufe 10  an dem bundesweiten Wettbewerb „Gleiche Rechte, gleiche Chancen“ des Portals LizzyNet beteiligt. Der Wettbewerb lud Jugendliche dazu ein, sich kreativ mit den Themen Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe auseinanderzusetzen.

Insgesamt reichte der Kurs fünf eigenständig erarbeitete Beiträge ein – mit vielfältigen inhaltlichen Zugängen, kreativen Ausdrucksformen und klarer Haltung. Die Auseinandersetzungen mit Rollenklischees, struktureller Ungleichheit und gesellschaftlichem Wandel zeigen, wie ernsthaft und differenziert sich junge Menschen mit Fragen der Gerechtigkeit beschäftigen.

Besonders erfreulich: Zwei der eingereichten Arbeiten wurden von der Jury ausgezeichnet. Der Beitrag „Smash the Patriachat“ erreichte den zweiten Platz des Wettbewerbs. 

Auch der Beitrag „Not every man, but every woman wurde mit einem Preisgeld geehrt. 

Wir gratulieren den ausgezeichneten Teams herzlich zu ihrem Erfolg!
Gleichzeitig möchten wir betonen, dass alle fünf Beiträge bemerkenswerte Auseinandersetzungen mit dem Thema darstellen. 

    

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz, ihre Ideen und ihren Mut zur Positionierung!

 

 

Beeindruckende Theateraufführung der Kulturschule Leipzig: 

„Ich, Anne.“ berührt, fordert heraus und öffnet die Augen

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Am Mittwoch, dem 2. Juli, war die Kulturschule Leipzig zu Gast in der Mensa des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums und präsentierte den Jahrgängen 8 bis 10 das eindrucksvolle Zwei-Personen-Stück „Ich, Anne.“ – ein Theaterprojekt im Rahmen des schulischen Engagements „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Die Inszenierung basiert auf dem Tagebuch der Anne Frank und veranschaulichte mit viel Einfühlungsvermögen und klarer Sprache das Leben im Versteck, die Sehnsucht nach Normalität und die ständige Angst vor Entdeckung. Die Reduktion auf wenige Mittel – zwei Darsteller*innen, Licht, Sprache und Ausdruck – machte das Geschehen umso greifbarer und persönlicher.

Doch die Aufführung war mehr als nur Zuschauen: Die Schülerinnen und Schüler wurden aktiv eingebunden. So sollte ein Schüler beispielhaft seinen normalen Tagesablauf schildern – während andere Kärtchen erhielten, auf denen reale Verbote und Einschränkungen für Jüdinnen und Juden im nationalsozialistischen Deutschland standen.

Beim Vortrag wurde eindrücklich sichtbar: Nichts, was unseren Alltag selbstverständlich macht – Frühstück, Busfahren, Schulbesuch, das Spielen mit Freund*innen oder einfach laut zuhause sein – wäre unter der NS-Diktatur als jüdisches Kind möglich gewesen. Die Gefahr, entdeckt, verraten oder deportiert zu werden, war allgegenwärtig.

Zum Abschluss gingen die Schauspieler*innen auf eine Thematik ein, die besonders nah an der Lebenswelt der Jugendlichen liegt: Sprache. Sie zeigten auf, wie diskriminierende Begriffe und Formulierungen teilweise unreflektiert in den alltäglichen Sprachgebrauch eingegangen sind – und riefen dazu auf, achtsam zu sprechen, zuzuhören und hinzusehen.

Ihr Appell war klar:
Wach bleiben.
Empathisch sprechen.
Diskriminierung keinen Platz lassen.

Ein herzlicher Dank gilt den beiden Schauspieler*innen der Kulturschule Leipzig für ihr großartiges Spiel, ihr sensibles Gespür für das Publikum – und für ihre Offenheit in der gemeinsamen Nachbesprechung.
Diese Veranstaltung hat unsere Schülerschaft nicht nur bewegt, sondern zum Denken angeregt – und bleibt hoffentlich lange in Erinnerung.

        

 

 

Spendenübergabe an das Wipperfürther Tierheim

(geschrieben von Brigit Ijewski)

Die 5c hatte durch den Verkauf von Armbändern und Getränken, sowie durch Spenden 150 € für das Wipperfürther Tierheim eingenommen. Dieser Betrag konnte in dieser Woche an die Mitarbeiter:innen des Tierheims übergeben werden.

 

„All week long: Only English!“ – Unsere English Theatre Week am EvB

(geschrieben von Eva Haldenwang)


Von einem der auszog, nur noch Englisch zu sprechen... Vom 12. bis 16. Mai 2025 hieß es für uns, 65 Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klassen 8b, 9b und 10b am Engelbert-von-Berg-Gymnasium: Goodbye German, hello English Theatre Week! Unter der Leitung von Frau Mombauer (Bili-Koordinatorin) und Frau Haldenwang (EvBgoesInternational) und mit Hilfe von vier echten Muttersprachlern – Bill (England), Tyler (Kanada), Yasmine und Izzy (beide USA) von der Organisation InteractEnglish – tauchten wir eine Woche lang komplett in die englische Sprache ein. „Wait – no German at all?!“ Richtig gelesen. Unsere Coaches sprachen kein Wort Deutsch – „not even a little bit“ – also mussten wir ab dem ersten Tag komplett auf Englisch umschalten. Und das war... sagen wir mal... challenging but fun. Anfangs noch mit Händen und Füßen, später schon mit mehr Selbstvertrauen, diskutierten, planten, spielten und improvisierten wir auf Englisch. In zwei Gruppen arbeiteten wir an selbst entwickelten Theaterstücken. Dabei ging es kreativ, laut und manchmal auch total verrückt zu – aber eben immer auf Englisch. „I didn’t know I could act like that!“, meinte ein Schüler nach seiner ersten improvisierten Szene. Und ja – wir haben viel gelacht. Aber auch viel gelernt: über Körpersprache, über Teamwork, über Mut und über Sprache. Jeden Tag standen Proben auf dem Programm – teilweise Stunden am Stück. Das war anstrengend, “my brain was like: please, no more English!“, aber trotzdem irgendwie cool. Denn am Ende der Woche durften wir unsere Stücke in der Aula der Hauptschule vor Publikum aufführen – mit echtem Applaus, echten Rollen und echtem Herzklopfen. „That moment on stage... unforgettable!“ Trotz Lampenfieber haben wir es gerockt – auf Englisch, mit Witz, Emotion und ganz viel Teamspirit. Und danach waren wir alle stolz und erleichtert. Fazit: Die Woche war herausfordernd, spannend, manchmal stressig, aber vor allem lustig. Wir haben gelernt, dass Englisch nicht nur ein Schulfach ist, sondern auch ein Schlüssel für Kommunikation, für Kreativität und für echte Begegnungen. Und ganz ehrlich? Wir würden es sofort wieder machen. „Best school week ever – and no vocab test included!“

    

 

 

 

 

Teilnahme an der Gedenkfeier zur Enthüllung des Denkmals am Hausmannsplatz

(geschrieben von Nicole Wippermann)

Am 3. Juni 2025 durfte unsere AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an der feierlichen Enthüllung eines neuen Denkmals am Hausmannsplatz in Wipperfürth teilnehmen.

Die Veranstaltung wurde von Bürgermeisterin Anne Loth eröffnet und begleitet. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikschule Wipperfürth – darunter auch zwei unserer Schülerinnen, die mit Querflötenstücken mitwirkten.

Der Künstler Michael Wittschier stellte im Anschluss sein Werk vor und erklärte dessen besondere Bedeutung: Das Denkmal soll nicht nur gesehen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes begriffen werden können – ein Ohr und ein Augenpaar sind ertastbar. Es lädt dazu ein, die Perspektive der Beobachtenden einzunehmen – jener Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus nicht Täter oder Opfer waren, sondern schweigend zusahen.

Unter dem Augenpaar ist eine Messingtafel angebracht, auf der zu lesen ist:

„Zur Erinnerung an alle Menschen, die Opfer der NS-Diktatur geworden sind. Wer Unrecht sieht, oder von ihm hört, sollte nicht schweigen, sondern handeln.“
Dieser Text ist auch in Blindenschrift darunter ertastbar.

Diese Botschaft ist heute aktueller denn je: Wegsehen ist keine Option. Zivilcourage bedeutet, Haltung zu zeigen, hinzusehen und zu handeln – gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung.

Wir danken der Stadt Wipperfürth für die Einladung zu dieser eindrucksvollen und wichtigen Gedenkveranstaltung.

 

     

 

 

 

 

 

 

 

Rollen, Bauen, Staunen: Die 6. Klassen gestalten Murmelbahnen

(geschrieben von Louisa Pabst)

In den letzten Wochen haben wir, die Klasse 6c, gemeinsam mit der restlichen Jahrgangsstufe 6 im Kunstunterricht ein ganz besonderes Projekt umgesetzt: den Bau kreativer Murmelbahnen!

Zugegeben, anfangs waren nicht alle von der Aufgabe begeistert. Doch sobald wir mit der konkreten Planung beginnen konnten, änderte sich das schnell – plötzlich waren alle mit Feuereifer dabei! Besonders gefallen hat uns der große Gestaltungsspielraum, in dem wir unsere eigenen Ideen umsetzen und unserer Kreativität freien Lauf lassen konnten.

Durch die freie Wahl eines Mottos entstanden in den Gruppen ganz unterschiedliche Ansätze – natürlich führte das manchmal auch zu Diskussionen, aber diese konnten wir stets gut lösen. Besonders schön war es, dass wir diesmal nicht klassisch mit Stift und Papier gearbeitet haben, sondern handwerklich aktiv wurden. Das hat vor allem denjenigen unter uns gefallen, die sich mit Zeichnen und Malen schwertun.

Wir konnten mit ganz verschiedenen Materialien experimentieren und dabei viel über deren Eigenschaften lernen. Einige von uns integrierten sogar alte Alltagsgegenstände wie Verpackungen, Netze oder Klopapierrollen in ihre Bahnen – echte Upcycling-Ideen!

Am Ende entstanden viele ganz unterschiedliche Murmelbahnen, die unsere individuellen Interessen und unser Engagement widerspiegeln. Von Fußball über Strandlandschaften bis hin zu süßen Themenwelten war alles dabei. Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig die Ergebnisse trotz derselben Aufgabenstellung geworden sind.

Ein Projekt, das uns nicht nur handwerklich gefordert, sondern vor allem viel Freude gemacht hat!

         

 

 

 

Zweifacher Kreismeistertitel für das Engelbert-von-Berg-Gymnasium

(geschrieben von Christopher Ebbinghaus)

Was für ein Erfolg! Bei den Schulkreismeisterschaften der Leichtathletik am 22. Mai 2025 im Bernhard-Wald-Stadion in Wipperfürth errang das Engelbert-von-Berg-Gymnasium erstmals seit über zehn Jahren zwei Kreismeistertitel – und das gleich in beiden U18-Wertungen!

In der Jungenwertung der Wettkampfklasse II setzte sich das EvB-Team souverän gegen die Realschule FCBG Gummersbach und das St.-Angela-Gymnasium Wipperfürth durch. Besonders starke Leistungen zeigten Willi mit 12,48s über 100 Meter und einem Satz auf 4,72m im Weitsprung, Josh mit 5,01m im Weitsprung und Ben im Hochsprung (1,40m) sowie Speerwurf (21,90m). Die 4×100-m-Staffel (Josh, David, Max und Willi) brachte das Stadion mit einer Zeit von 51,71s zum Jubeln. Mit insgesamt 6.489 Punkten sicherte sich das EvB verdient den 1. Platz.

Auch die Mädchenmannschaft der U18 holte den Kreismeistertitel nach Wipperfürth – ebenfalls vor dem St.-Angela-Gymnasium und der Realschule FCBG. Lena überzeugte im Sprint (15,53s) und Weitsprung (3,95m), Hanna punktete mit konstanten Leistungen in Lauf und Sprung, während Lilli, Emma, Nora und Leni im Hochsprung, Kugelstoß und der Staffel (62,56s) wichtige Zähler beisteuerten.

In der Mixed-Wertung der jüngeren WK III belegte das EvB-Team in einem großen Teilnehmerfeld den vierten Platz im Oberbergischen Kreis. Noam zeigte starke Leistungen über 75 m (10,37s) und im Weitsprung (4,02m), Emma und Leni überzeugten im Sprung und in der Staffel, Noah glänzte im Hochsprung mit 1,44m. Auch wenn es nicht zum Podest reichte, war es ein gelungener Auftritt der jüngsten EvB-Athletinnen und -Athleten.

Ein besonderes Highlight war das Stadtduell gegen das St.-Angela-Gymnasium, das diesmal in allen Wertungen zugunsten des EvB entschieden wurde – sehr zur Freude der mitgereisten Athletinnen und Athleten.

Außer Konkurrenz startete das Landrat-Lucas-Gymnasium aus Leverkusen, das wie gewohnt mit beeindruckenden Einzelleistungen glänzte. Diese gingen jedoch nicht in die Wertung der Kreismeisterschaften ein.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren um Herrn Schneider, der technischen Leitung durch Herrn Giebeler, den Helferinnen und Helfern der LG Wipperfürth, den geduldigen Kampfrichtern sowie den zahlreichen Schülerhelferinnen und -helfern des EvB, die diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben.

Herzlichen Dank und bis nächstes Jahr!

        

 

 

Erste Kunstausstellung des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums in der Stadtbibliothek Wipperfürth

(geschrieben von Annika Erlenkötter)

Am 21. Mai 2025 war es so weit: In der Stadtbibliothek Wipperfürth wurde die erste Kunstausstellung von Schüler:innen unserer Schule ,eröffnet'.

Gezeigt werden beeindruckende Werke aus zwei Kunstkursen/-klassen:

🔹 Der EF-Kurs widmete sich dem Thema „Das Alter(n)”. In eindrucksvollen Portraitzeichnungen setzen sich die Schüler:innen sensibel und technisch versiert mit dem Altern auseinander. Ausdrucksstarke Gesichter, feine Schraffuren und viel Emotion zeichnen diese Arbeiten aus.

🔹 Die Klasse 10A präsentiert unter dem Titel „Früchte mal anders” farbenfrohe, abstrahierte Werke. Die Schüler:innen zeigen Obstsorten aus einem neuen Blickwinkel – abstrakt und mit einem besonderen Gespür für Form und Farbe.

,,Ich freue mich sehr, dass unsere Schüler:innen an einem öffentlichen Ort ausstellen können und ihr kreatives Potenzial sichtbar wird. Die Schüler:innen haben unglaublich ausdrucksstarke Portraitzeichnungen erstellt, auf die sie sehr stolz sein können."  (A. Erlenkötter)

Die zeichnerische Auseinandersetzung mit dem Alter(n) soll zusätzlich erweitert werden durch ein Projekt zur Biografischen Arbeit mit einem Wipperfürther Altenheim, um generationsübergreifend in den Dialog zu kommen.

Zu sehen ab dem 21. Mai 2025 während der regulären Öffnungszeiten

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und einen Einblick in die künstlerische Arbeit unserer Schüler:innen zu erhalten!

     

 

 

Film ab! – So dreht die MINT-AG ihre Stop-Motion-Streifen 

(geschrieben von Sophie und Marie Wassermann sowie Marie Kuhlmann)

Was haben LEGO-Figuren, Playmobil-Fahrzeuge, Pappe, Stoffreste – und ein Haufen Ideen gemeinsam? Richtig: Sie alle spielen die Hauptrolle in den Stop-Motion-Filmen der MINT-AG!

Kaum hatte das Projekt begonnen, sprudelten die Ideen. Schnell entstanden in den Köpfen der Gruppen fantastische Geschichten: von wilden Verfolgungsjagden über lustige Alltagsszenen bis zu dramatischen Abenteuern. Doch bevor der erste Klick auf den Auslöser fiel, war Planung angesagt.

Mit viel Liebe zum Detail entstanden Storyboards – gezeichnete Mini-Drehbücher, die jede Szene festhielten. Dann hieß es: Bühne frei! Aus LEGO-Steinen, Naturmaterialien und selbst gebastelten Requisiten wurden kleine Filmsets gebaut.

Die eigentliche Magie begann, als es an die Aufnahmen ging. Szene für Szene, Bewegung für Bewegung – jedes Bild wurde einzeln fotografiert. Geduld war gefragt, denn zu schnelle Bewegungen machten den Film wackelig oder unrealistisch. So wuchs Bild für Bild eine animierte Geschichte heran.

Und was wäre ein Film ohne Ton? Also wurden Stimmen aufgenommen, Soundeffekte eingefügt und Musik unterlegt – manchmal spannend, manchmal lustig, aber immer passend.

Das Ergebnis: kreative, überraschende, witzige Kurzfilme, die zeigen, wie viel Technik, Teamarbeit und Fantasie in wenigen Minuten stecken können.

Wer hätte gedacht, dass so viel Filmkunst in einem Klassenzimmer entstehen kann?

            

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

EvB-aktuell I

EvB-aktuell II

EvB-aktuell III

EvB-aktuell IV

Kollegium

am .

Test

EvB-aktuell V

EvB-aktuell VI

EvB-aktuell VII

EvB-Info I

  • EvB seit 2020 auf Instagram

    Informationen
    28 März 2021
    @evb_gymnasium (extern)   Das EvB ist mittlerweile auch bei Instagram vertreten. Wir posten dort regelmäßig Bilder und Stories mit Informationen aus unserer...

EVB-Info II

  • Kontaktaufnahme per Email

    Informationen
    18 März 2020
        Auf dieser Seite findet sich eine Liste mit den Kürzeln, Namen und dienstlichen Email-Adressendes gesamten Kollegiums in alphabetischer Reihenfolge.  Ein...

Kontakt und Anfahrt

EvB Mapsklein

Lüdenscheider Str. 46, 51688 Wipperfürth

Sekretariat:
7.45h bis 15.20h unter O2267 / 5O21

HIER klicken für E-Mail-Kontakt und weitere Informationen